Beiträge von Lizzygirl

    Aber eine Unterkunft, die Hunde aus "hygienischen" Gründen ablehnt habe ich noch nicht gesehen. Das impliziert ja, dass Hunde unhygienisch sind. Nee, so ein Haus würde mich weder mit noch ohne meine Hunde sehen.


    Naja, ich würde das nicht so sehen, das Hunde generell unhygienisch sind - ist ja immer eine Frage, was die Leute dann mit ihren Hunden veranstalten. Aber da es immer mehr Allergiker gibt, findet man zum Glück heutzutage eben auch immer mehr Unterkünfte, die sich auf sowas einstellen.
    Wir hatten mal ein Ferienhaus in Wales, das zwar Hunde erlaubte, aber eigentlich fester regeln vorgab - z.B. durften keine Hundedecken etc in der vorhandene Waschmaschine gewaschen werden. Also an sich völlig okay, denn damit dass da vielleicht sogar in der Woche vorher ein Hund drin war, kann ich ja leben. (Da meine Kleine verrückt ist nach allem was vier Beine hat, kann ich den Kontakt auch gar nicht umgehen sondern streichle auch hier und da mal einen Hund.) Aber mal abgesehen davon, dass das Haus dort wirklich extrem nach nassem Hund roch, habe ich meine Wäsche dann völlig voller Hundehaare aus der Maschine genommen :eek: Und da hörts bei mir auf.

    Lizzygirl, hast du nicht die 950 von brother? Das ist doch eine kombimaschine; ich meine gelesen zu haben, dass sie eine zweite spulenkapsel zum sticken dabei hat mit locker eingestellter unterfadenspannung. Falls dem so ist, hast du mal eine zwillingsnaht hiermit versucht?


    Ich habe die 955 und da war keine zweite Spulenkapsel dabei. Ich sticke und nähe von Anfang an mit der gleichen Spulenkapsel.
    Und selber verstellen möchte ich da nichts. Ich habe dazu jetzt auf Anhieb zwar keine Infos gefunden, habe aber irgendwie im Hinterkopf (entweder gelesen oder im Laden gesagt bekommen), dass man bei der Maschine an der Unterfadenspannung nichts selbst stellen soll, weil sonst die Garantie erlischt. Das mag ich nun auch nicht riskieren.


    Faden gegenläufig, das habe ich bisher noch nicht gehört, aber ist ja vielleicht bei nächsten Mal dann einen Versuch wert.


    Ich habe zwischenzeitlich einfach mal weiter probiert und siehe da, mit mehreren Lagen Jersey (am Saum sinds ja drei Lagen) und ganz leichter Dehnung beim Nähen wird die Naht dann doch etwas elastisch. Nur blöderweise ist mir dann der Faden mittendrin gerissen - das kenne ich sonst gar nicht. Keine Ahnung, ob die Diva gemuckt hat, weil es nicht ihr gewohntes Garn war. Ich wollte nicht extra was vom FuFus umspulen und habe einfach mein Overlockgarn genommen, da hat man ja schließlich mehr als eine Rolle pro Farbe. Vielleicht was das keine so gute Idee.

    Danke, dann muss ich wohl den Saum doch anders machen oder die eiserne Lady vorholen und schauen, wie es damit wird ;) Das es nicht wie bei einer Covernaht aussieht, war mir klar und wenn es nur ums Aussehen von unten ginge, dann wäre es ja auch ziemlich egal. Aber hier ist eben leider nicht mal die gewünschte Elastizität gegeben. Da wäre der Saum - so wie ich mein Kind kenne - dann nach einmal anziehen ausgerissen.

    Hallo Anne, an den Fäden zu ziehen hat keine Änderung gebracht.
    Ich habe jetzt das blaue Garn mal auf meinen extra Garnhalter gesteckt, weil ich ich dachte dass die Position der Rollen (rot liegend, blau oben auf der Maschine stehend) vielleicht einen Unterschied macht, aber das hat nur insofern Einfluss, als dass das rote Garn nicht mehr so stark dominiert und die Naht wieder gleichmäßiger wirkt - zumindest auf dem Stoff in Originalgröße, auf dem Foto durch die Vergrößerung wirkts auch schon wieder etwas unregelmäßiger. Unten drunter bleibt es leider gleich.


    Spannung 1, 3 und 6 - bei 6 zieht es den Stoff dann leicht zusammen, sieht man kaum, kann man aber fühlen.


    IMG_0798 (Copy).jpgIMG_0799 (Copy).jpg

    Gibt es eigentlich eine gute Webseite zu dem Thema Farbtypen? Ich hätte direkt Lust, mich wieder damit zu beschäftigen, hatte ganz vergessen, dass es das gibt.


    Keine Ahnung, denn es gibt ja mittlerweile unzählige - die ich natürlich nicht alle kenne. Aber keine Webseite - und sei sie noch so gut - kann eine echte Beratung ersetzen.

    Ich wollte nach ewig langer Zeit mal einen Saum mit der Zwillingsnadel fertigstellen - verzweifele aber gerade. Bei meiner Veritas gings das immer problemlos und sah gut aus, aber die hat ja nun mittlerweile nicht mehr das schönste Stichbild, also wollte ich es mit der Brother versuchen. Aber egal welche Fadenspannung ich wähle (habe von 1 bis 9 gerade alles durch), es sieht immer irgendwie gleich falsch aus. Mal ganz davon abgesehen, dass die Naht nicht so schön gerade und gleichmäßig ist wie sonst, ist einer der rote Oberfaden deutlich dominanter als der andere und der Unterfaden verlaüft nur ganz leicht im Zickzack und zieht dabei einen der Oberfäden auch deutlich auf die Stoffunterseite.
    An der Unterfadenspannung soll man ja bei der Maschine nichts ändern und am Oberfaden habe ich alles durch. hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?


    Ich habe mal schnell zwei Probenähte fotografiert, damit ihr seht, was ich meine. Auf meinem eigentlichen Probestück kann man das nicht so gut erkennen.


    Bei der oberen Naht war die Fadenspannung auf 9, bei der unteren auf 3 (das ist meien normale Einstellung)


    IMG_0796 (Copy).jpgIMG_0797 (Copy).jpg

    Danke, dass du das in die Hand genommen hast.
    Ich muss das mal in Ruhe mit meinem Mann besprechen. Gestern ging nicht, er kam erst spät und ziemlich platt von der Dienstreise wieder. Und morgens am Frühstückstisch mag ihn ihn mit sowas nicht überfallen, da haben die Kinder ihm immer viel zu erzählen. Aber wenn es sich irgendwie einrichten lässt, wäre ich schon gern dabei.

    Aber ein Sommer kann durchaus auch mal Winterfarben tragen, ohne dass es gleich völlig kränklich aussieht, da beide Typen zu den kalten Farben gehören.


    Auf alle Fälle passt das besser als Frühlings- oder Herbstfarben, die ja warm.


    Und ansonsten bin ich der Meinung, man sollte sich nicht zum Sklaven seiner Farbkarten machen. .


    Was die Farbkarten angeht, sehe ich es genauso so ;). Wenn mir etwas wirklich gut gefällt, dann sehe ich da gern auch mal drüber hinweg. Es schadet trotzdem nicht, wenn man weiß, was einem eigentlich besser stehen könnte.


    Da gebe ich euch völlig recht - die Farbkarten sind ja in erster Linie eine Orientierung. Eins meiner Lieblings- T-Shirts ist ein Sommerrot und ich weiß, dass es nicht die beste Farbe für mich ist - trotzdem mag ich es.
    Andererseits finde ich es schade, dass viele den Fakt ignorieren, dass bestimmte Farben sie einfach besser zur Geltung kommen lassen. Ich glaube ich hatte schon einmal in irgendeinem Thread eine ehemalige Kollegin von mir erwähnt die immer nur schwarz trug, weil sie (ca 1,85m groß, Kleidergröße so um die 56) eben glaubte damit besser auszusehen bzw. vielleicht eher "wenig aufzufallen". Ich war mir von Anfang an ziemlich sicher, sie ist warmer Farbtyp und eines Tages kam sie ihrem Mann zuliebe in einem schlichten roten T-Shirt. Der Wow-Effekt war wirklich faszinierend, denn sie sah einfach toll darin aus. Aber sie hat sich nicht darin wohlgefühlt. Ihr war es eher unangenehm, dass man sie nun genauer angeschaut hat und hat es leider - soweit ich weiß - nicht wieder getragen.


    Übrigens - kleine Kinder wissen intuitiv, welche Farben für sie richtig sind. Dieses natürliche Farbempfinden wird aber durch Einflüsse anderer leider meist schnell zerstört.


    Ja, das Problem hatte meine Beraterin dann auch, denn bei mir war es eben nicht eindeutig, das hat sie fast wahnsinnig gemacht, und wir haben fast 5 Stunden gesessen und probiert. Längst nicht alle Sommerfarben gehen, dafür aber ziemlich viele Winterfarben. Du hättest mich möglicherweise als einen blonden Winter eingeordnet.


    Ausnahmen bestätigen ja bekanntermaßen die Regel ;) Möglicherweise irritiert dabei die Haarfarbe, denn naturblonde Winter gibt es (angeblich) nicht. Alle Farben werden ja auch im Normalfall nicht durchprobierte, denn auch innerhalb der Palette gibt es natürlich welche die noch vorteilhafter als andere sind. Daher gibts Standard-Testfarben. Ich glaube pro Jahreszeit vier oder fünf (auf alle Fälle Blautöne, Rottöne, Gelbtöne), da müsste ich mal mein Test-Kit raussuchen.

    Ich bin ein Sommer/Winter Mischtyp mit starker Tendenz zum Winter.


    Nach der ursprünglichen Einteilung in Farbtypen von Johannes Itten (Anfang des letzten Jahrhundert erstellt) gibt es keine Mischtypen. In Anlehnung daran ist ja auch das Buch "Colour me beautiful" von Carole Jackson und so habe ich es auch gelernt und so wird es noch immer von vielen Farbberatern gehandhabt. Irgendwann (ich glaube in den 90ern) kam dann ein anderes "Colour me beautiful" Buch von Mary Spillane auf den Markt, die die Theorie vertrat, dass es innerhalb der Farbtypen noch Varianten gibt (also z.B. Frühlinge die schwarz tragen können etc), allerdings ging auch sie noch nicht wirklich von Mischtypen aus. Mittlerweile gibts dazu ja diverses an Literatur und auch das Netz ist voll von verschiedenen Aussagen. Ich habe bisher jedenfalls noch keine Mischtypen bestimmt - es war bei allen eindeutig.

    Also von München aus gesehen dann doch bitte eher nördlich halten ;) Die Entfernung Berlin - München beträgt ja schon fast 600km, was ziemlich heftig wäre für ein verlängertes Wochenende. Berlin - Dresden sind knappe 200km, also diese Richtung wäre mir sympathisch.

    Also was Nähmaschinen & Co betrifft bin ich auch aufgeschlossen. Solange eventuelle Maschine vor Ort das können, was meine auch können - sprich es nicht total abgewrackte Teile sind, mit denen man keine gerade Naht hinbekommt - muss ich nicht die eigenen dabei haben.
    Zeitlich bin ich an sich auch flexibel, nur ohne Kinder wird es schwieriger, denn die müssen ja auch irgendwo bleiben. Samstag und Sonntag kann sich Papa kümmern aber unter der Woche ist er zeitlich sehr eingespannt und kann nicht mal schnell zu einer bestimmten Zeit los, um die Kinder einzusammeln. Oma ist schon 83, die nimmt immer nur ein Kind und auch das höchstens für eine Nacht. Und außerhalb des Wochenendes wäre von ihr aus der weg zur Schule auch schwieriger zu meistern, wenn es denn nicht in den Ferien wäre. Örtlich - also ich fahre zwar gern Auto, aber es muss keine Riesenentfernung sein, von daher gern im osten denn der ist von Berlin aus leichter erreichbar als das westliche Deutschland.

    Needles
    Pink ist ja auch nicht gleich pink ;) Der Sommer hat durchaus matte pinktöne, nur das ganz klare harte pink ist dem Winter vorbehalten. Und das man innerhalb seiner Farben Vorlieben hat (die sich im Laufe der Jahre durchaus ändern können) ist normal.
    Da sieht man übrigens, wie Computereinstellungen Farben verfälschen können - einige der Farben in dem Link zu der Palette von dir gehen für mich schon fast ein bisschen in den warmen Bereich. Daher sind auch Farbpässe mit Stoffstreifen besser als gedruckte.

    Bis zu drei Stunden, kann aber auch deutlich schneller gehen. Letztlich kommt vor allem darauf an, wie schnell der zu Bestimmende sieht, wie die Farben sie/ihn verändern und erkennt, welche Farben gut und welche unvorteilhaft sind. Es gibt Leute die sehen das schnell oder Leute die es lange nicht sehen wollen (ich gebe zu, ich war so eine), dann wird eben wiederholt und notfalls gibt man auch mal Hinweise, worauf geachtet werden muss. Dann kommt auch noch typgerechtes Make up dazu.
    Zuerst wird immer bestimmt, ob kalter oder warmer Farbtyp (anhand von gold, silber, braun und schwarz) danach kann dann weiter gemacht werden. Bei kalt kommen verschiedene Sommer- und Winterfarben zum Einsatz, bei warm sind es Frühlings- und Herbstfarben. Wichtig ist auch, dass das Ganze vor einem Tageslichtspiegel stattfindet, denn Licht verfälscht Farben ja durchaus.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]