Falls elastisch, würde ich bei Anbietern für Wäschegummi bzw. Wäschepaspeln schauen.
Oft werden solch hübschen Details extra für den Produzenten des Shirts angefertigt, es ist wirklich Glückssache, ob man ähnliches findet.
Falls elastisch, würde ich bei Anbietern für Wäschegummi bzw. Wäschepaspeln schauen.
Oft werden solch hübschen Details extra für den Produzenten des Shirts angefertigt, es ist wirklich Glückssache, ob man ähnliches findet.
Also bei Gr. 80 musst du vor allem aufpassen, dass der Ausschnitt nicht zu klein wird !
Frag nicht, woher ich das weiß 🙃 Der Kopf muss durch passen.
Ein Beleg ist genau so groß, ich würde jedoch eher mit demselben Jersey einfassen (Streifen schneiden, verarbeiten wie Schrägband)
Fädel doch mal mit dem weißen Garn neu ein.
Vielleicht ist doch ein Faden nicht exakt an der Stelle, an der er sein soll (z.b. durch übereinander liegen oder eine Öse)
Ansonsten kann es auch am Garn liegen - und wenn es nur 1 Rolle ist, die z.b. eine zu ungleichmäßige Fadenstärke hat.
Alles schon gehabt!
Edit: die Kante mit dem grünen Garn ist nicht perfekt, wurde gleichmäßig abgeschnitten? Sonst würde ich das Messer überprüfen, stumpf?
evtl. Steht dir die Farbkombi rot-schwarz nicht?
Du hast eher helle Haut, soweit ich das sehe - das rosa wirkt stimmiger.
Mir gefällt rot-schwarz auch sehr gut, mir steht es jedoch nicht.
LG Ulrike
Nein, ich würde ein Schnittmuster für unelastischen Jeansstoff nehmen.
Ich müsste zu viel ändern, es ist nicht nur die Weite sondern auch die Schrittiefe.
Oder möchtest du die z.b. in den 80er Jahren hautengen Hosen ohne Elasthan?
(Wer erinnert sich noch an das Anziehen der Hosen? Wenn besonders eng, dann nur in der Badewanne möglich und dann am Körper trocknen)
Der pattydoo Schnitt sitzt meiner Meinung nach eher eng bis zu eng (Geschmackssache)
Aus Standard Leinen Stoff sollte man keine enge Hose nähen, die grobe Webart hält das nicht aus.
Da kann ich mir gerade nichts drunter vorstellen. Bei der Suche nach Korsage bekam ich nur Bilder zu Korsetts.
Na, das ist auch so ähnlich, war damals modern.
Aus normalen Stoffen, keine Unterwäsche.
Ich habe mir in jungen Jahren einfache Korsagen aus doppelt Baumwollstoff genäht.
Burda Schnitt aus Ende der 80er denke ich.
Ohne Stäbchen oder Verstärkung, ich denke jedoch die Nähte waren abgesteppt - ein bisschen Form und Halt musste es geben.
Das klappt bestimmt auch mit Bustiers.
Naja, das macht dann jemand der dran denkt und hier aktiv ist.
Es war halt wieder etwas kurzfristig - ich trage mir wichtige Termine schon Monate vorher in meinen Kalender, man plant eben.
Ich hatte die Termine schon letztes Mal oben geschrieben, hast du sie dir nicht notiert?
Oh schade, gute Besserung!
Geplant sind diese weiteren Termine, vielleicht magst du es notieren:
14. Mai
2. Juli
Die Puppe sieht aus wie Zwei Puppen meiner Mutter, die sie in den 50ern geschenkt bekam.
Guten Morgen,
Wie siehts aus bei euch, in 3 Tagen ist es soweit, der Stoffmarkt in Fürth findet statt!
Zeitlich bin ich offen, gerne (wieder) zum Kaffee im Casa Pane?
LG Ulrike
Ich kann Aline bestätigen, meine Hosenversuche mit US Schnittmustern ergaben beide Male "Säcke" ....mit sehr viel Weite am Unterbauch.
LG Ulrike
Danke für die ausführliche Vorstellung des Buches!
Das Buch ist sehr ausführlich.
Ich habe es vor ca. 12 Jahren in einem Antiquariat entdeckt und gekauft.
Da ich die Änderungen für meine Hosen kenne und den Wiederverkaufswert auf Amazon gesehen habe, habe ich das Buch vor ca. 10 Jahren wieder verkauft.
Zu Weihnachtsbaumanhängern fällt mir noch upcycling aus alten Jeans ein: in vereinfachter Form ein Tannenbäumchen, Herz oder Stern doppelt ausschneiden, entweder glatt odermit Zickzack Schere.
Stoff verzieren oder so lassen und später verzieren, links auf links aufeinander nähen, dabei eine kleine Öffnung zum Füllen lassen und auch eine Aufhängeschlaufe nicht vergessen.
Mit etwas Füllwatte o. ganz klein geschnittenen Stoffresten / Fadenresten flach füllen, Öffnung zunähen.
Verzieren mit bunten/weißen Knöpfen (z.b. alte Hemdknöpfe) oder Perlen.
LG Ulrike
Edit: Bild gefunden
Ich sehe ein erschrocken blickendes Monster.
Eine Serie wegen der Mode zu schauen, kommt mir nicht in den Sinn.
Netflix kenne ich nur dem Namen nach.
Tolle Kleider sind in der Serie des britischen Pastors "Father Brown" zu sehen, auch die Accessoires sind gut abgestimmt. Hüte und Handtaschen 😉
Ich mag gerne Interieurs und Mode (ersteres ist allerdings viel interessanter, da detailreicher) der Serie "Der junge Inspektor Morse".
Miss Fisher zeigt tolle Mode, die Serie an sich gefällt mir nicht.
Ubd nich etwas: Im Gegensatz zum unisono Look der meisten weiblichen amerikanischen Darsteller der letzten Jahre (überschlank, lange glatte Haare in bestimmter Form geföhnt, Gesichter in irgendeiner Form retuschiert.....) sind diese altmodischen Serien wohltuend "normal".