Beiträge von Dolce vita

    hmhm, habe ich DAS tatsächlich geschrieben???=O=O


    Andererseits, für mich ist der Lederrock noch im seriösen Rahmen, also

    ich bemühe mich wirklich um Seriösität und

    dann vergesst nicht, ich stehe Hinten, 2. Tenorreihe, bin gar nicht so zu sehen,

    die Rüsche ist schwarz-grau, also praktisch farblos:/ (für meine Verhältnisse),

    ich sag mal so: ich tackere die Rüsche dran und dann gucken wir mal,

    falls der Rock zu "unseriös" ist, kann ich ihn über der Rüsche abschneiden, dann

    wird er allerdings kürzer;)

    schaunwermal,

    gruss Dolce vita

    Und schon wird aus "seriös" extravagant. :rofl:

    jawoll, Hauptsache der Rock bleibt chortauglich.



    ich habe zwischenzeitlich die Rüsche genäht, ca 5mlang,

    7.JPG

    damit ich am Saum keine dicke Nahtwulst erhalte, will ich sie auf die Nappalederseite aufsteppen, mit dem Prickrad u. Lineal habe ich mir eine Linie gezogen,

    statt Prickrad geht sicher auch ein Schnittmusterrad, allerdings sind dann die Löcher kleiner und

    unter der Nähma schlechter zu sehen,

    deshalb das Werkzeug aus der Lederbereich mit grosser Lochung, also

    8.JPG

    nur noch Annähen....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe einen Beutezug im Stoffladen gemacht

    1x dunkelgraue Elastikspitze, die schneide ich mit dem Rollenschneider in der Mitte durch dann ist sie jeweils ca. 7cm breit statt 14.5cm,

    die Länge kommt auf ca. 5m wenn ich die Streifen aneinander nähe.

    1x schwarze Polyspitze, Stoff wie Omals Häkelgardiene, die ich ca. 14 cm breit zuschneide, ebenfalls alle Streifen aneinander nähen,

    daraus mache ich jetzt einen 2-farbigen Saumvolant,

    mal gucken wie es wirkt,

    gruss Dolce vita

    6.JPG

    Ach, da wird doch sicher noch ein schönes Bild oder Muster ins Leder gebrannt. :/

    ... und dann kommt auch das Tragefoto. ;)

    ciao,

    ein Branding auf dem Lederrock hatte ich eingeplant. Dezente Blumenranke, beginnend rechte Hüfte und dann abwärts zur Rückseite des Rockes, genauso wie

    die Lederbahn verläuft. Ein Hauch von Goldglamour auf die Blumenranke - fertig.


    Allerdings - schon beim Nähen fand ich das Nappaleder sehr dünn und habe, gottseidank, auf dem Lederrest vom Bund, eine Brennprobe gemacht und

    mein Verdacht hat sich bestätigt. Das dünne Leder schrumpft zusammen wie

    angekokeltes Papier. Ein gutes Branding ist hier nicht möglich und vor allem, die

    Gefahr das, dass Leder an der Brandstelle reisst, somit enorm hoch. Also lasse ich DAS lieber. Im Fundus liegt italienisches, rotes, Lammnappaleder, hochwertig, da sieht u. fühlt man den Preis-Qualitätsunterschied sofort.

    Montag drehe ich ein Runde im Stoffladen, ich habe da was vor Augen, schaunwermal...

    gruss Dolce vita


    Ps. die Tragefotos gibt es wie immer zum Finale, also Geduld prego.

    ciao,

    habe beim Nähen von Strechbund und Leder eine Ledernadel benutzt.

    Die Lederseite nach Oben und das Strechhosenbund Unten, also auf den Transporteur.

    DAS hat prima geklappt, bei einer Stichlänge von 3, saubere Naht.

    Die 1. Anprobe zeigt: Der Rockbund sitzt und das Lederteil fällt tadellos, hmhm,

    ein prima seriös-langweiler-Rock, da fehlt noch WAS!

    Gehe in die Meditationsphase,

    gruss Dolce vita

    5.JPG

    ciao,

    ich habe die Hose sehr kurz abgeschnitten, Foto ist blaustichig, die Hose schwarz,

    und am Lederrock habe ich die 2. Lage am Bund abgetrennt,

    am Bund: oberhalb der Naht die den Futterstoff antackert habe ich füsschenbreit eine weitere gesteppt ,

    am Lederbund den rückseitigen Lederstreifen abgetrennt, sowie den Klebestreifen

    ab gefrimmelt und

    dann den Rückseite-Lederstreifen bis auf die neue Nahr zurück geschnitten.

    An der Vorderseite habe ich jetzt noch die alte Bundbreite, allerdings nur einlagig.

    Wenn ich jetzt Strechhosenteil und Lederbundteil zusammensteppe wird es keine

    speckwülstige Naht geben und sollte für die Husqua ein Kinderspiel werden....:/

    Das RV-Schiffchen habe ich mit Zwirn gesichert, ein paar Stiche vor u. hinter dem Schieber, mit der Hand gesetzt, bleibt zu, brauche ich ja nicht.

    gruss Dolce vita

    3.JPG


    4.JPG

    bene, mein Kleiderschrank ist der reinste Farbrausch!

    Gucke jetzt schon kritisch auf diesen trostlosen, schwarzen Lederrock,

    der schlägt mir jetzt auf`s Gemüt, wie soll ich da gutgelaunt Singen???

    Andererseits wenn ich den Ton versemmel - der Rock ist Schuld, endlich eine Ausrede:D

    Habe ja noch Zeit über ein dezentes Styling nach zu denken....

    gruss Dolce vita

    ciao Margit,

    habe ja schon ein ähnliches Experiment mit einer Strechthose als Haus-u.Hofrock gemacht. Sollte auch mit dem Leder funktionieren.

    Das Lammnappa ist nicht ganz so dick und ich habe eben noch die "Elna" weg geräumt und dafür die alte Husquarna hingestellt. Die hat deutlich mehr Power, habe

    mit ihr bisher gute Erfahrungen gemacht, bei meiner Lederarbeiten.

    Ich trau`mich, schaunwermal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich benötige einen seriös-biederen-schwarzen Rock,

    etwas länger, für die Chorevents, singe als Tenor im gemischten Chor und jetzt wird`s ernst, Auweiha...

    Habe letzten Sonntag bei 40 Grad in unserer Bürgerhalle einen langen Poly-Rock getragen, ja vielen Dank auch.

    DAS Teil dümpelt seit rund 15 Jahren in meinem Schrank, für alle Fälle, in meinem Alltagsleben kommen schwarze Klamotten nicht vor. Der Poly-Rock hatte seinen 1. u. letzten Auftritt.

    Habe bei Amazon einen schwarzen Lammnappalederrock gekauft Gr. XXL für 100,- Euronen.

    Dieser Rock ist mir zu gross, rutscht mir über die Hüften auf die Knöchel, L od. XL war nicht bestellbar.

    Da der Rock sehr preiswert, werde ich nicht über die chemische Gerblauge nachdenken, das Leder ist unglaublich soft, hmhm

    Ich habe aus meinem Hosenfundus eine alte Reithose heraus gesucht. (Die Hose ist schwarz wie der Rock, die Fotos sind blaustichig)

    Diese plane ich abzuschneiden und als Rockbund zu verwenden. Vorteilhaft die beiden RV-Taschen und deutlich stabiler, als die herkömmliche Bündchenware.

    Die Strechhose wird den Lederrock spielend halten, muss nur noch beides

    aneinandertüdeln, es geht los....

    gruss Dolce vita

    1.JPG


    2.JPG

    ciao,

    das Augenmerk beim Ölen sollte (wie bereits angemerkt) auf punktuellem Ölen liegen.

    Insgesamt niemals Klotzen, auch nicht Kleckern sondern nur Tröpfeln.


    `Wir reden hier von einer hochsensiblen Bauteilemechanik, mit (oftmals) Hochleistungsanforderungen z.B. bei Segeltuch u. Leder oder Hochgeschwindigkeitsnähen.

    Sollte mehr Öl als gewünscht in die Mechanik gelangen, ist es wünschenswert mit einem saugfähigem Tuch das Ölbad zu entfernen. Fusselabrieb, der beim Nähen entsteht, haftet grossartig auf Öl und der Mechanik und sorgt dann für "Schwergängigkeit" und höheren Verschleiss.

    Es ist wie bei der Motorradkette - zu gut geölt, zu viel Verschleiss!

    Bei der O-lok ist eine ständige Entfusselung vorausschauend. Die Ölintervalle mache ich bei ihr nach Gehör. Sie muss mühelos mit Schneidemesser laufen, seidenweich. Wichtig auch das Schneidemesser mal zu wechseln. Scharfe Messer schonen die Mechanik.

    Meine Nähmas brauchen angeblich kein Öl, gehen dafür aber regelmässig in die Inspektion beim Fachmann.

    Alle Nähmas, ob nun vollelektronisch oder nicht, arbeiten mit Präzisionsbauteilen, die mit Schmiermitteln (Öl) leichter ineinander greifen. Gerade im Winter kann es nix schaden, wenn der Maschine ein "Warmlaufen" gegönnt wird.

    ein glückliches Händchen beim Ölen, gruss Dolce vita

    Schwerter zu Pflugscharen.

    Jawoll,

    ähnlich hat sich ein Standbesucher auf dem letzten Marktevent geäussert.

    " Eine Tasche mit Geschichte, die - mit der neuen Aufmachung- Zukunft hat".

    Eine andere Variante, Deines bekannten Zitates, denke ich, zumindest war es mein Grundgedanke und den Zeittrend "Nachhaltigkeit" erfüllt Tasche u. Pferdezügel auf jeden Fall.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    hier handelt es sich um ein Erbstück meines Opas, war im 2. Weltkrieg Meldekradfahrer.

    Die Meldetasche hat Kriegsgebrauchsspuren, ich musste per Hand einige Nähte, mit Sattlernaht, nach nähen, der Trageriemen ist porös aaaber das Leder, Leute das Leder ist kernig-wunderbar!

    1.JPG

    2.JPG

    hier nun das Brandmotiv, den Mond mit Suppenteller leicht vorgezeichnet,

    5.JPG

    die Blüten schon häufiger gebrannt, deshalb hier keine Bleistiftzeichnung gemacht, sondern einfach drauflos, ein bischen Risikofreude gehört dazu... und nun die Farbe

    6.JPG

    ich verwende z.Z. ausschliesslich "Viva decor", Lederfarben, lassen sich gut untereinander mischen, mit Wasser verdünnen, komme ich prima mit zurecht.

    Einen neuen Trageriemen habe ich dann auch noch gemacht, aus feinstem Latigoleder, stammt vom Pferdezügel, der so nicht mehr gebraucht wird.

    Nach 30 Jahren Dümpeln im Schrank, hat diese Tasche ihren grossen Auftritt (Ausstellungsstück) auf dem letzten Marktevent gehabt und begleitet mich jetzt häufig im Alltag.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe in den letzten Wochen viel recherchiert, wie ich diesmal das Skelett bzw. Oberkörper und Becken anfertige.

    Eine Entscheidungshilfe war dann der Grossmeister des Marionettenbaus:

    https://www.youtube.com/watch?v=Stwhg-0567c&t=8s

    hier scheinen die Körperteile mit Kunststoff gefertigt zu sein. DAS ist nix für mich, habe zu Filzwolle & Nadel gegriffen.

    Die Teile einer Plastikkette allerdings wegen dem "Leichtgewicht" verwendet und in

    den Filzkörper eingeklebt.

    Über diesen Corpus kommt dann noch das eigentliche "Körperfell", so der Plan...

    gruss Dolce vita

    bo23.JPG

    ciao,

    ich z.B. verwarne Nachbarschaft u. Freudeskreis, bloss keine alten Lederklamotten zu entsorgen und wenn überhaupt, dann bitte schön bei mir.

    Bei neuem Leder ziehen gerade die Preise an und altes Leder hat meist eine tolle Patina. ´Meist kann ich die Teile ganz verwenden oder schlechtere Teile beim Zuschneiden auslassen. Bin gerade in der Lederexperementierphase aber wenn möglich gerne mit Áltleder, zählt doch auch oder???

    gruss Dolce vita

    ciao, hoffentlich habt Ihr Euch den Sommerurlaub auf einem Luxusliner wohl überlegt..??? Hier das Sommerabenteuer von Rosalinde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    viel Spass und gute Reise, Dolce vita

    Ich weiss nicht, wer das ist, aber da ist jemand in das Strickteil verliebt. Kannst ihm nicht auch sowas stricken?

    hmhm, Walter, bin ja noch eine Zeitlang mit "Celtic" beschäftigt. Vielleicht zieht das "Fleckentier" ja weiter, hoffen kann ich ja mal.....

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]