Beiträge von Liane

    Meiner ist auch in Durlach ;), aber der ist ja nicht nur Service, sondern auch Händler.
    Und was er nicht im Geschäft zum Vorführen hat, findest Du bei seiner Frau in Landau. Auch kein Weg aus der Welt. Oder er bringt es von dort mit.
    Ich kenne die Firma nun soo viele Jahre; mein ehemaliger "Lieblingstechniker" hat sich inzwischen weit entfernt selbständig gemacht - aber ich bin weiterhin sehr zufrieden.


    Das andere Nähmasch.-Geschäft in der Stadt ... da mache ich einen großen Bogen drum ...


    Grüßle
    Liane

    Ja, das ist ein bissel versteckt - ein Motiv reinholen, dann links eine Farbe anklicken, und schon öffner sich oben das Fenster, in dem auch das Schneidewerkzeug ist.
    Dann das Teil anklicken, was ausgeschnitten werden soll - links über Objekt wählen - auf Schneidewerkzeug klicken und dann schnippeln.


    Grüßle
    Liane

    Ich würde gern mal einen kleinen Tipp loswerden, für diejenigen, die ihre Maschine abholen können statt sie schicken lassen (zu müssen). Obwohl das ja nun eher der Normalfall wird im Zeichen des i-nets.


    Ich habe meine neuen Maschinen immer beim Händler probesticken lassen. Die Maschinen sind ja wohl einige Wochen auf See unterwegs - so belegen sich die Teile mit "wasauchimmer" - ( ich denke da immer an meine Stricknadeln -metall.- , die monatelang nicht bewegt wurden, die sind dann stumpf).
    So wird festgestellt, ob die Fadenspannung stimmt, der Abschneider, oder auch das Stickmodel funktioniert etc.
    Normalerweise sind die Maschinen schon so teuer, dass man sich den "Vorab-Check" und somit einen Tag Lieferverzögerung auch leisten kann und sollte - trotz größter Vorfreude.


    Wie gesagt, ich habe so einen tollen Händler quasi vor der Haustür - mein Glück, auch wenn meine Maschinen nicht so oft dort stehen (ab und an zur Wartung oder Wechseln von Verschleißteilen)


    Grüßle
    Liane

    Könnte sein, dass sich das Band/Flachband innen drin gelöst hat bzw. die Steckkontakte. Denn das Band wird wohl keinen Knick haben, aber sicher irgendwo Kontakte, um das Stickteil in Bewegung zu setzen.
    Transportsicherungen sind keine, denn man muss normalerweise die Maschine gleich in "Bewegung" setzen können, selbst, wenn sie geschickt wird.


    Grüßle
    Liane

    Ich bin nicht sicher, ob Du überhaupt True Type Schriften ins PE PLus eingeben kannst oder nur die 35 vorhandenen verwenden.
    Im Handbuch stehen nämlich nur die und kein Hinweis auf TTFonts.
    Dann mußt Du Dich damit zufrieden geben - oder ein fertiges Alphabet kaufen, dass aber dann nicht als Schrift fungiert, sondern "normale Srickdatei - also schon pes-Format haben muss.
    Pe PLus ist kein Vollprogramm, nur ein abgespecktes "Etwas" ;), mit dem nicht sehr viel im Digitalisierbereich angestellt werden kann.


    Grüßle
    Liane

    Lass Dir noch einmal die Datei zurück schicken - vielleicht hat sich etwas beim Export versetzt, weil das Muster evtl. nicht gruppiert war.
    Normalerweise versetzt sich nämlich nichts durch den Export. Nur, wenn man irgendwie schnell hantiert und dabei was unbemerkt versetzt.


    Grüßle
    Liane

    Diejenigen, die das Kartengerät brauchen, werden es auch weiterhin brauchen, wenn sie keinen USB zum Laden auf die Maschine verwenden können.
    Und der USB-Dongle ist nur für das Programm und nicht zum Beschreiben mit Stickdateien.
    Auf XP läuft das PE 10 nicht, nur auf Vista, Win 7, 8, und 8,1.


    Grüßle
    Liane

    Also, ich würde es mit dem HSM per Hand machen, da ich damit gut arbeiten kann und da sehr schnell bin.
    Ich habe auch so gut wie nichts mit dem Font Creator gemacht, weil ich selten Schriften oder sogar Texte brauche.


    Aber dann natürlich mal geschaut: im Font Creator gibt es auch die Funktion - oben rechts - *aus True Type konvertieren* - und was dabei rauskommt, sieht eigentlich ganz ordentlich aus. Da hat man natürlich ruckzuck eine Menge Buchstaben in Stickmuster gelegt.
    Stickattribute - also bspw. unternähen, kannst Du dann noch im L&E machen.
    Du mußt nur in MyFont speichern, nicht in einen anderen Ordner legen, da werden die Schriften nicht gefunden.


    Probier es mal aus - ich fand mein Beispiel richtig gut, war sogar eine ganz dünne handschriftähnliche Schrift.


    Grüßle
    Liane

    Die Umrandung aus dem DC - Geradstich - wird generell 2 mal genäht. Eventuell hast Du mehrere Lagen aufeinander liegen . Da mußt Du mal ein einer Linie im Vektorbild ziehen und dann siehst Du, ob noch eine darunter liegt.
    Was zuviel ist, kann man wegklicken.
    Sowas passiert, wenn man aus dem Vektorbild zurück geht und nicht JA bei dem Schildchen sagt, ob man die veränderten Vektordaten gelöscht haben will oder nicht.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    wenn Du über das DC gehst, solltest Du einigermaßen "saubere" Linien haben. Sauber heißt nicht dick und fett, können auch sehr dünn, aber gleichmäßig sein. Die müssen fürs Next nicht perfekt sein, weil man da die Linien auseinanderschneiden und auch verschweißen kann. Außerdem kann man ja auch den Radierer und den Malstift benutzen, um die Linien zu "säubern".
    Einstellungen im PE sind als Vorgabe meist sehr brauchbar - schieben und schubsen mußt Du die Regler nur, wenn Du recht schlechte Vorlagen verarbeiten willst.
    Alos - 1. Bild reinrufen, zum Linienbild konvertieren, da am bestne den Regler Farbintensität ein wenig nach links schieben - wenn Du dann auf Vorschau drückst, kannst Du jedesmal sehen, ob die Umrandung wirklich ganz schwar ist oder weiße Sprenkelchen hat. Es darf auch nur oben rechts ein Häkchen an schwarz sein, wenn auch eines mit weiß erscheint, wegklicken.
    So, dann mit ok weitergehen.
    2. Linienbild - wenn es gut aussieht, dann brauchst Du nichts zu radieren oder nachzumalen - wenn nicht, kannst Du ein kleine Schönheitsoperation mache ;)


    weiter zum 3. Vektorbild. Lass die Einstellungen mal so , nur Linienstärke evtl. auf 10-12 stellen.
    Wenn Du dann weitergehst und das Vektorbild anschaust, siehst Du ja, ob es einigermaßen brauchbar ist. Wenn doch nicht so, dann zurück zum Linienbild, aber bei dem Text "alle bearbeiteten Vektordaten löschen" JA sagen, sonst werden alle Änderungen immer irgendwo mitgenommen.
    Wenn zurück, dann nochmal ein bissel da malen, oder radieren, wo es vorher unsauber war und wieder ins Vektorbild.


    Isr da jetzt nur eine Linie nicht mit der anderen zusammen - das bedeutet, dass durch offene Linien keine geschlossene Fläche entsteht und somit auch nicht als Fläche mit den Attributen belegt werden kann (Farbe,STiche etc). Die kannst Du zusammenschweißen. Auf die Linie klicken, dass überall Punkte sind, dann den Punkt "ergreifen", (re Maustaste) der an die Linie angeschweißt werden soll, die alt-Taste drücken und dann mit dem Punkt zu dem anderene "gehen" und darauf abelgen - die Alt-Taste schweißt das dann zusammen, das zeigt ein dicker roter Punkt --- ich weiß, ist ein Quadrat, sage aber Punkt :)
    Das kann man über all da machen, wo es zusammen soll. Sind Linien zusammen, wo es nicht sein soll, ebenfalls einen Punkt suchen - oder setzne mit Klicken auf die Linie, re Maustaste drücken, dann erscheint das Fensterchen
    "Löschen, Teilen" - da wäre dann Teilen angesagt.
    Wenn dann alle Schönheitsfehler beseitigt sind, kannt Du zu den Stickattributen gehen.


    Das war es im Groben und Ganzen ...


    Grüßle
    Liane

    Ich habe neulich mal den nicht originalen Rahmen für Brother gekauft. In der Abbildung des Händlers war der originale abgebildet, geschickt wurde aber dieses "Uralt" - Teil mit dieser seltsamen Schraube, wie wir das eben vor knapp 20 Jahren schon hatten - die mit der "Sollbruchstelle".
    Ich habe zwar von diesen Schrauben einige in der Schublade liegen - aber dann habe ich mir doch den Originalrahmen geleistet. Die Verschraubung ist doch idealer als das alte Dingens.
    Trotz Bemängelung, dass nicht der richtige Rahmen abgebildet war sondern der Original-brother- was mich ja auch zum Kauf verleitet hatte - war der auch nach einiger Zeit noch auf der Seite. Inzwischen aber berichtigt.


    Ich würde keinen "Nachbau" mehr kaufen.


    Grüßle
    Liane

    Da ich ein paar "bunte Bildchen" bekommen habe, (mit Text, mehr englisch, etwas deutsch, deshalb vielleicht nicht vollkommen ;)), kann ich ein wenig sagen, was sich in der V10 zum NEXT/V9 ändert.


    Es gibt für das V10 einen Dongle statt Kästchen. Der Dongle in Form eines USB-Sticks ist für das Programm, NICHT zum Übertragen irgendwelcher Stickdateien.
    Altmaschinen-Nutzer müssen nach wie vor ihre Maschine über Leerkarte/ Kästchen bestücken.


    Die Bedienung soll übersichtlicher sein: es scheinen alle Funktionen auf einer Übersichtseite zu sein - vorher mußte man ja immer irgendwo rumklicken, um an DC, Database etc. zu kommen ..
    In die Übersichtsleiste des Next, dann 10, kommen noch mehr Funktionen.
    Viele Funktionen kann man dann mit einem Rechtsklick aufrufen.


    Thema : Stoff -
    Knit Medium Weight
    Terri Medium Weight
    Terri Heavy Weight
    Woven Medium Weight
    und noch einiges mehr, das ist nur ein Ausschnitt. Evtl. kann man eigene Stoffarten, wie z.B.Strickstoff, eingeben.
    Je nach gewählter Stoffart werden die Einstellungen vorgegeben, z.B. das Unternähen.


    Leichterer Import, da offensichtlich ein Fensterchen aus der Musterbibliothek geöffnet werden kann und das Motiv dann auf die Fläche gezogen wird.


    Es sind 350 zusätzliche Muster vorhanden - wobei ich sagen muss, wer schon die alten brother-Karten oder CDs hat, wird eben auch diese Muster großteils wiederfinden.


    Im Windows Explorer werden die Muster der pes-Datei als Bild angezeigt - also nicht nur über Database.


    Objekte können ausgeblendet werden, so dass das Arbeiten mit überlappenden Mustern einfacher ist, z.B. werden von 3 Blüten 2 ausgeblendet, damit man die 3. ohne störende andere Farb- oder Flächenpunkte bearbeiten kann.
    Beim Ausschneiden wird die Fläche, die stehen bleibt, als "Schatten" stehen gelassen. Normalerweise wird die ganz ausgeblendet, wobei man dann nicht genau sieht, wo man schneidet und dann auch von der Fläche teilweise was wegschneidet.


    Es gibt neue europäische Buchstaben - d.h. die sonst leeren Kästchen bei vielen Schriften sind nun "belegt".
    Es wird weitere 25 Schriften geben und noch 5 kleine (4-5mm, 5-6mm) dazu. Außerdem werden nun die Schriften mit den dazu passenden Namen versehen, denn viele, auch in der Maschine, entsprechen ja den Norm-Schriften.


    Dann gibt es den Kettenstich und das Netzfüllmuster, wobei ich hoffe, dass das auch wirklich "brauchbar" ist - denn im jetzigen Zustand im Next lege ich lieber mein eigenes Gitter als den Netzstich zu nutzen. Das geht über 2 Richtungen.
    Sieht ganz lustig aus, weil der sich z.B. bei Blütenblättern nicht stur und gerade 0 und 90° legt, sondern offensichtlich mit der vorgewählten Richtung korrespondiert.


    Bei den Linienwerkzeugen kann man die Richtung frei ändern . gebe ich 45° ein in einen Halbmond, kann ich dann aber den Stich so ändern, dass er variabel ist - also in das Halbrund läuft. Es steht dabei, dass das auch im HSM möglich ist.


    Bei Stich als Block Nutzung bleiben die Stickattribute erhalten - also ein progr. Füllstich bleibt auch ein solcher.


    Innerhalb eines Musters kann man Teile abtrennen und die dann mit anderen Attributen belegen. Ebenso kann man bspw. bei einem Schmetterling die Hälfte digitalisieren, diese Seite bearbeiten, duplizieren, drehen und an der anderen Seite anschweißen. 2 identische Seiten ..


    Stickdichte kann erhöht werden, um 3D - Effekte bei Buchstaben wie mit Puffy-Stickerei besser ausführen zu können.


    Dann autom. Sortieren von Farbfolgen sticken mit Reduzierung von Fadenschnitten.


    Mehrfaches Kopieren in einem Rutsch.


    PR Cut Working wird bei den Applikationen eingesetzt.= Applique wizard.


    EMF, SVG funktionieren als Import.


    Fotostich wird verbessert - gleiche Stichanzahl, aber besseres Ergebnis.
    Mir scheint, als wären einige Funktionen, die damals in V4 den Fotostich so gut bearbeitbar gemacht haben, in diese neue Version hineingenommen worden.
    Es steht noch dabei: Farben können wie an der PR verankert werden --- PR-Leute werden wissen, was das ist.


    Die Anleitung wird es nur als PDF geben.


    Preise und Erscheinungsdatum : wahrscheinlich nächste Woche


    Grüßle
    Liane

    Wenn ich eine neue Nur-Stickmaschine bräuchte, wäre die V3 auch meine Wahl - sie ist halt meiner Innov-is 4000D ähnlich, nur ist diese mit Nähmaschine. Aber von der Leistung sonst offensichtlich gleich.


    Die "Neue heißt Brother Innov-is XV und was sie kostet - naja, so mal eben ein bissel was aus dem Sparschweinchen - um die 8 Mille ....


    Das Upgrade für V9/Next auf V10 kommt auch.


    Grüßle
    Liane

    Nochmal: Du kannst mit dem PE PLus nicht digitalisieren - auch nicht mal üben ... es ist ein autom. Programm, das macht, was es für richtig hält. Dummerweise hat man da auch keine Möglichkeit, was nachzuarbeiten. Je nach Vorlage kommt was mehr oder weniger Stickbares raus.


    Dir ist oben der Vorschlag mit dem Embird gemacht worden - das kostet sicher nicht mal die 800 Euro Unterschied von Plus zu Next, keine Ahnung.
    Aber das Next kostet im Ursprung so um die 1400 bis 1500 Euro oder mehr, ich bin kein Händler.
    Frag einfach, wieviel Du OHNE Plus zahlen mußt ;) - dann ist Embird sicher eine gute Option.


    Und egal, wieviel ein "richtiges" Programm kostet, es KANN NICHTS von allein :)


    Grüßle
    Liane

    Von PE PLUS (oder auch LITE) die Finger lassen, damit kann man nicht digitalisieren. Das läßt nur "automatisches Sticken" zu - so nennt sich da das autom. Digitalisieren, ist aber nicht bearbeitungsbar.
    Es ist KEIN Vollprogramm, nur ein sehr abgespecktes Progrämmli ;( - fertige Bilder zusammenlegen und Schrift dazu - aber das kann man nicht Digitalisieren nennen.


    Das Next (V9) ist das zur Zeit gültige von brother, die Version 10 gibt es aber demnächst.


    Einlernen mußt Du Dich in JEDES Programm, ob für 500 Euro oder 1500 Euro - und nicht nur eine Woche ;)


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    mein 2. Garnollenhalter, von dem ich Metallic, ganz große Konen und kreuzgewickelte Konen absticke, das ist dieser Konenhalter, Double Cone Thread Holder.
    Der steht, wie ich neulich auf dem Bild zeigte, etwas rechts hinter der Maschine und bietet dem Metallic den "langen" Fadenweg.
    Ich möchte nicht auf den verzichten - ich habe zwar auch noch den von brother, aber der hat dieselbe Ablaufhöhe wie die Rollen direkt von der Maschine. Für "schwierige" Garne ist also der einarmige mit den 2 Ösen besser. Oder auch der mit nur einer Öse.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    mit dem Plus kann man nur autom. Sticken - so nennt sich das in der Beschreibung - bzw. Digitalisieren lassen. Und dabei kommt so gut wie nichts "Gescheites" raus.
    Leider gibt es kaum Möglichkeit, was nachzubearbeiten.
    LITE und PLUS sind KEINE vollwertigen Digitalisierprogramme, nur was Abgespecktes, die leider nicht sehr zufreidenstellende Muster erstellen können.


    Das, was Sabine beschreibt, kann man nur mit einem "vollwertigen" Programm "nacharbeiten" - aber damit könnte man auch von Hand besser selbst digitalisieren.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]