Also mir gefällt es.
Kommt bei Burda nicht oft vor, aber da gefällt mir einiges.
Nähen werde ich davon wohl nichts, gefallen und benötigen sind zwei paar Stiefel.
Ich finde die bemängelte Paßform liegt auch an den teils sehr dünnen Models.
Die Regenjacke wirkt abteilbar, ist also nicht unbedingt so kurz.
Lg Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
-
Ich denke das kann klappen, wenn du das blusenteil nicht direkt am Ausschnitt des Pullis fest nähst sondern ein Stück weiter unten, etwa in Brusthöhe.
Wie dick ist der Pulli?
Bei dickem Pulli kann man es evtl. mit der Nähmaschine annähen, unsichtbar wird es mit Blindstich per Hand von der Innenseite.
Lg
Ulrike -
Was verwendest du bei Nadel und Faden?
Allesnäher und standardnadel je nach kunstlederstärke sollte klappen. -
Viele flache Paspeln kann man mit dem normalen Nähfuß annähen. Den Fuß auf die Paspel setzen so dass er gut festhält, evtl. noch die Nadelposition anpassen.
Beim Spitzenreißverschluss musst Du den Schlitz vorher versäubern - ich fasse ihn gerne mit einem Schrägband ein, oder mit schmalen Beleg. Dann finde ich liegt der Spitzenreißverschluss schöner auf. RV Fuß nehmen, die Nadel möglichst nah an die Zähnchen - je nachdem, welchen Spitzenreißverschluss Du hast (es gibt welche die wie normale RV sind, andere sehen wie nahtverdeckte RV aus)
Viel Erfolg!
LG
Ulrike
-
Ich arbeite am kommenden Samstag nur bis ca. 14.30 Uhr und würde danach zum Kaffee kommen - wenn es euch recht ist.
Lg Ulrike -
Ich kenne keine der genannten Maschinen, aber ein Vorteil vieler mechanischer Maschinen ist eine hohe Durchstichkraft bei festeren Materialien bzw. Dicken Lagen. Vielleicht hat man deswegen mechanische Maschinen empfohlen - wobei das Verteufeln von Elektronik seltsam wirkt.
Meine Empfehlung für eine mechanische Nähmaschine, die auch sehr gut Jersey näht, mit verstellbarem Nähfussdruck, ist die Janome 625e. Preislich denke ich liegt sie nicht so hoch wie die Pfaff, derzeit bei 549.- €.
Wir nutzen dieses Modell intensiv bei Nähkursen und es ist robust, man kann aber auch feine Materialien gut damit nähen. Wir halten regelmäßig Jersey Nähkurse daran ab.
Lg Ulrike -
Was haben die doch nicht wenigen Mutmaßungen dir geholfen bzw. Was hast du seitdem ausprobiert?
Den Schuh mit dem Foto ziehst du dir aber selbst an.....
-
Der Fleece nun auch noch als Pyjama - klasse! Der sollte wirklich mal als große Decke enden, so ist es viel schöner, finde ich. Wie gut, dass ich ihn seinem Schicksal entreißen konnte und ihn euch schicken!
Ich habe nochmal Stoffe bekommen, meine Kiste ist nun gut gefüllt.
Monika und Karin, wenn ihr Stoffe braucht, bitte melden. Es sind auch große Stücke "in unauffällig" dabei und viele kleinere bunte oft damenhaft gemusterte Stücke.
LG
Ulrike -
Gute Idee mit der stylischen Kürzungsnaht! Geht halt nur da, wo es nicht stört oder eben als Element verwendet wird.
LG
Ulrike -
Polyesterfleece zum Kuscheln? Finde ich einen unangenehmen Gedanken, ob das Material speichelfest ist? Auch bei Baumwollfleece wäre ist skeptisch.
Ich würde auch eher Nicky oder Strickfrottee empfehlen, da längere Fasern (z.B: Baumwollplüsch bei Kuscheltieren) auch von Babies abgelutscht oder abgekaut werden könnten, zumindest von der üblichen Standardware für Bekleidung.
Es gibt von Westfalenstoffe z.B. Bio-Baumwollplüsch, der extra für Spielzeug zertifiziert ist, denn könnte man verwenden.
Nicky in reiner Baumwolle wird meines Wissens fast nur als Bioware angeboten, ebenso bei Strickfrottee ist reine Baumwolle auch fast nur als Bio erhältlich.
LG
Ulrike -
Du schreibst Du nähst an dem Mantel, d.h. er ist schon zugeschnitten und halb fertig, oder?
Für das Futter wird im Prinzip der Schnitt des Mantels genommen, zzgl. einer Bewegungsfalte im Rücken (siehe Grundlagenbuch Burda o.ä. Nachschlagwerke) und abzgl. evtl. Belege aus Außenstoff.
Außenstoff einknicken wird nicht funktionieren, wenn Du den Mantel schon fertig zugeschnitten has - da ist ja kein Beleg angeschnitten worden, oder?
Stattdessen kannst du für alle Kanten, für die auch innen der Außenstoff sichtbar sein soll, einen Beleg aus dem Außenstoff zuschneiden. Daran wird dann das Futter (Das Futter wird dann um den Betrag des Belegs kleiner zugeschnitten) angenäht.
Das Rever ist vermutlich gedoppelt? Oder doch nicht?
Vom Prinzip her wird das Futter dann wie ein extra Mantel genäht, am Schluss dann mit dem Außenstoff verstürzt (zusammen genäht)
LG
Ulrike -
Danke Anne
Ich habe erst vorige Woche meine Korkstoffe einer genauen Inspektion unterzogen und auch zwei Artikel genäht: eine Kosmetiktasche und eine Handytasche.
Meine Korkstoffe sind von Decortex (Hersteller) und sehr stabil, mit textilem Rücken, in alle Formen bewegbar - sogar völlig zerknüllen kann man das MAterial, ohne dass es knittert oder gar kaputt geht. Zur Pflege hat Hobbyfee schon alles Wichtige geschrieben.
Wie lässt es sich nähen? 'Sehr einfach, das muss ich sagen. Es ist etwas fest, von der Verarbeitung ähnlich steif wie beschichtete Baumwolle, aber es klebt nirgends und ist eigentlich schön weich. Wichtig: Kanten absteppen, z.B. am Reißverschluss oder wenn man es mit einem anderen Stoff kombiniert. Sonst stehen Nahtzugaben ab oder im Weg.
Die Kosmetiktasche gelang problemlos, auch beim Wenden durch eine kleine Wendeöffnung war es problemlos.
Bei der Handytasche habe ich nun den Korkstoff mit einem Stoff auch außen kombiniert, das schon erwähnte Absteppen war znötig, ansonsten alles problemlos.
Viele Grüße
Ulrike
-
-
-
Es gibt auch stretchflicken, aber vermutlich wird ein flicken aus dem originalstoff ähnlichen Material alternativ möglich sein.
Lg Ulrike -
Danke für die Rückmeldungen, ich sehe immer gerne was aus den Stoffspenden wird und auch alle anderen entstehenden Sachen! Auch schön wenn die eher schlichten Wollstoffe, die ich mal aus dem Nachlass einer Schneiderin erhielt, ihre Verwendung finden.
Ich habe wieder eine große Stoffspende erhalten, zwar eigentlich für Minidecki aber etliche Stoffe sind nicht geeignet für die Decken. So habe ich einen großen Karton an Bekleidungsstoffen unterschiedlichster Art (von Pannesamt bis Blusenstoffen, überwiegend Webware und farbenfroh) wieder zu vergeben. Also falls wieder Bedarf ist, bitte melden.
LG
Ulrike -
Warum eröffnest du nochmal einen thread?
-
Ich denke Du musst das Pferd anders aufzäumen - im Schulterbereich eine kleinere Größe verwenden, als im Brustbereich. So vom Prinzip her gesehen, dazu müsste man deine Figur am besten sehen können, z.b. genähtes Teil an Dir zeigen.
Hast Du eine größere Cupgröße?
LG
Ulrike -
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]