Beiträge von Ulrike1969

    Danke Detlef für Deine Antwort.
    Modell 11 stand hinten am Typenschild, wo auch die Motorleistung genannt it - möglicherweise bezieht sich Modell 11 auf den Motor und nicht auf die Maschine.
    Die Maschine steht bei Bekannten (die leider weiter weg wohnen), aus einer Erbmasse - daher wohl auch der Verlust des nötigen Zubehörs.
    Ich bitte mal um ein Foto von Typenschild und Anschluss.
    LG
    Ulrike

    Ich verkaufe diese Schnittmuster im Laden.
    Paßform war für mich gut bzw. Kunden haben noch nichts Gegenteiliges berichtet. Es hat auch schon mal jemand in einem Kurs ein Shirt davon genäht und war zufrieden.
    Sie sind einfach zu nähen, die Anleitung ist eher kurz und knapp wie auch bei Heftschnittmustern üblich (keine bebilderte Anleitung dabei).
    Da ich nur Papierschnitte verkaufe, kann ich nichts über den Downloadschnitt berichten.
    LG
    Ulrike

    Mir wurde eine im Grunde sehr schöne und gepflegte Singer Modell Nr. 11 mit 60 Watt Motor für 30 € angeboten.
    Ich liebäugle damit, weil die Maschine einfach so schön ist :D
    ABER es fehlen die Zuleitung (Stecker mit Kabel) und auch der Nähfuß. Tja, aber nähen würde ich dann schon gerne damit.
    Kann man diese Teile vernünftig noch irgendwo gebraucht kaufen? Ebay & Co ist mir schon klar, nur mit welchen Bezeichnungen suche ich vernünftig?
    Wer kennt sich damit aus und kann mir sagen, wie dieses Kabel heißt (Anschlusswert o.ä. wird man wohl benötigen) und welche Bezeichnung der Nähfuß haben muss?
    Foto habe ich keins.
    LG
    Ulrike


    Ach ja ich habe in Ebay eine Auktion mit dieser Maschine gefunden: http://www.ebay.de/itm/Alte-an…62428?hash=item33a7409ffc
    Sie sieht zumindest genauso aus, auch da fehlt die Zuleitung.

    Wo bist du denn? Ich bin in Nürnberg.
    Bio-Bereich - da sind die üblichen Großhändler und ein paar kleinere Produzenten dort von denen man Material bestellen kann. Die größeren Produzenten mit den wirklich interessanten Designs - an die kommt man aufgrund der Mindestmengen nicht ran.
    Leider, ich laufe immer wieder Mal diese Firmen ab und frage nach kleineren Mengen. Ab und zu gibts auch eine Änderung, es tut sich auf jeden Fall etwas im Bio-
    Bereich!
    Wir könnten uns für Februar evtl. dort ein Treffen vereinbaren.
    LG
    Ulrike

    Nun ja, Du bist ja noch nicht gewerblich hier gekennzeichnet - bitte nachholen lassen (bei Anne melden)


    Was machst Du genauer gewerblich? Anfertigen oder handeln?


    Natürlich kann man auf der Messe kaufen - aber nichts direkt mitnehmen, wenn Du das meinst. Es sind ein paar gängige Großhändler da, aber das Gros sind Produzenten mit entsprechenden Mindestmengen - das Ausstellerverzeichnis siehst Du ja auf der Seite von MFS.


    Wie gesagt es ist eine reine Fachmesse, eher für Vororder für die kommende Wintersaison 2016/2017 (kein Vertipper) Aber man kann auch Ware für einen früheren Zeitpunkt ordern, kommt drauf an, welche Kollektion. Es hat keinerlei Ähnlichkeit mit der H & H Messe in Köln, eine völlig andere Ausrichtung - aber generell für mich sehr interessant, weil man vieles sieht, was es sonst nicht gibt. (auch wenn man vieles trotzdem wegen Mindestmengen nicht bekommt, man sieht und erfährt vieles)


    Ich fahre dieses Mal nicht hin, vielleicht im Februar (so einmal im Jahr fahre ich dann doch), wenn ich nichts Besonderes suche dann lohnt sich das für mich nicht (außer Fahrtkosten mit der Bahn brauche ich auch Aushilfspersonal im Laden, das muss ich immer gut abwägen, ob ich auf eine Messe fahre)


    LG


    Ulrike

    Also ich hätte das Corsett nach Brust und Hüftmaß zugeschnitten, also in der o.g. Größe 16. Dann wäre es zwar an der Taille auf den ersten Blick etwas eng (also die Schnürung klafft weiter auf) aber bei einem fertigen Corsett wird ja die Form entsprechend geschnürt und es klafft nicht mehr so weit auf.


    Um auf deine Frage zu antworten, würde ich wie Glücksachen empfiehlt, ebenfalls die Mehrweite gleichmässig wegnehmen. Paßform beurteilen kann man erst wenn das richtige Material verwendet wird (welches u.U. fester ist als dein Probematerial) und wenn Stäbe eingearbeitet sind.


    Bitte dran denken, wenn das Corsett später geschnürt wird, muss noch eine Schnürlücke bleiben - bitte das Corsett nicht zu groß / weit arbeiten (sonst kann man es nicht mehr variabel schnüren).


    Das Corsett ist eher lang, oder? Wie weit reicht es bei Dir?


    LG


    Ulrike

    In Graz bei Hirt habe ich auch welche gesehen, bei meinem Besuch im Juni. Die haben ganz viel rund um die Tracht, mich hat die große Auswahl fast umgehauen.
    Der Laden ist ein Paradies.
    Also falls Du irgendwo in der Steiermark bist :) dann weißt Du wohin Du gehen kannst.
    LG
    Ulrike

    Zum Thema geschnittene Stoffe: bei Jersey kann ich es nicht nachvollziehen, weil diese kleine 50 cm Menge reicht doch nur für ganz kleine Kinder oder man muss es kombinieren (wollen). Dazu bin ich wohl zu sehr auf Erwachsenensachen fixiert.


    Jedoch bei Webstoff mache ich das sogar im Laden, nachdem die ständige Fragerei nach Resten immer mehr wurde und das Vorhandensein von tatsächlichen Ballenresten um ein vielfaches überschritt. Seitdem schneide ich normale bunte oder unifarbene Web-Ballenware klein auf, in mehr oder weniger handliche Stückchen und diese gehen weg wie die warmen Semmeln. Obwohl sie nicht preiswerter sind als die Meterware.


    Genommen werden die kleinen Stücke für kleine Projekte, zum Aufpeppen oder kombinieren oder alles auf einmal.


    LG


    Ulrike

    Also ich habe mir mal die angegebenen Fertigmaße für diese beiden Modelle angesehen.


    Ich denke für eine Paßformbeurteilung des Schnitts an sich kann man nur die Brustweite nehmen, an Taille/Hüfte sind beide Modelle extrem weit.


    Ich trage auch XL, nähe meistens Gr. 20 (lt. Tabelle liege ich zwischen Gr. 20 und 22)


    Modell B6101 wäre mir die fertige Brustweite von 128 cm zu weit, ich würde wahrsch. eine Nummer kleiner nehmen (Maß 119 cm).


    Be Modell B6056 bin ich fast schon fassungslos, wie weit das Modell ist - in Gr. XL gibt man ein Fertigmaß von 149 cm (!!!) an.
    Also das sprengt für mich den Rahmen, das trägt nur ein absoluter Lagenloookfan, oder ???


    Normalerweise schaue ich mir solche weit geschnittenen Schnitte nicht an, da sie nicht zu meinem Nährepertoire gehören (ich habe schmale Schultern, da würde wohl das eine oder andere weite Teil fast schon runterpurzeln.....)


    LG


    Ulrike

    Wo hast Du denn schon gesucht?
    Ich denke, einen Hemdblusenschnitt hat jeder Schnittmusterhersteller im Programm, der größere Größen führt.
    Z.B. Burda, Butterick, KwikSew oder Jalie.
    In den Ottobre Heften der letzten Jahre sind auch solche Basic Schnitte drin, bis Gr. 52 - schau mal in derem Onlinearchiv nach.
    Aktuell im Handel gibts glaube ich auch das Sabrina Heft für große Größen, habe noch nicht reingeguckt, könnte auch was dabei sein.
    LG
    Ulrike

    Hosen finde ich bei allen bisher probierten Schnittmustern der "Amis" schrecklich, waren aber auch immer legere Modelle. Platz für riesigen Po, das war mein Eindruck.
    Wie schon oben gesagt, bei legeren Modellen kann es für unseren Geschmack sehr weit werden.
    Meinst du nicht, es hat mehr damit zu tun?
    Ich nähe wirklich oft mit Butterick, also wenn ich die Modelle der letzten ca. 15 Jahre zähle, und es fällt weitestgehend so aus, wie angegeben. Ich nähe allerdings keine Hosen damit, nur Oberteile, Kleider, Jacken/Mäntel und ab und an Röcke.
    Die Fertigmaße auf den Schnittmuster selbst berücksichtige ich dabei auch.
    LG
    Ulrike


    P.S. ein Schnitt war ein Reinfall, viel zu groß - das war einer aus der Übergrößenkollektion, erkennbar an dem Zusatz W bei der Größenangabe. Jedoch passt mir von keinem Schnitthersteller die Übergrößenkollekton, weder von Burda noch von Butterick, KwikSew, Knip oder wasauchimmer.

    Wir dürfen frühestens ab 8 Uhr aufbauen (Sonntags frühestens ab 9 Uhr) und so mind. 1 Stunde brauchen wir schon, bis wir fertig sind und dann noch Fahrzeug wegfahren / parken / Parkplatz suchen dauert manchmal. Manchmal bin ich um 9 Uhr rum fertig, manchmal aber auch erst um 9.30 Uhr. Startzeit 10 Uhr passt dann schon gut, bzw. ein paar Minuten früher ist auch ok (Sonntag dementsprechend 1 Stunde später, da ist der Marktbeginn i.d.R. 11 Uhr).


    Das meiste Gedränge ist ab 10.30 Uhr etwa, was ich sehen kann - und ab ca. 14/15 Uhr wirds deutlich ruhiger, und wir sind ja alle bis 17 Uhr (Pflichtzeit) da. Auch wenn ein paar Aussteller mit langen Fahrtzeiten schon früher mit dem Teilabbau anfangen.


    Aber man muss auch sagen: wer die ganz preiswerten Schnäppchenstoffe will, da kann der eine oder andere Stoff schon ausverkauft sein.


    Mein Tip war auch schon früher, als ich noch privat am Stoffmarkt einkaufte: eher später gehen, also ab etwa 14 Uhr. Eigentlich gibts noch genug Auswahl und man muss nicht mehr so wühlen.


    Sporcherin, na klar freue ich mich wenn Du wiederkommst, bin ja an jedem Stoffmarkt in Fürth dabei.


    LG


    Ulrike

    Jennifers Meinung schließe ich mich an.


    Zudem muss man sehen, es gibt bei Stoffen sehr unterschiedliche Qualitäten - die Masse, die mancher holländischer Kollege verkauft, kann nicht (immer) dieselbe Qualität haben, die "wir" Fachhändler haben (ich verkaufe auch auf dem Stoffmarkt, vor allem um Werbung für meinen Laden zu machen - das geht vom Konzept her auf. Machen oder machten schon einige regionale Händler)


    Im Laden kann ich es mir gar nicht leisten, so manches Billigstöffchen anzubieten. Wenn die Qualität schlecht ist (z.b. verwäscht sich schnell), macht das keine gute Werbung.
    Bei einer Reklamation stünden die Kunden sofort auf der Matte - bei einem holländischen Stoffmarkthändler ist das nicht so einfach, oft weiß man gar nicht mehr wo man was gekauft hat und es ist umständlich zu reklamieren. Oft haben solche Stoffe auch kein Ökotex100 Zertifikat.


    Daher muss man sich im Handel auch etwas abgrenzen, ich mache es durch Qualität und den einen oder anderen besonderen Stoff, den man nicht überall erhält.


    Im Oktober bin ich wieder in Fürth dabei, habe u.a. auch die aktuellen Hilco Kollektionsstoffe dabei - die gehen immer, denn viele Leute wissen um die besonderen Designs bzw. Qualitäten (und zugleich auch die begrenzte Menge, es werden nicht die riesigen Mengen produziert wie bei z.B. Swafing) und gehen auch deswegen auf den Stoffmarkt.


    Die Massen-Designs lasse ich "zuhause", da gibts zu viel preisliche Konkurrenz und es lohnt sich nicht, sie mitzunehmen.


    LG


    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]