Anzeige:

Beiträge von Koffernäher

    Alles gut!
    Das hab ich hier im Forum schon zehnmal gelesen.
    Mir ist das auch schon passiert.
    Und die anderen geben das vermutlich einfach nicht zu. :D


    Natürlich hätte man sich den Teil sparen können.
    Aber so funktioniert das Leben halt nicht.


    Alles, alles gut!


    Das es mit "Faustregel" nicht getan ist, den Teil überlasse ich jetzt Detlef....

    Hallo Tanja,


    wenn ich die Bilder richtig verstanden habe, dann ist es eine rein zweidimensionale Tasche mit Futter.


    Dann brauchst du grundsätzlich sowas wie eine Umrissform um die absoluten Maße zu haben.
    Die wechselnden Materialien spielen keine so große Rolle.
    Und das Futter ist nur an der Stelle mit dem "Stülpen" ein bisschen schwierig.
    (Ich kann sowas nicht. Aber vielleicht liegt das nur daran, dass ich "als Mann" einfach keine (Hand-)Taschen nähe.)


    Und Reißverschlüsse und Innentaschen sind einfach nur Reißverschlüsse und Innentaschen.
    Wie bei jedem anderen genähten Stück auch.

    Das Problem aller Kunstfasern ist auch, dass sie sich leider nicht in Luft auflösen sondern irgendwann auch mal entsorgt werden müssen.


    Ach was. Man kann sie doch einfach ins Meer spülen. Die Tage war im DLF noch eine Sendung dazu...

    Selber denken ? Man kann es auch sein lassen und sich dem manipulierten Mainstream unterwerfen, gibt es ja in D immer mal wieder auf allen Lebensebenen und ist sehr bequem, d.h. gar nicht anstrengend …


    Oh... Keine Angst. Ich bin der allerletzte, der gegen dieses Selberdenken ist.
    Deswegen konnte ich mich auch nicht zurückhalten.


    Und mein Post richtet sich überhaupt nicht gegen frühere Poster.
    Das ist mehr so eine generelle Sache.

    Ich würde jedem empfehlen, kritisch und mit wachem Verstand Stoffe zu "begreifen" (durchaus im Wortsinne) und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Wenn das eindeutig und ausschließlich PRO Naturfaser ausfällt - völlig o.k.


    Aber man sollte sich nicht Vorurteile anderer zueigen machen und meinen, nur so sei es richtig :)!


    Selber denken? Oje. Neee....! Das ist doch bestimmt anstrengend? ;)

    Wenn man die Umweltüberlegungen mal weglässt, bleiben Trageeigenschaften, Produktionsbedingungen und persönliche Vorlieben.
    Ich z.B. trage überhaupt kein Poly, wenn ich es einrichten kann.
    Keine Funktionsunterwäsche, Hemden aus reiner Baumwolle usw. weil ich das einfach viel angenehmer
    finde.


    Aber das ist immer auch so eine Modegeschichte.
    Als die synthetischen Fasern erfunden waren und in die Bekleidungswelt einzogen,
    waren diese Fasern und Stoffe total schick und man begeisterte sich für den technischen Fortschritt.

    Hab ich Nudel geschrieben? :confused:


    Nein-nein. Da macht mein Kopf ganz von alleine..
    Anfall von Übermut. Tut mir leid.


    Naja, den Haltbarkeitshorizont würde ich aber erst bei >100Jahren ansetzen.
    Rost sollten sie halt keinen abbekommen.


    Genau. Es hängt natürlich auch davon ab, wie sie aufgehoben wurden.
    Und du hast ja Erfahrung und merkst spätestens beim Nähen, ob die Nadel noch was taugt.

    Ein Traum von einem Knopfloch!
    Einer HLZ600 würdig.


    Ansonsten bin ich immer wieder hellauf begeistert, wie mit Erklärungen,
    von denen ich kein einziges Wort verstehe, die buntesten Probleme
    erfolgreich gelöst werden. :D

    Achso, Entschuldigung, für mich gibt es immer nur "die" Juki :o: HZL-F600


    Scusi! Diese Nachfrage konnte ja nur EIN MANN stellen.. ;) :D


    ...hm, ich liebe meine Juki genau WEGEN der großartigen Knopflöcher.


    Du hast doch die gleiche Juki, die auch Sonja hat, gell?
    Deren Knopflöcher kenne und schätze ich sehr übrigens!
    Allerdings nähe ich die Pyjs natürlich nicht aus Jeansstoff.
    Jedenfalls bisher noch.. :pfeifen:


    Vielleicht ist das dicke Jeansgarn als Obergarn zu dick für Knopflöcher ?


    Viell stößt der Fuß an irgendwelche "Berge", wenn / weil die Stofffläche nicht eben ist...
    Sowas könnte ich mir höchstens noch vorstellen.

    Oweh. Das tut mir leid.
    Zu Knopflochautomatiken kann ich nur sagen: das funktioniert eher nie.
    Dabei habe ich mit einer Juki noch die allerbesten Erfahrungen gemacht.


    Falls das nichts wird, gibt es immer noch die Möglichkeit, das Knopfloch
    "halbautomatisch" durch zwei enge Raupen, also Zickzackstich mit geringem
    Vorschub zu "basteln".


    Was für eine Juki hast du denn?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]