Beiträge von Basti
-
-
Das Video ist klasse. Ich hab dich auch direkt mal abonniert.
Mund der Stift hat mich auch interessiert. Neko hat die Frage ja schon gestellt..bricht bei bei dir die Mine nicht schnell ab..? Im Video drückst du doch schon ganz ordentlich auf.... Ich hab so einen Stift mit dickerer Mine, da komm ich garnicht mit klar....
Eigentlich nicht. Ich drücke da fest auf, weil diese Flanellstoffe durch ihre angeraute Oberfläche die Kreide schlecht annehmen. Aber da der Stoff gleichzeitig auch weich ist, bricht da nichts. -
Du verschiebst im Schnitt quasi den Schlitz einfach einen Zentimeter nach unten.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
super - vielen herzlichen Dank.
Ich bin erstaunt, wie wenig Du gesteckt hast. Im Vergleich dazu stecke ich als Laie viiiiel mehr.
Am Anfang hat mich die Bewegung der Nadel an Deiner Maschine etwas irritiert. (Du hast aber glaube ich einen Schnellnäher mit Nadeltransport oder?)Und ich hätte gerne gewusst, was Du für einen Markierstift am Anfang benutzt hast. Der Stift selbst, sieht nach einem Mephisto aus, aber die sind in der Regel viel dicker.
Ich suche immer noch einen vernünftigen Markierstift.
Ich benutze den dünnen Mienenstift von Prym. Für alles und immer. Ich benutze keine Kreide. Die Stifte sind viel genauer und lassen sich mit der Rückseite prima ausradieren.Ja, ist eine Nadeltransportmaschine

-
Hab ein Videotutorial gemacht. Ich hoffe es gefällt und ist verständlich!? Viel Spaß beim schauen [emoji2]
-
-
Vorsicht!
Der Mantelschlitz braucht unbedingt auch Mehrlänge zum Saum hin! Dafür den Schlitz im Futter einfach einen Zentimeter tiefer anschneiden und den fehlenden Zentimeter am Saum des Futters wieder anrechnen. Damit schiebt er sich automatisch um den Betrag nach oben. Das ist unumgänglich, sonst wird sich dein Schlitz immer aufziehen.
-
[Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160426/5db242ef71a39a8e16eb7b2ae75a7a04.jpg]
Weil ich gerade zufällig dran bin:
Da sind keine Falten. Allerdings musst du das ganze wie ein V annähen und darfst genau an der Mitte fast keine Nahtzugabe mehr am Ärmel haben. Der Streifen allerdings wird die ganzen Zeit bei gleicher NZ angenäht. -
warum testet man einfach drauf los anstatt den Hüftumfang ein mal zu messen?
Dann gut 15 % abziehen und im Schnitt kontrollieren. Längenmaße minus rund 5%... je nach Elastizität der Stoffe.
-
Man kann auch dünnen Filz unterlegen... falls man mit Dampf arbeitet saugt sich der nicht so voll wie das Handtuch.
-
Ich packe jedenfalls keine Einlage in die Knopfleiste...
sind doch sowieso drei Schichten Stoff -
Sie hat einfach aufgehört damit und näht wieder fast geräuchslos
mysteriös aber umso besser -
Der Kragen ist gut.... keine Kritik, aber die Steppnähte /Schulterpasse und Schulternaht/ finde ich ein wenig weit weg von der Kante. Direkt auf der Kante abgesteppt schaut ein wenig professioneller aus. Ansonsten wird das ein großartiges Hemd! Was ist das? Feiner Batist?
-
Perfekt!
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Lieber Basti, der erste Kragen nach Deiner Anleitung ist gerade fertig! Ging wirklich sehr einfach! Ich bin begeistert! Danke schön noch mal!
Zeig doch mal
-
Du hast da so eine tolle Maschine und nutzt sie nicht???????????????? Oh wie schade! Die sieht so "bullig" aus, die würde mir auch gefallen
Läuft die mit Drehstrom? Hast du so einen Anschluss?Industriemaschinen sind meiner Meinung nach sogar einfacher zu händeln als Computermaschinen, also eher keine Angst davor haben.
Öl etc. wird dir sicher ein Fachmann aus dem Forum sagen.
-
Hm, ich stelle keine Einlagen her oder was meinst du mit deinem letzten Satz? Ich bin lediglich eine Hobbynäherin, die gern viel Input in sich aufsaugt.
Ob ihr bessere Erfahrung macht, meinte ich 😝 -
Alles anzeigen
Hallo
Danke für eure Anleitungen, nun weis ich warum es bei meinem zweiten Versuch nicht so gut geklappt hat. Habe mir schon gedacht das es mit der anderen Naht zu tun hat. Da habe ich es gut gemeint und die Ovi zum zusammen nähen verwendet. Das ist natürlich im Nachhinein alles viel zu dick, um das ganze sauber zu wenden.
Beim nächsten mal werde ich es auch mal so versuchen.
Die Schulterschließung mache ich auch übers Armloch, ist gar nicht solch ein gewurschtel. Hier muss man nur ganz genau überlegen wie die Seiten aufeinander gelegt werden müssen, damit es am Ende richtig ist.
Was mir noch nicht ganz so gut gelungen ist, ist das Ansetzen bei einem Polo-Shirt. Wenn alles dran ist, wie muss man den Übergang gestalten, also die sichtbare Seite vom zusammen nähen verdecken. Da wird es ja nicht so gemacht wie bei einem Hemd.
Wenn wir jetzt noch den Poloverschluss raus hohlen... Nee jetzt ist mal Schluss [emoji12] -
Und welche Alternativen würdest du empfehlen? Bügel oder Näheinlagen, festere, weichere, Gewebe, ....
Ich kann nichts mit gutem Gewissen empfehlen. Die Hobbyeinlagen aus der 700er Vlieseline Reihe sollen gaaaanz toll sein. Hab ich andere Erfahrungen gemacht. Aber wer weiß. Vielleicht macht ihr bessere.
-
Ja, genau

Einlage in den Innenteil, also direkt an den Hals
Da fällt mir noch ein, beim Verstürzen, auch bei den Manschetten sollte man darauf achten, dass man die Unterseite etwas einhält, sonst entsteht am Ende zu viel Weite auf den restlichen, noch offenen Teil.
