Beiträge von Koffernäher

    :)


    Meine Pfaff 260. Vermittelt durch eine Kollegin. Mäßig, aber regelmäßig genutzt. Und den meisten Neuen ALLEMAL gewachsen!
    Sie kann, was man braucht, was sie nicht kann, braucht man nämlich gar nicht. ;)


    Ich nähe damit NICHT Leder in zwölf Lagen, Jeans in 30cm Stärke oder Stahlbeton, wie man es so oft in ebay-Beschreibungen vollmundig versprochen bekommt. Vermutlich auch deswegen tut sie ihren Dienst noch so gut.


    Für mich und meine Bedürfnisse nach präzisen Nähten hat sie immer ein offenes Ohr und normalerweise folgt sie meinen Anweisungen.


    Wir sind ein gutes Team.

    :knuddel:
    so von Münsterländer zu Münsterländer ;)


    Achja, den Schmeil-Fitschen habe ich auch noch hier stehen...


    Alles gut. :)
    Leute, die es besser wissen, zum Widerspruch reizen ist eine der Methoden zur Wahrheitsfindung, die ich ganz gut beherrsche. :D


    Leider hat sie die Anleitung zum Einfädeln verlegt. Bekommt man so etwas noch?


    Zum Fadenweg hier noch einen Link. Der Macher von naehmaschine-antik.de heißt übrigens Ludger. Um mal im Münsterland zu bleiben.
    Ansonsten kenne ich ihn und seine Seite nicht näher.


    http://www.naehmaschine-antik.de/technik-rs.html

    Hallo wuppwupp,
    der Brillengreifer spricht eindeutig dafür, dass es keine Singer ist, ich lande im o.g. Bestimmungsschlüssel bei Singer Modell 15, die ist es definitiv nicht.


    Mein schöner Link... :weinen: ;)


    Aber dann sind wir jetzt ja doch schon ein Stück weiter.
    Und das ist es, worauf es ankommt.
    Den Gedanken mit der Wheeler & Wilson finde ich jedenfalls auch plausibler.

    Der Lederrieman wäre noch in Ordnung, wenn er an der Klammerstelle nicht zerbröselt und er darf nicht durchrutschen. Dann ist "ziemlich locker" noch in Ordnung.


    Zu "scheint nicht zu laufen" kann ich so erstmal nichts sagen. :D

    Bis vor 15 Jahren darauf noch Kleidung genäht? Alle Achtung!


    Die Maschine ist schön. Das kann ich schonmal sagen.
    Aber vermutlich weißt du das selber schon. ;)


    Littauer hat in Berlin so ab 1880 Nähmaschinen hergestellt. Ob und in wie weit das eigene Modelle waren, kann ich nicht sagen.
    Mit etwas Glück handelt es sich bei deiner um eine der zahllosen Singer Nach- und Lizenzbauten, die zu diesen Zeiten unter allen möglichen Markennamen gehandelt wurden.


    Entsprechend möchte ich auch einen Singer-Nähmaschinen-Bestimmungslink empfehlen.
    Hat ein bisschen was vom Schmeil-Fitschen, für die Biologen unter uns.


    http://www.sandman-collectibles.com/id-singer-machines.htm#1


    Vielleicht hast du Glück!

    und hab mich beim ranhalten des Papierbogens gefragt...


    Ich hab mich mit dem konkreten Schnittmuster jetzt gar nicht näher beschäftigt, zugegeben.
    Grundsätzlich gesprochen muss jeder aber jedes Schnittmuster irgendwie anpassen.
    Denn sonst könnte man einfach "Zeug" von der Stange kaufen..
    Schnittmuster die sofort passen, gibt es selten.


    Wenn dir das Schnittmuster gefällt und du es grob angepasst hast, hilft ein Probeteil aus einem
    ähnlichen Stoff eine ganze Menge. "Ähnlich" bezieht sich auf den Stoff, aus dem das fertige Teil sein soll.


    Wenn du dann Bilder von dir und dem Probeteil einstellst, lässt sich mit dem fachkundigen Rat
    der erfahrenen Hobbyschneiderinnen sicher ein schickes, gut sitzendes Kleidungsstück nähen.


    Denn Schnittmuster ändern ist ei-gent-lich ganz einfach. ;)


    Es wird dir Mühe und Arbeit machen. Und deswegen poste ich überhaupt:


    NUR MUT! Schnittmuster anpassen ist ein Abenteuer. Aber möglich und machbar.

    Dann mach doch mal ein Foto von der Maschine auf der man eure Fädelvariante erkennt.
    Wenn sie 30 Jahre nicht benutzt wurde, ist aber sicher auch davon auszugehen, dass die
    Fette hart, die Muskeln steif usw. usf. sind.


    Mir ist der Typ grad nicht so präsent. Aus welchem Material sind denn Die Stichmuster-Zahnräder?


    Über Staub brauchen wir nicht reden, weil sie gut eingepackt verstaut war?

    Koffernäher


    diese Nadelkissen ist ja wohl obergenial... also meines hat kleine Wanderfüsse, dass ist irgendwie immer verschwunden, wenn ich meinen Nadeln reinstecken will - hinter der Nähmaschine rechts davon - vom Tisch gefallen - und und und... - hast Du noch ein Schnittmuster dafür ???


    Haha... Schnittwas? ;)


    Ich hab ganz virtuos und freihändig die zarte Linie meiner Nähmaschine abgemalt, damit sich die Innenseite / Unterseite an die Maschine anschmiegt.
    Dann habe ich einen ästhetischen... äh... "Bogen" gezeichnet, damit irgendwie Raum entsteht. Das sind die beiden identischen Seitenteile.
    Der Rest ist langweiliger Rechteckstreifen. Die Füllung hab ich mal von einer Party bei Exfreunden mitgebracht. Jede Kissenfüllung eignet sich.
    Und die Befestigung hatte ich schonmal bei einem anderen Projekt so gemacht.


    Krumpel McWalfisch hat keine Füße und kann deswegen nicht weglaufen. Perfekt!

    Stark!!! Ist das mit Gummiband befestigt?
    Ich liebe ja auch meine neue Unterlage mit Abfalleimer und Nadelkissen:


    Nö, Krumpel McWalfisch ist ist mit einem Steckverschluss gesichert.
    Allerdings ist der Stoff in beide Richtungen etwas elastisch.
    (Unter der Nadelstange könnte ich z.B. nichts haben. So schön die Unterlage auch ist.
    Da mach ich mit dem Stoff einfach immer zu rabiat rum.)
    Hier sieht man ihn nochmal mit "normalen" Nadeln. Die ich auch schon übernäht habe.


    20150912_222519.jpg


    Och dat hätt ich jetzt nicht gedacht, dat dat so viele verschiedene Stecknadeln gibt!:confused:


    Gell? Bis man da durchgestiegen ist, ist man alt und grau. Ich hab irgendwann mal "einfach irgendwelche" genommen. :D
    In einen Tausenderpack. Und mir drei (von fünf, glaub ich) Farben rausgesucht. Fertig.
    Man kommt sonst auch überhaupt nicht mehr zum Nähen.. ;)


    - Es wird unter anderem beschrieben, dass man möglichst nur Polyestergarn verwenden sollte und möglichst nicht so flusenanfällige Baumwollgarne oder schon gar keine "alten" Garne. Ich denke, das hat mit der Fusselbildung zu tun. Aber wenn ich auf eine regelmässige Reinigung (Entfusselung) achte, müsste ich doch meine ganzen "alten" Garne weiter nutzen können, oder muss ich die jetzt alle "alten" Schätzchen entsorgen. Bisher hatte ich noch nie Probleme damit. Gibt es hierzu Erfahrungswerte von euch?


    Lieben Gruß, Tjorven


    "Alte Garne" ist ja zunächst auch relativ.
    Dazu kommen noch die Lagerumstände.
    Wenn die Maschine sie verarbeitet, warum dann also nicht.
    Du musst es im Zweifelsfall ausprobieren.
    Alte Garne sind eine Fehlerquelle, die aber nicht notwendig "sprudeln" muss.
    Darüber hinaus ist es eine Frage an deine persönliche Toleranzgrenze.


    Faden der beim Nähen zickt, kommt bei mir schnell weg. In dieser Hinsicht ist
    mein Geduldsfaden alt und brüchig... :)

    Lieber Koffernäher,


    okay, hab ich verstanden mit den Bildern, wusste ich nicht - sorry.


    Das macht auch nichts. Das versuchen ALLE! Stääääääändig! :D ;)
    Und irgendwer von den Moderatoren nimmt sie dann ebenso beständig wieder raus.
    Wobei Nanne immer superfix die Links rausfindet. Sie hat da irgendwie eine spezielle Glaskugel.


    Respekt dass du so schnell rausgefunden hast, dass es sich um gottseidank handelt.


    Hehe... :D


    ... werde ich kaum weiterkommen bei meiner Suche. Ich möchte wissen, wie diese Stoffe genannt werden.


    Ganz eindeutig wird das mit den Namen nicht gehen.


    Bei den Stoffnamen kommt es nicht nur auf Webart (Schuss, Kette usw) an, sondern auch auf den Materialmix.
    Und synthetische "Strukturoptik" kann ja auch durch Stoffstruktur ersetzt werden.
    Da wären Stoffe, Materialien, Namen - und auch die Pflegehinweise - andere.


    Z.B. geht bei "glänzend und geschmeidig" sowohl Baumwollsatin als auch Seide. Auf den Bilderdirndln ist es Polyester.
    Den Unterschied kann man fühlen. In natura auch sehen.


    Und dann kommen immer noch die lustigen Handelsnamen dazu.
    Nekos Begriffe oben (und ganz oben) sind da sicher ein guter Ausgangspunkt.


    Suchbegriffe für Tante Google: trachtenstoffe landhausmode jaquard meterware


    Ich hätte jetzt noch nach "Dirndlstoff" gesucht. Wobei man da vermutlich nur bei chinesischem Synthetik landet.
    Und im Übrigen: Ich kenne nur "Oberhessische Trachten" aus meiner späteren Jugend. Und die waren alle aus Wolle und Baumwolle.


    (Und viell fällt ja noch jemand von den eingefleischten Trachtennäherinnen und -nähern was ein...)

    Hallo stichfürstich,


    das mit den Bildern geht so leider nicht. Deswegen haben wir die Bilder mal rausgenommen und durch Links ersetzt.
    Katalog gibts bei: http://gottseidank-design.de/
    Zahllose Anbieter findet man über gottseidank+klarissa. Dort auch weitergehende Informationen.



    Wenn man nach dem Modell Klarissa von Gottseidank (Herstellerfirma) googlet, kommt man bei dem 489,95 EUR - Kleid zu folgender Beschreibung:


    Klarissa:



    Quelle: http://www.bavaria-lederhosen.…-Klarissa-lang-gruen.html

    War dann auch kaum schärfer - aber das Fusselgummi ist total klasse! Aber warum hat man? oder frau den so gestaltet, dass die Kappe nicht hinten auf den eigentlichen Trenner draufsteckbar ist???


    GENAU! :daumen:
    Wie oft ich mir DIESE Frage auch schon gestellt habe!
    Bei mir allerdings lässt die Schärfe nix zu wünschen übrig.
    Und der Fusselgummi ist wirklich super!
    Trotzdem würde ich lieber weniger Trennen. :D


    Ich finde es übrigens interessant, dass Tchibo jetzt auch einen ordentlich Griff am Trenner anbietet.
    Viell liegt das an meiner Handgröße (9,5), aber mit den konventionellen Trennergriffen bekomme ich nach dem ersten getrennten Meter immer Krämpfe!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]