Vielleicht ist der Armausschnitt wirklich zu klein, aber dazu müsste man ein Foto sehen.
Lg Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Vielleicht kannst du mal beschreiben, was bei den bisher genähten Sachen nicht so gut passt.
Hast eine große Cupgröße?
Wurdest du im Nähkurs vermessen, und dabei meine ich mehr Maße als du schreibst? Würde ich zumindest erwarten, insbesondere wenn man nicht so leicht grössenmässig einzuordnen ist.
Lg Ulrike -
Naja, es gibt ja Werkzeug dafür - für dir große Handzange bzw. eine Presse.
Es gibt viele Artikel die eigentlich für die industrielle Verarbeitung hergestellt werden.
Aber ich habe regelmäßig Kunden, die nach diesen kleinen Jersey Drücker fragen. Sei es als Ersatz bei defekter Kleidung, als auch wegen der zierlichen Größe.
Lg Ulrike -
Ich werfe die janome 625e in den Raum.
Sie ist robust und näht problemlos sowohl Jersey als auch dicke lagen Jeans.
Verstellbarer Nähfussdruck, 1stufige Knopfloch Automatik mech. Einfädler, licht ist ok aber gibt's evtl. Auch als Led nachrüstbar.
Preislich im genannten Rahmen. Mechanische Maschine daher nur eine Sorte Knopfloch - da haben elektronische Maschinen mehr Auswahl, diese haben meisten Nachteile in der Robustheit.
Schau dir mal das Datenblatt an.
Lg Ulrike -
Das sind die 8mm Jersey Drücker für die Verarbeitung mit Presse.
Ich habe schon mal irgendwo gelesen, dass die sich auch dem Werkzeug für prym zange aus dem Päckchen der 8 mm minidrücker verarbeiten lassen, aber selbst noch nicht probiert.
Falls du diese Jersey Drücker bestellst und entsprechenden Erfahrungsbericht machen könntest, wäre das toll.
Lg Ulrike -
Ich habe das Heft und sehe den Schnitt vor mir, worin liegt das Problem?
Für alle anderen: es ist ein Shirt mit Reißverschlusseinsatz vorne, mit angeschnittenem Kragen. Das Vorderteil ist in Brusthöhe unterteilt, damit der RV-Einsatz leichter eingesetzt werden kann.
In der Modellübersicht sind alle Schnitteile abgebildet, auch die Markierungen usw. - diese sind alle vom Bogen abzupausen, am besten auch alle Texte vom Schnitt mit abschreiben (z.B. Stoffbruch, Fadenlauf etc). Die Anzahl der Schnitteile zum Zuschneiden steht auch in einer kleinen Auflistung daneben. Ebenso Schnittbogen und Schnittfarbe (hier Bogen B und orange).
Schreib doch mal wo deine Fragen dazu sind.
LG
Ulrike -
Mindestens den oberen Teil des Mantels würde ich als Probemodell nähen, denn wenn du zwei Größen Differenz zwischen Brust und Taille hast (zur Hüfte ebemfalls?) dann hört sich das nach größerem BH Cup an und einer damit häufig verbundenen Schnittänderung.
Das Modell soll ja oben figurbetont sitzen, dann muss der Schnitt passen.
LG
Ulrike -
Hallo Anne,
Denke ich vom Prinzip her auch, aber vielleicht hat jemand damit Schon Erfahrung.
Softshell ist zwar weich, aber mir zu viel Kunststoff.
Lg Ulrike -
Wer hat das schon mal ausprobiert / genäht, und wenn ja aus welchem Material?
Ich würde gerne normale Stoffe - Reste u.ä. - verwenden, die Materialampfehlung lautet aber Softshell.
http://www.cut-magazine.com/?s=knouch
LG
Ulrike -
Also an meinen jetzt drei Jahren alten Juki Ovis sind die Messer noch scharf. Und wir nähen doch einiges hier, wenn auch nicht täglich und nicht stundenlang, aber auch mal einen Abend lang Vlies (für Minidecki Inletts); sonst überwiegend Naturfaser.
Es erschreckt mich schon zu lesen, dass nach einem Projekt das/die Messer stumpf sein soll/en.
Bei meiner alten, nur privat genutzten Ovi (seltener als jetzt genutzt, ca. zwei dreimal im Monat) habe ich nach fast 10 Jahren das erste Mal ein Messer schleifen lassen.
Zur Lagendicke: vier Lagen Sweat hatte ich glaube ich noch nicht, das stärkste was wir normalerweise nähen sind doppelte Lage kräftiges Bündchen plus einmal Sweat, das ist aber dann schon richtig dick finde ich und das ist kein Problem.
LG
Ulrike -
Ich denke es ist nach wie vor ein Problem mit der Fadenspannung, insbesondere wenn es bei mehreren Lagen besser klappt.
Wenn du alles ordnungsgemäß verwendest, also richtig einfädelst, richtige unterfadenspule und auch alles sauber ist - dann würde ich die Maschine zum Service geben.
Lg Ulrike
P.s. der leicht schiefe Geradestich kann auch nicht reparabel sein, habe das an meiner einfachsten Brother auch. -
Leider ist mir in diesem langen thread die Übersicht verloren gegangen, ob du schon die Maschine gründlich gereinigt hast oder zum Service gebracht?
Mit welcher Nadel (typ, Stärke, hersteller ) und welchem Garn sowie welchem Stich bei welchem Material gibt's nun Probleme?
Stretchnadeln sind für stark elastische Jersey, ich finde für viskosejersey muss man oft von Jersey auf stretchnadel wechseln. (Mag aber auch nur für meine div. Maschinen gelten)
Ich nähe überwiegend mit amann allesnäher, manchmal auch gütermann. Nadeln habe ich nur von Schmetz, diese akzeptieren alle meine div. Maschinen.
Lg Ulrike
Lg Ulrike -
vielen Dank für deine antwort
da ich kissen aus alten spitzestoffen etc. nähe, sehen de simlicol farben zu modern aus, sollte alles etwas " antik" aussehe.
werde es mal mit rote Beete versuchen.
gruss petra
Man kann selbst gefärbte Naturfaser (oder auch nicht selbst gefärbte Naturfaser) mit einem Bad in starken schwarzen Tee auch einen Antik-Look verpassen - dazu braucht man aber auch Mut zum Experimentieren!
LG
Ulrike -
Oh ich sehe wieder einen Teil meiner Stoffe verarbeitet
Meiner Mutter würde ich fast dieselbe Hose (pinker Katzenstoff) nähen wollen, die mag den Stoff nämlich auch so sehr - und ist deutlich älter als das ursprünglich avisierte Kundenalter
Viel Spaß weiterhin, ich hätte auch wieder neue bunte Stoffe für euch (geschenkt von einer Kundin)
LG
Ulrike -
Ein schmaler gummiband könnte unkomfortabel sein, je nachdem ob da wirklich Zug drauf ist oder nicht.
Damit es nicht verrutscht kann man z.b. einen extra Tunnel ins Bündchen nähen oder den Gummi an mehreren Stellen quer übernähen (z.b. mittig vorne und hinten sowie an den Seiten. )
Ich würde generell einen breiteren Gummi verwenden, das ist komfortabler.
Lg Ulrike -
Sieht toll aus! Ich glaube dir gerne das mit der Füllmenge, wir haben kürzlich ein großes Dekokissen mit Stoffresten gefüllt und uns gewundert, wie viel wir benötigen. Und schwer wurde es auch 😮
Gruß Ulrike -
Das klingt schon nach verbogener Spulkenkapsel, da genügen schon ganz geringe Abweichungen.
Welche Pfaff ist das, evtl. hat jemand eine Spulenkapsel übrig für euch? Ich leider nicht, habe nur eine alte Pfaff und eine Spulenkapsel.
Evtl. hat auch ein Nähmaschinentechniker noch alte Teile übrig, nachfragen könnte sich lohnen.
LG
Ulrike -
@ wuegirl
Du meinst wohl den Preis pro Jahr, auch wenn ich auf 15,-€ komme.
@ TE
Wie wäre es mit Häkeln des Teppichs aus Flickenstreifen? Die halten auch sehr lange und man benötigt nur eine sehr dicke Häkelnadel oder eine Gabelhäkelnadel.
LG
Ulrike -
Hast du die Nadel mal gewechselt?
Vielleicht ist die derzeitige Nadel minimal krumm und schlägt daher beim nähen seitlich an.
Lg Ulrike -
Deine Schilderung klingt etwas nach Schmutz in der Fadenspannung z.b. Fadenrest. WEnn Du egal wie Du die Spannung einstellst kaum einen Unterschied im Stich siehst, stimmt an der Spannung etwas nicht. Meistens ist es Schmutz, manchmal ein Defekt.
Bitte nochmal gründlich reinigen, mit Zahnseide und auch mit dickem Faden durchziehen.
Qualitätsnadel in richtiger Stärke und Qualitätsgarn sollten nicht das Problem darstellen.
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]