Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Hier sind die hefte schon Anfang der Woche angekommen, aber das schwankt von Ausgabe zu Ausgabe.
    Klasse finde ich die vielen Kleidervarianten und auch dass recht pfundige models praesentieren. Wenn die Modelle schon bis gr. 52 gehen, dann ist es schoen, das so zu sehen.
    LG
    Ulrike

    Versäubern würde ich nur, wenn der Stoff sehr stark franst - sonst nicht, ist ja alles am Ende verstürzt.


    Was ich lesen kann ist
    1. Einlage aufheften (ist das klar?)
    2. eine bestimmte Strecke an Teil 1 absteppen, vermutlich ist das eine Haltenaht (stay stitching im amerikanischen) lt. Markierung
    3. dies ebenso an dem anderen Teil 2, kann aber keinen Einschnitt erkennen.
    Das erklärt auch warum diese Haltenaht 3 mm von der Kante entfernt ist, da sie in der Nahtzugabe bleibt (soll man später nicht sehen)


    Ich würde gerne die englische Anleitung dazu sehen, diese ist oft besser als die dt. Anleitung.
    Außerdem sind die Skizzen hier so klein, dass man nicht viel erkennen kann.


    Lg
    Ulrike

    Steppstich ist nicht für Jersey geeignet, aber das ist wohl nicht wirklich das Problem - wobei ich Jersey grundsätzlich nur mit elastischem Stich nähe (z.b. schmalem Zickzackstich)
    Das mit der Dehnbarkeit des Bündchens wurde oben schon ganz richtig erklärt - das klappt mit reinem Baumwolljersey nicht immer.
    Zeig doch mal ein Bild, wenn sogar der Beleg nicht funktioniert, denn das sollte eigentlich schon gehen.
    Wobei die Frage ist, was an dem Beleg nicht funktioniert.
    Lg
    Ulrike

    Wie hast du genaeht, welcher stich und laenge bzw. Breite des Stiches?
    Ich verkaufe viel reinen Bw jersey und vernaehe ihn auch.
    Buendchen geht nicht wenn er zu wenig elastisch ist. Da empfehle ich eher die streifeneinfassung.
    Aber es gibt sehr unterschiedliche Qualitätrn bei jersey.
    Schreib mal wie du genaeht hast.
    Lg
    Ulrike

    Ich verkaufe und verwende das Schnittmusterpapier, das auch der Nähpark anbietet.
    Dünn, eine Seite glatt und eine Seite etwas rauher, die 10 m Rolle in 1 m Breite ist von der Größe her recht praktisch. Zudem ist die Rolle sehr leicht.
    Früher habe ich auch sog. Architektenpapier verwendet, aber das ist aus Preisgründen für mich ausgeschieden.
    (Das Papier von Stoffler habe ich auch schon überlegt, ist aber für mich im EK für den Eigenverbrauch teurer als o.g.)
    LG
    Ulrike

    Wow, so viele tolle Sachen! Wobei mir die Schnittzeichnungen besser gefallen, also die in dem Ausschnitt gezeigten Stoffe.
    Winterkleider, ein neues Hoodie auch als langer Pullunder, das lockt zum Nähen.
    Bin gespannt, wann die Hefte kommen.
    Lg
    Ulrike

    Cupro ist glaube ich nicht mehr ganz so verbreitet, jedenfalls hat mir keiner der Außendienstler von div. Stoffgroßhändlern das Material in der letzten Zeit angeboten.
    Alternativ würde ich Viskose nehmen, es gibt sehr angenehm zu tragende Viskosestoffe für Hosen.
    Aber es ist nicht dasselbe, jedoch ist Cupro auch eine zelluläre Faser und je nachdem wie der Stoff hergestellt ist, könnte Viskose eine Alternative sein (jedenfalls leichter erhältlich)
    LG
    Ulrike

    Eigentlich haben Einzelschnitte von Burda oder den Amerikanern dieses oder ähnliches dünnes Papier.
    Ich hatte damit noch nie ein Problem.
    Bei der Nähanleitung halte ich mich an das englische Original, kaufe auch überwiegend direkt aus USA wenn es dort wieder Sale gibt (voguepattern.com oder sewingpattern.com) dann ist es auch mit dem eher teuren Porto noch günstiger als hier. Theoretisch wird es verzollt, aber das ist mir in den ca. 15 Jahren erst einmal passiert, sonst läuft das als normale Briefsendung durch.
    Viele Schnitte gibts auch als Downloadversion, dann kannst du viel kleben mit dem Papier deiner Wahl :)
    LG
    Ulrike

    Ich kenne die Schnitte, da werden Vorderteile aneinander kombiniert mit oberen und unteren Vorderteil, richtig?
    Hast Du richtig gemessen, bei uns hat das bisher gestimmt.
    Wo hast Du die Mehrlänge gemessen?
    LG
    Ulrike

    Danke für die zwei schönen Stunden, es war richtig entspannend :)
    Ich bedanke mich auch für den super Kuchen / Torte, sommerlich leicht und sehr lecker.
    Sicher wird wieder einige Zeit dauern, bis ich auch kommen kann, bis dahin frohes Handarbeiten und ihr wisst ja wo ihr mich finden könnt.
    LG
    Ulrike

    Von welchem Material sprechen wir, gewebter wollstoff, wollwalk, gekochter wolle oder strick?
    Generell hilft heften gegen verschieben, wie fixierst du derzeit?
    Blenden naeht man unsichtbar von innen per hand an.
    LG
    Ulrike

    hmm.... schlecht fand ich die nicht. Aber eine mechanische ist doch bestimmt sehr laut beim nähen, oder?


    Nein, meine Janome sind nicht lauter als die elektronischen.


    Du darfst "Billigheimer" Maschinen, die wirklich einen enormen Geräuschdrang haben, nicht mit Qualitätsmaschinen vergleichen.

    Ausnahmsweise hätte ich am Samstag Nachmittag frei, also wenn nichts dazwischen kommt, würde ich euch gerne wiedersehen.
    Aber dann erst 14.30 / 15 Uhr, bis 14 Uhr muss ich schon noch arbeiten :)
    Torte oder Kuchen mitbringen geht leider nicht, schaffe ich nicht zu backen.
    Aber wenn ihr etwas anderes mögt....
    LG
    Ulrike

    Bisher nähten sie alles, aber bei extrem dicken Lagen (mehr als 8 fach Jeans im mittlerer Stärke, auch mal mehrfache Gurtbandstärke an einen vorhanden Rucksack der ebenfalls mehrfache Lagen an der Stelle hatte) streiken sie schon mal. Nun ja, für extrem dicke Lagen sind Haushaltsnähmaschinen nicht konzipiert.
    Dünnes war bisher auch immer problemlos, der Nähfußdruck ist 6-fach verstellbar, sie näht auf Bedarf auch wirklich ultra-langsam und die Zierstiche sind auch sehr schön.
    Kräftiger vom Motor her sind meine Janome 625E - die streikten nie, egal wie dick, bisher. Allerdings plagen wir sie nicht täglich mit extremen Stärken, heute habe ich festes aber dünnes Leder (ca. 1mm stark) genäht, zwei Lagen waren problemlos. Sonst nähen wir Baumwollwebstoffe, oft Jerseysachen, auch mal Trägergurte oder Taschen mit mehreren Lagen Stoff oder Gurt.
    Näh doch mal probe, dann kannst Du besser sehen ob es für Dich taugt.
    (eine Maschine in dieser Preislage sollte fast alles Übliche nähen können, ich glaube da unterscheiden sich die Hersteller und Modelle nicht so groß)
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]