Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    Ich habe deinen Beitrag erst jetzt entdeckt und finde deine Arbeiten total spannend, da ich auch sehr gern mit Leder arbeite, aber total laienhaft.

    Da ich das auf den Bildern nicht so gut erkennen kann, wie tief sind die Linien nach dem Brennen etwa? Ist das in etwa derselbe "Look" wie beim Punzieren? Es erscheint fast so. Das Brennen wäre für mich eine kongeniale Alternative zum Punzieren. Ich mag deine "Brandlinien" tatsächlich auch ohne Colorierung schon total gern leiden. Ich bin ein nicht ganz so bunter Mensch, mag daran liegen.

    Was für einen Brenner verwendest du? Im Verlaufe deinen Beitrages habe ich etwas von Temperatureinstellung gelesen? Das scheint wichtig zu sein. Wieviel Grad sind denn optimal? Ich würde das sehr gern mal ausprobieren. Vielleicht hat mein Mann das richtige Gerät in seinem umfangreichen Werkzeugarsenal. Danke schon mal!

    ciao,

    Ja, man kann das Brennen mit dem Punzieren (im weitesten Sinne) vergleichen.

    Allerdings: Bürste ich nach dem Brennen mit "weicher Zahnbürste" od. hartem Pinsel die Brandarbeiten ab, um Russpartikel zu entfernen.

    Anschliessend erfolgt das Auftragen der Farbe, sofern geplant und

    dann werden alle Brandlinien mit wasserfestem Finelinerstift nachgezogen.

    Dieser Arbeitsgang erfolgt immer, egal ob das Brandbild farbig werden soll oder nicht.

    Hier ein Brand auf einer sehr alten Motorradjacke:

    8 - Kopie.JPG 10.JPG 12.JPG

    Die Tiefe der Brandlinien bestimmt das Leder und hier kann man nicht generalisieren.

    Hier hilft nur auf dem Leder ein "Probebrand", entweder ein Abfallstück oder unauffällig auf der Innenseite.

    Hier eine Arbeit für eine Bekannte, den Probebrand auf dem beiliegenden Sicherheitstäschchen gemacht und dann das eigentliche Motiv:

    c2.JPG c3 - Kopie.JPG c5 - Kopie.JPG


    c4.JPG

    Sehr dünnes-feines Leder eignet sich nicht, die Lochbrandgefahr ist zu gross bzw. Leder schrumpft etwas beim Brennen und würde dann reissen.

    Ideal ist dickeres Leder vom Rind od. Büffel, Känguruh usw.

    Alte Lederteile müssen gescheidig und nicht brüchig sein.

    Ich verwende gerne Altleder, hier muss kein Tier erneut Sterben und Altleder findet dann noch eine "sinnvolle Verwendung".

    Da Rind, Hirsch, Büffel, Mustang, Känguruh usw nach wie vor in der Fleisch-Schuh-Hundefutterindustrie landen ist für mich die Lederhautverwendung legitim, sogar zwingend, denn die Tiere nur wegen des Fleisches töten und das Fell grosszügig wegwerfen/entsorgen ist für mich sinnlose Verschwendung.

    Ich kaufe nur sehr wenig Neuleder, dafür aber gut erhaltene Altlederteile und

    diese lassen sich grossartig mit Walklodenstoff oder wie hier mit Häkelteile kombinieren.

    Der Brenner sollte eine Temperaturregelung haben, damit die Lochbrandgefahr minimiert wird und auch die Finger nicht unnötig heiss werden am Kolben.

    Ich brenne nicht sehr heiss, da sonst das Leder schnell schrumpft und ich die Brandlinien sowieso mit Fineliner nachziehe, die Hitze muss dem jeweiligen Leder angepasst werden also Probebrand.

    IMG_3553.JPG

    Grundsätzlich trage ich beim Brennen eine Atemschutzmaske, wegen der Gerbsäure, die beim Brennen austritt.

    Ich Brenne nur bei gutem Licht u. ausgeglichener Gemütslage, da man hier nix mehr Radieren od. Korrigieren kann und ich zeichne alle Motive vorher mit Bleistift, einfach um schon ein "Gefühl" dafür zu kriegen, für die jeweiligen Proportionen und kniffligen Stellen....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe auf der alten "Riemenhalterung" teilweise die Nahtlöcher nach gestanzt,

    damit ich den Sockenwollfaden leichter durchziehen kann,

    26.JPG 26a.JPG

    da gleichzeitig auch die Frontklappe mit angenäht wird, ist das ein richtiges Geduldsspiel.

    Mal ein Foto vom Innern und dem original Futterteil und

    27.JPG

    dann Gesamtaufnahme:

    27a.JPG

    Ein Verschluss für die Frontklappe fehlt noch,

    da der Rucksack i.M. Dienst im Dolce-Bus tun soll, hängend auf der Rückseite des Beifahrersitzes,

    damit ich Luzillas Kleinkram darin verstauen kann (Ball, Schuhlöffel für die Hundeschuhe, Kackbeutel usw...)

    benötige ich keinen dringenden Klappenverschluss, momentan....


    Bin zufrieden habe mehr Volumen und der Rucksack fühlt sich auf dem Rücken jetzt auch nicht mehr so fremdkörperlich-bockig an...

    gruss Dolce vita

    ciao

    und grazie Ihr Lieben.

    Der Rucksack ist jetzt etwas höher, hat also mehr Volumen als vorher,

    vor allem lässt er sich besser zuziehen mit dem Bändel,

    da die Wolle nicht so bockig ist wie das Leder.

    Die Tragegurte u. die Frontklappe werden in einem Arbeitsgang

    aufgenäht, somit habe ich dann 3 Lagen zu vernähen,

    DAS wird kniffelig aber machbar,

    ich bin dran....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    das neue-alte Kleid ist mittlerweile fertig,

    für das Fotoshooting hätte ich aber gerne etwas schöneres Wetter, als derzeit,

    reiche die Tragefotos in kürze nach...

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe eine "Lochreihe" gehäkelt und den Original-Lederbändel durchgezogen,

    ein paar Runden drüber gehäkelt und

    nun die Endhöhe erreicht.

    25.JPG

    Die Halterung für die Trageriemen und den Ledergriff, die Nähte auf getrennt,

    den Ledergriff möchte ich eigentlich nicht verwenden, der kommt in den Lederfundus,

    die Lederplatte mit den Trageriemen und die Lederklappe verwende ich wieder,

    Werde mit dem Stanzeisen Nahtlöcher setzen, in die vorhandene, alte Naht und

    dann per Hand mit Sockenwolle die Lederteile annähen,

    so der Plan, schaunwermal.....

    gruss Dolce vita

    25a.JPG

    ciao,


    ich bin eifrig am Häkeln,

    habe zeitgleich das Origianlfutter aus dem Rucksack getrennt und

    mit der O-lok, neu versäubert und

    22.JPG 22a.JPG

    anschliessend auf die Nähma. kunterbuntes Garn aufgezogen und

    das Futter mit Steppstich festgenäht, sieht man von Aussen gar nicht,

    die Innentaschen vom Futter sind somit erhalten u. nutzbar,

    die Lederriemen waren bei der Näharbeit ein bisschen hinderlich,

    die Wollknäule hatte ich gekappt, sonst einfach zuviel "Gewurschtel",

    jetzt muss ich noch weiter in die Höhe häkeln und die Wollknäule wieder neu ansetzen....

    Gruss Dolce vita

    23.JPG 24.JPG

    ciao,


    ich habe die Schere zur Hand genommen und

    den Rucksack durch geschnitten,

    20.JPG

    mit dem Stanzeisen rundum Nählöcher am Rand eingeschlagen und

    mit Sockengarn 4-fädig eine Naht gefädelt und hier die 1. Reihe feste Maschen drauf gehäkelt,

    21.JPG 21a.JPG

    ab jetzt häkele ich in Runden, allerdings mit doppeltem Sockengarn, somit also 8-fädig,


    es geht rund....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    es geht um diesen Rucksack,

    die Brandarbeiten sind hier im Thread zu finden, ein bisschen - zurück scrollen,

    15.JPG


    ich empfinde diesen Rucksack als unangenehm,

    das Leder zu bockig und der Verschluss, unter der Lederklappe ist nur ein Druckknopf,

    nicht wirklich zuverlässig u. unhandlich.

    Ich werde diesen Rucksack umarbeiten und

    dafür schneide ich den oberen Teil ab, so das die Brandarbeiten,

    samt Rucksackboden erhalten bleiben....

    gruss Dolce vita

    Grazie mille Ihr Lieben, für Eure guten Wünsche!


    jetzt endlich die hintere Rockhälfte, fürs Foto auf ein Viertel zusammen gelegt,


    ich nehme mir jetzt das Oberteil vor und


    setze in die tiefer geschnittenen Armlöcher neue Ärmel ein,


    werde keinen Halbarm sondern Langarm machen....

    gruss Dolce vita


    A3a.JPG

    ciao,


    hier nun das Rock- Vorderteil, zur Hälfte gelegt:

    A3.JPG

    und dann DAS und nein !! es war nicht die Malinette

    sondern der Rollenschneider - schnell und exakt, knapp am Nagelbett vorbei,

    es fehlt ein Stückchen Fingerkuppe,

    was soll`s ein bisserl Schwund ist immer!!

    gruss Dolce vita

    IMG_5713.JPG

    Mir gefällt es immer wieder, wenn du deine Kleidung umgestaltest. :applaus: :applaus: Und wenn du fertig bist, sieht es wesentlich besser aus als vorher. Etwas Farbe im Alltag steht doch jeder von uns. Ich mag es auch bunt, besser als Rentnerbeige ( ich mag beige auch, aber mit Farbe dazu ) .

    Ulla :raddrehen:

    Rentnerbeige - bringt es genau auf den Punkt!

    Und ES ist nicht nur eine Farbe - sondern (für mich) eine Lebenseinstellung!

    gruss Dolce vita

    Du hast Mut! Ich wünsche Dir Erfolg! Die Jacke ist echt zu schön, zum wegtun

    ich würde es eher Verzweiflung nennen oder

    "schöngeredet" der Drang nach Nachhaltigkeit.

    Der Kleiderschrank beherbergt einige Kleiderleichen,

    die hochwertigen, meist wenig getragenen Teile sind der Mühe wert,

    sie um zu designen und

    da ich es gerne recht bunt mag und im Patchwork-Stil bietet sich

    die Stückelarbeit gerade zu an.

    Aber auch Näherinnen, die z.B. gerne Schwarz tragen können stückeln,

    es gibt ja schliesslich eine grosse schwarz-grau Farbpalette,

    Alles ist möglich - man/frau muss sich nur trauen....

    Ich bin am Tellerrock dran....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe diese BW-Shirt-Jacke,

    vor längerer Zeit gekauft, selten getragen,

    weil fühlt sich am Armausschnitt etwas eng an, sowie man etwas Anderes, als ein hautenges Shirt darunter trägt und

    ganz ehrlich -- eigentlich für meinen Geschmack - noch viel zu Schwarz.

    Gefallen hat mir damals die Komib rot-schwarz und der Farbdruck.

    Diesen möchte ich auf jeden Fall erhalten, wenn ich nun die Schere in die Hand nehme.

    Ich schneide die Jacke, in taillenhöhe mittendurch, möchte dabei den oberen RV erhalten,

    den Armausschnitt vergrössern und weitere Ärmel zuschneiden,

    den unteren Stoffteil für einen weit-schwingenden Tellerrock nutzen

    und wenn alles klappt -- wieder alles zusammen nähen und ein Kleid wird daraus,

    hierfür habe ich Stoff zugekauft, der farblich zum vorhandenen Druck passt und dem Rock viel Weite geben wird,

    andiamo.....

    gruss Dolce vita


    A1.JPG  A1a.JPG


    A2.JPG

    ciao und grazie Euch Allen für Eure lieben Worte & Anteilnahme.



    Habe mich vom gestrigen Fotoshooting mit dem Sterntaler erholt,


    eigentlich wollte ich nur den Strickrock dokumentieren aaaber kaum drehe ich dem " Sterntaler" den Rücken zu --


    na seht selbst:

    7a.JPG


    7.JPG


    Natürlich haben wir die Diskussion geführt: Wessen Rock wird es???

    Erstmal vertagt, dafür stricke ich die bunten Schneckenrunden weiter,

    im Schneckentempo...

    Gruss Dolce vita

    ciao,

    Ihr Lieben - grazie mille für Eure Ausdauer & Geduld meine Arbeiten hier zu verfolgen,

    in den letzten 6 Jahren war mein Leben von der Pflege meiner demenzkranken Mutter geprägt u. eingeschränkt,

    die letzten Wochen waren schwierig aber hatten auch ganz besondere "nahe" Momente,

    letztendlich ist sie dann ganz einfach in ihrem Bett, aus dieser Welt, weggeschlafen.

    Danach - habe ich mich noch nie so ausgebrannt u. erschöpft gefühlt in meinem Leben,

    ich denke -- hier spielt der emotionale Stress eine grosse Rolle und

    ich habe einige Tage nur im Sessel herumgehangen, Füsse hoch gelegt oder mit der Luzilla lange Hunderunden gegangen.

    Jetzt komme ich wieder in Schwung,

    habe letztes Wochenende auf der 1. Landfrauenmesse/Puderbach mit meinem Marktstand teilgenommen und

    langsam machen sich Projektpläne im Kopf breit, die umgesetzt werden wollen,

    also schaunwermal.....

    Gruss Dolce vita

    in Memorian Gisela

    Ps. neues Fotoshooting mit dem Strickrock, Bilder folgen in Kürze

    grazie mille,

    je weiter der Roch wächst, also nach Unten, werde ich Wollreste einstricken,

    der Farbverlauf soll von blau-grün zu grün-rot werden, hmhm, -- vielleicht ???

    Und gerade denke ich über den Rocksaum nach, müsste ja nicht zwingend mit

    einer "Schneckenrunde" enden...??? aaaber soweit bin ich noch lange nicht,

    schaunwermal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    die erste Runde ist geschafft und ging flott.

    5.JPG

    Jede weitere Runde hat mehr Maschen und wird zeitintensiver aber

    es bleibt abwechslungsreich durch das Farbspiel.

    Hmhm, ich glaube ich versuch mal hier was ganz Anderes, so zwischendurch,

    will ja nicht den gleichen Rock stricken wie der "Kreisjackenrock".

    Hier nochmal ein Foto zur Erinnerung:

    19a.JPG


    bene, jetzt mal die "verkürzten Reihen" waagerecht gestrickt....

    gruss Dolce vita


    hobbyschneiderin.de/attachment/68700/

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]