Beiträge von Dolce vita

    bene, mein Kleiderschrank ist der reinste Farbrausch!

    Gucke jetzt schon kritisch auf diesen trostlosen, schwarzen Lederrock,

    der schlägt mir jetzt auf`s Gemüt, wie soll ich da gutgelaunt Singen???

    Andererseits wenn ich den Ton versemmel - der Rock ist Schuld, endlich eine Ausrede:D

    Habe ja noch Zeit über ein dezentes Styling nach zu denken....

    gruss Dolce vita

    ciao Margit,

    habe ja schon ein ähnliches Experiment mit einer Strechthose als Haus-u.Hofrock gemacht. Sollte auch mit dem Leder funktionieren.

    Das Lammnappa ist nicht ganz so dick und ich habe eben noch die "Elna" weg geräumt und dafür die alte Husquarna hingestellt. Die hat deutlich mehr Power, habe

    mit ihr bisher gute Erfahrungen gemacht, bei meiner Lederarbeiten.

    Ich trau`mich, schaunwermal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich benötige einen seriös-biederen-schwarzen Rock,

    etwas länger, für die Chorevents, singe als Tenor im gemischten Chor und jetzt wird`s ernst, Auweiha...

    Habe letzten Sonntag bei 40 Grad in unserer Bürgerhalle einen langen Poly-Rock getragen, ja vielen Dank auch.

    DAS Teil dümpelt seit rund 15 Jahren in meinem Schrank, für alle Fälle, in meinem Alltagsleben kommen schwarze Klamotten nicht vor. Der Poly-Rock hatte seinen 1. u. letzten Auftritt.

    Habe bei Amazon einen schwarzen Lammnappalederrock gekauft Gr. XXL für 100,- Euronen.

    Dieser Rock ist mir zu gross, rutscht mir über die Hüften auf die Knöchel, L od. XL war nicht bestellbar.

    Da der Rock sehr preiswert, werde ich nicht über die chemische Gerblauge nachdenken, das Leder ist unglaublich soft, hmhm

    Ich habe aus meinem Hosenfundus eine alte Reithose heraus gesucht. (Die Hose ist schwarz wie der Rock, die Fotos sind blaustichig)

    Diese plane ich abzuschneiden und als Rockbund zu verwenden. Vorteilhaft die beiden RV-Taschen und deutlich stabiler, als die herkömmliche Bündchenware.

    Die Strechhose wird den Lederrock spielend halten, muss nur noch beides

    aneinandertüdeln, es geht los....

    gruss Dolce vita

    1.JPG


    2.JPG

    ciao,

    das Augenmerk beim Ölen sollte (wie bereits angemerkt) auf punktuellem Ölen liegen.

    Insgesamt niemals Klotzen, auch nicht Kleckern sondern nur Tröpfeln.


    `Wir reden hier von einer hochsensiblen Bauteilemechanik, mit (oftmals) Hochleistungsanforderungen z.B. bei Segeltuch u. Leder oder Hochgeschwindigkeitsnähen.

    Sollte mehr Öl als gewünscht in die Mechanik gelangen, ist es wünschenswert mit einem saugfähigem Tuch das Ölbad zu entfernen. Fusselabrieb, der beim Nähen entsteht, haftet grossartig auf Öl und der Mechanik und sorgt dann für "Schwergängigkeit" und höheren Verschleiss.

    Es ist wie bei der Motorradkette - zu gut geölt, zu viel Verschleiss!

    Bei der O-lok ist eine ständige Entfusselung vorausschauend. Die Ölintervalle mache ich bei ihr nach Gehör. Sie muss mühelos mit Schneidemesser laufen, seidenweich. Wichtig auch das Schneidemesser mal zu wechseln. Scharfe Messer schonen die Mechanik.

    Meine Nähmas brauchen angeblich kein Öl, gehen dafür aber regelmässig in die Inspektion beim Fachmann.

    Alle Nähmas, ob nun vollelektronisch oder nicht, arbeiten mit Präzisionsbauteilen, die mit Schmiermitteln (Öl) leichter ineinander greifen. Gerade im Winter kann es nix schaden, wenn der Maschine ein "Warmlaufen" gegönnt wird.

    ein glückliches Händchen beim Ölen, gruss Dolce vita

    Schwerter zu Pflugscharen.

    Jawoll,

    ähnlich hat sich ein Standbesucher auf dem letzten Marktevent geäussert.

    " Eine Tasche mit Geschichte, die - mit der neuen Aufmachung- Zukunft hat".

    Eine andere Variante, Deines bekannten Zitates, denke ich, zumindest war es mein Grundgedanke und den Zeittrend "Nachhaltigkeit" erfüllt Tasche u. Pferdezügel auf jeden Fall.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    hier handelt es sich um ein Erbstück meines Opas, war im 2. Weltkrieg Meldekradfahrer.

    Die Meldetasche hat Kriegsgebrauchsspuren, ich musste per Hand einige Nähte, mit Sattlernaht, nach nähen, der Trageriemen ist porös aaaber das Leder, Leute das Leder ist kernig-wunderbar!

    1.JPG

    2.JPG

    hier nun das Brandmotiv, den Mond mit Suppenteller leicht vorgezeichnet,

    5.JPG

    die Blüten schon häufiger gebrannt, deshalb hier keine Bleistiftzeichnung gemacht, sondern einfach drauflos, ein bischen Risikofreude gehört dazu... und nun die Farbe

    6.JPG

    ich verwende z.Z. ausschliesslich "Viva decor", Lederfarben, lassen sich gut untereinander mischen, mit Wasser verdünnen, komme ich prima mit zurecht.

    Einen neuen Trageriemen habe ich dann auch noch gemacht, aus feinstem Latigoleder, stammt vom Pferdezügel, der so nicht mehr gebraucht wird.

    Nach 30 Jahren Dümpeln im Schrank, hat diese Tasche ihren grossen Auftritt (Ausstellungsstück) auf dem letzten Marktevent gehabt und begleitet mich jetzt häufig im Alltag.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe in den letzten Wochen viel recherchiert, wie ich diesmal das Skelett bzw. Oberkörper und Becken anfertige.

    Eine Entscheidungshilfe war dann der Grossmeister des Marionettenbaus:

    https://www.youtube.com/watch?v=Stwhg-0567c&t=8s

    hier scheinen die Körperteile mit Kunststoff gefertigt zu sein. DAS ist nix für mich, habe zu Filzwolle & Nadel gegriffen.

    Die Teile einer Plastikkette allerdings wegen dem "Leichtgewicht" verwendet und in

    den Filzkörper eingeklebt.

    Über diesen Corpus kommt dann noch das eigentliche "Körperfell", so der Plan...

    gruss Dolce vita

    bo23.JPG

    ciao,

    ich z.B. verwarne Nachbarschaft u. Freudeskreis, bloss keine alten Lederklamotten zu entsorgen und wenn überhaupt, dann bitte schön bei mir.

    Bei neuem Leder ziehen gerade die Preise an und altes Leder hat meist eine tolle Patina. ´Meist kann ich die Teile ganz verwenden oder schlechtere Teile beim Zuschneiden auslassen. Bin gerade in der Lederexperementierphase aber wenn möglich gerne mit Áltleder, zählt doch auch oder???

    gruss Dolce vita

    ciao, hoffentlich habt Ihr Euch den Sommerurlaub auf einem Luxusliner wohl überlegt..??? Hier das Sommerabenteuer von Rosalinde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    viel Spass und gute Reise, Dolce vita

    Ich weiss nicht, wer das ist, aber da ist jemand in das Strickteil verliebt. Kannst ihm nicht auch sowas stricken?

    hmhm, Walter, bin ja noch eine Zeitlang mit "Celtic" beschäftigt. Vielleicht zieht das "Fleckentier" ja weiter, hoffen kann ich ja mal.....

    gruss Dolce vita

    hmhm,

    und dann kommt Jeder der zuschaut, um die Ecke und möchte ein eigenes Wohndomizil... ja vielen Dank auch,

    bin ausgelastet, beherberge Leander-Napoleon den 1sten, Nepomuk, Sterntaler und und... stelle den 2. Stiefelschaft erstmal zur Seite, basta!

    gruss Dolce vita

    Du hast Zuschauer. Da möchte wohl Jemand ein neues Heim.

    hmhm, ich wollte eigentlich ein Utensilo machen und keinen Wohnungsbau8|


    Habe, das Schaftteil nass gemacht und an der unteren Kante Löcher mit der Lochzange gestanzt. Genauso viele, wie der runde Weichholzboden hat, der stammt aus dem Korbflechtzubehör.

    Habe den Holzboden lose eingelegt und um das feuchte Lederteil einen Einmachgummi. Steht Draussen in der Sonne zum Trocknen, soll auf die Grösse des Holzbodens schrumpfen, dann nähe ich den Boden, mit der Hand ein.....so der Plan,

    Fotos folgen, gruss Dolce vita

    ciao,

    ich schneide beidhändig mit dem Rollenschneider, also sowohl mit der linken Hand, als auch Rechte. Somit brauche ich nicht um den Tisch wandern oder die Schneidunterlage drehen.....,

    bisher habe ich mir erst 1x etwas Daumenkuppe abgerollert, seitdem schneide ich damit nur sehr konzentriert zu und nicht mal so eben nebenbei und JAWOLL er schneidet mühelos, einfach ALLES;)

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]