Hier zieht man den Babies einfach Unterhosen über die Windel, dann ist sie auch schön
Viel Glück bei der Suche!
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Ich bin ueberhaupt kein Burda Fan aber in dieser uebersicht gefaellt mir einiges.
Ausser Plus size.
Da mir Burda aber so ueberhaupt nicht passt, bleibt das heft im laden.
Den hals-schulterwaermer finde ich eine gute Idee, habe vorigen Winter schon etwas in der Art konstruiert, um das Frier-Problem in den revert ausschnitten in den Griff zu bekommen.
LG
Ulrike -
Ich habe nur haendler die es in unifarben verkaufen.
LG
Ulrike -
Wir verstaerken i.d.r. nur mit h630 und viele Kunden kaufen auch nur dieses volumenvlies.
Wenn du zusaetzlich noch h250 verwenden willst, dann buegle das auf den futterstoff auf. So hast du von aussen das weiche Volumen, und noch die gewuenschte verstaerkung.
Ich buegle erst den Stoff, dann volumenvlies trocken auf.
Decovil ist total anders, es macht nur steif ohne Volumen - finde es fuer Geldbeutel, Grosse Taschen oder rueckseite von rucksaecken ideal.
LG
Ulrike -
Wie Sporcherin schon schrieb, sollte man probenähen - dann weiß man, ob einem die Maschine liegt oder nicht, die Hebel an den Stellen sitzen an denen man damit zurecht kommt, oder einfach der Sound einem passt
Zur Janome Sewist 625E kann ich nur sagen: ich habe vier Stück davon für meine Nähwerkstatt und Nähkurse und wir sind absolut zufrieden damit. Eine wunderbar robuste und leicht bedienbare Maschine. Man kann damit sowohl feine Stoffe, als auch Jersey (verstellbarer Nähfußdruck vorhanden) als auch dicke Jeanslagen oder anderes robuste Material sehr gut verarbeiten. Einen Obertransport vermissen wir nicht. Ein Einfädler ist vorhanden und funktioniert, auch die Knopflochfunktion klappt.
Die Maschinen sind nun 2,5 Jahre im Gebrauch, werden überwiegend von Anfängern benutzt, auch von Kinderhänden - sie halten alles aus!Wir haben außerdem noch 2 Janome 360D Computernähmaschinen die preislich kaum über den 625E liegen - nett viele Features, aber so robust (im Bezug auf nähen von dicken Materialien) wie die mechanischen 625E sind sie nicht. Dafür haben sie wirklich viele schöne Zierstiche und zig Knopflöcher, deshalb habe ich sie angeschafft.
Kommt einfach drauf an, was man will.
LG
Ulrike
-
Ich nehme diesen Stich hin und wieder, finde aber er kann einem gut ausgeführten Handstich nicht das Wasser reichen.
Muss er auch nicht, wenn es z.B. um einen meterlangen Saum geht, dann siegt die Funktionalität und Schnelligkeit der Maschine.
Man muss gut aufpassen, nicht zu viel Faden des umgeschlagenen Saums zu erwischen, jedoch ist Auftrennen relativ einfach, wenn man nur die außen sichtbaren Stiche trennt.
Danke fürs Vorstellen dieser nicht jedem bekannten Funktion der Nähmaschine, sogar meine 34 Jahre alte Singer hat den Stich schon im Programm.
LG
Ulrike -
Schönes Recycling
Wie war die Eröffnung von der Resonanz her, kamen viele Besucher?
Haben viele etwas nähen wollen oder eher wenige?
LG
ulrike -
Danke Anne!
Wie kann man einstellen oder feststellen, wie weit sich der Stoff kräuselt?
Nur durch Ausprobieren?
Wäre schon etwas umständlich, vor allem wenn bei einem Schnitt die Kräuselweite vorgegeben ist und man nicht abschätzen kann, wie die Maschine mit dem Gummifaden kräuselt.
Ich gebe zu, ich habe es nur einmal vor zig Jahren ausprobiert und ad acta gelegt, aber es frägt doch immer mal wieder jemand danach.
LG
Ulrike -
Hier sind die hefte schon Anfang der Woche angekommen, aber das schwankt von Ausgabe zu Ausgabe.
Klasse finde ich die vielen Kleidervarianten und auch dass recht pfundige models praesentieren. Wenn die Modelle schon bis gr. 52 gehen, dann ist es schoen, das so zu sehen.
LG
Ulrike -
Na, da ist es ja, das Staystitching!
So, wie ich es vermutet habe.
Sonst noch Fragen?
LG
Ulrike -
Versäubern würde ich nur, wenn der Stoff sehr stark franst - sonst nicht, ist ja alles am Ende verstürzt.
Was ich lesen kann ist
1. Einlage aufheften (ist das klar?)
2. eine bestimmte Strecke an Teil 1 absteppen, vermutlich ist das eine Haltenaht (stay stitching im amerikanischen) lt. Markierung
3. dies ebenso an dem anderen Teil 2, kann aber keinen Einschnitt erkennen.
Das erklärt auch warum diese Haltenaht 3 mm von der Kante entfernt ist, da sie in der Nahtzugabe bleibt (soll man später nicht sehen)Ich würde gerne die englische Anleitung dazu sehen, diese ist oft besser als die dt. Anleitung.
Außerdem sind die Skizzen hier so klein, dass man nicht viel erkennen kann.Lg
Ulrike -
Zeig doch bitte ein Bild vom Fadenweg, bzw. von der Frontseite, sowie auch vom unteren Bereich - soweit vom Einfädeln betroffen.
Dann kann Dir bestimmt jemand helfen.
LG
Ulrike -
Steppstich ist nicht für Jersey geeignet, aber das ist wohl nicht wirklich das Problem - wobei ich Jersey grundsätzlich nur mit elastischem Stich nähe (z.b. schmalem Zickzackstich)
Das mit der Dehnbarkeit des Bündchens wurde oben schon ganz richtig erklärt - das klappt mit reinem Baumwolljersey nicht immer.
Zeig doch mal ein Bild, wenn sogar der Beleg nicht funktioniert, denn das sollte eigentlich schon gehen.
Wobei die Frage ist, was an dem Beleg nicht funktioniert.
Lg
Ulrike -
Wie hast du genaeht, welcher stich und laenge bzw. Breite des Stiches?
Ich verkaufe viel reinen Bw jersey und vernaehe ihn auch.
Buendchen geht nicht wenn er zu wenig elastisch ist. Da empfehle ich eher die streifeneinfassung.
Aber es gibt sehr unterschiedliche Qualitätrn bei jersey.
Schreib mal wie du genaeht hast.
Lg
Ulrike -
Ich verkaufe und verwende das Schnittmusterpapier, das auch der Nähpark anbietet.
Dünn, eine Seite glatt und eine Seite etwas rauher, die 10 m Rolle in 1 m Breite ist von der Größe her recht praktisch. Zudem ist die Rolle sehr leicht.
Früher habe ich auch sog. Architektenpapier verwendet, aber das ist aus Preisgründen für mich ausgeschieden.
(Das Papier von Stoffler habe ich auch schon überlegt, ist aber für mich im EK für den Eigenverbrauch teurer als o.g.)
LG
Ulrike -
Wow, so viele tolle Sachen! Wobei mir die Schnittzeichnungen besser gefallen, also die in dem Ausschnitt gezeigten Stoffe.
Winterkleider, ein neues Hoodie auch als langer Pullunder, das lockt zum Nähen.
Bin gespannt, wann die Hefte kommen.
Lg
Ulrike -
Cupro ist glaube ich nicht mehr ganz so verbreitet, jedenfalls hat mir keiner der Außendienstler von div. Stoffgroßhändlern das Material in der letzten Zeit angeboten.
Alternativ würde ich Viskose nehmen, es gibt sehr angenehm zu tragende Viskosestoffe für Hosen.
Aber es ist nicht dasselbe, jedoch ist Cupro auch eine zelluläre Faser und je nachdem wie der Stoff hergestellt ist, könnte Viskose eine Alternative sein (jedenfalls leichter erhältlich)
LG
Ulrike -
Also ich hatte auch die Träger etwas zu kurz am Badeanzug, das blieb auch nach mehrmaligem Schwimmen so, dann habe ich es geändert.
Badeanzug wird z.Zt. nicht mehr so oft genutzt, aber immer noch sehr strammes Gummi.
LG
Ulrike -
Eigentlich haben Einzelschnitte von Burda oder den Amerikanern dieses oder ähnliches dünnes Papier.
Ich hatte damit noch nie ein Problem.
Bei der Nähanleitung halte ich mich an das englische Original, kaufe auch überwiegend direkt aus USA wenn es dort wieder Sale gibt (voguepattern.com oder sewingpattern.com) dann ist es auch mit dem eher teuren Porto noch günstiger als hier. Theoretisch wird es verzollt, aber das ist mir in den ca. 15 Jahren erst einmal passiert, sonst läuft das als normale Briefsendung durch.
Viele Schnitte gibts auch als Downloadversion, dann kannst du viel kleben mit dem Papier deiner Wahl
LG
Ulrike -
Ich kenne die Schnitte, da werden Vorderteile aneinander kombiniert mit oberen und unteren Vorderteil, richtig?
Hast Du richtig gemessen, bei uns hat das bisher gestimmt.
Wo hast Du die Mehrlänge gemessen?
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]