HAst Du das schon probiert mit Aceton?
Würde mich interessieren, ist mir auch schon passiert, aber da ist es nur ein kleines Fleckchen.
JEtzt lege ich immer Pappe dazwischen.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Wir scheinen in einer ähnlichen Region zu leben, Ruhrgebiet. U. a. war ich auch bei Alfatex in Bochum, aber Viscose nicht in Jerseyqualität zu finden, auch da eher unmöglich. Selbst auf den Blusen/Kleiderstofftischen. Wenn dann ist meist auch noch ein sehr hoher Anteil an Polytierchen mit enthalten. Aber 100 % tige, fast keine Chance.
Nun, was andere Stoffeinzelhändler kaufen weiß ich nicht - ich weiß nur, dass es reichlich Viskosewebware im Großhandel gibt.
Wenn ein Stoffeinzelhändler nur bei bestimmten GH einkäuft, wirds u.U. schon sehr Poly-haltig (das Angebot) Das sehe ich leider selbst oft so, ich muss schon genau schauen, aber das tue ich gerne da ich z.B. reine Viskose bevorzuge statt einer Mischung mit hohem Poly-Anteil.
Oft sind etliche Modestoffe auch von renommierten Stoffgroßhändlern nur in der erwähnten Mischung erhältlich.
Ich kaufe dann woanders ein, zwar nicht dasselbe Design, ich teste das noch aus, ob das meine Kunden akzeptieren.
LG
Ulrike -
Ich habe schon einen braunen Herbststoff im Laden, und da ist das Muster mit Petrol und Lachs sowie etwas beige kombiniert. Der Stoff heißt Leaves von Lillestoff und mir gefällt er sehr gut.
LG
Ulrike -
Aha, dann muss ich das mal probieren. Konnte es mir nicht vorstellen wie das geht, denn die Handeinfädler für Handnähnadeln gehen ja immer nach dem Prinzip Schlaufe ins Öhr, Faden in die Schlaufe, Schlaufe zurückziehen.
So ein Schlaufenteil ist ja bei dem Prym Pack dabei.
Danke für den Tip
Ulrike -
Ok ich habe das auch nur in schmaler Version im Laden - von der Breite hattest Du ja nix geschrieben (vorher)
Aber es gibts auch breiter, habe ich irgendwo mal gesehen - aber dein Projekt ist eh schon fertig, oder?
LG
Ulrike -
Danke für die Tips, mit dem letztgenannten kann ich mir das auch vorstellen - all diese Schlaufenteile können doch gar nicht funktionieren, wenn man nur von vorne an die Nadel kommt.
Ich werde mal bei meinem Nähmaschinenhändler fragen, da muss ich sowieso hin, habe Sonderfüßchen bestellt.
LG
Ulrike -
-
Bei welchen Großhändlern hast du denn schon gesucht?
LG
Ulrike -
Ich mache es im Prinzip wie Zamba, außer das Stoßband schneide ich einfach ab - das Trennen dauert zu lange (das zahlen die Kunden nicht!)
Dann nähe ich neues Stoßband an.
LG
Ulrike -
Ich habe deinen Thread zu spät gesehen, aber es gibt im Handel auch doppelseitiges Klettband - also eine Seite Hakenseite und eine Seite Flauschseite.
Hat den Vorteil, dass es nicht so dick ist wie zusammengenähtes (und stabiler ist es auch.
LG
Ulrike -
Ja, lose Kragen gabs schon mal und wegen mir müssen die nicht wiederkommen!
Gesehen habe ich sie noch nirgends, also nicht an Kunden oder in andern Nähheften.
Falls jemand danach frägt, weiß ich nun, wohin ich sie schicken muss.
LG
Ulrike -
Danke Evi für den Tip! Bei Nähpark bestelle ich allerdings nicht. Gibts auch eine Herstellerbezeichnung?
Ich habe noch nie irgendwo einen Nadeleinfädler für die Ovi gesehen.
Anja, hast du da noch einen konkreten Tip (Hersteller???) Normale Nadeleinfädler funktionieren ja nicht.
LG
Ulrike -
-
Schön, wenn doch alles geklappt hat. Ich bin sehr auf das Foto gespannt!
LG
Ulrike -
Hauptsache, die Taschen funktionieren
Schöner ist es natürlich, wenn man Taschenbeutel näht - mit Schnitteilen, wie sie Anouk gezeichnet hat, oder aus einer anderen Anleitung z.B. bei Hosen verwendet - und man die Ansatznaht von dem Bündchen nicht sieht und die Tasche auch flexibler ist als nur so einfach aufgenäht.
Aber so ist es auch funktionabel.
Beim nächsten Mal kannst du es mit Taschenbeuteln probieren, oder?
LG
Ulrike -
Super für den ersten Rock
nach eigenem (ok, Anouks) Schnitt.
Der untere Teil ist aus einer alten Jeans, oder?
LG
Ulrike -
-
Hallo,
wer hat o.g. Produkt und weiß wie es funktioniert?
Leider finde ich auch auf der Prym Website nicht wirklich was darüber außer das hier: http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/produktdb_de.html?article=611965&nav=0H0H000XD
Das größere Teil mit der Schlaufe kann ich nicht mal an meiner Nadel ansetzen, geschweige denn ein Garn einfädeln. Oder wird das anders benutzt? Das kleinere Teil kann ich gar keiner Funktion zuordnen.
WEr nutzt ihn?
LG
Ulrike -
Was verstehst Du unter günstig?
-
Viskose Webware ist problemlos im Stoffgroßhandel erhältlich. Auch jetzt in der Spätsaison, was Sommerware betrifft.
Die Frage ist eher, ob man sich als Einzelhändler jetzt noch mit Sommerstoffen bevorraten will - ich würde und werde es nicht tun.
Ich habe für den Sommer ein paar Viskose Webstoffe gekauft, allesamt keinerlei Ladenhüter sondern moderne Muster und eher für Kleider bzw. Blusen bestimmt. Sicher kann man aus dem einen oder anderen auch Hosen nähen.
Übrigens ist Jersey immer gestrickt bzw. elastisch, Jersey ist keine Materialart sondern eine Strickart.
Auf dem Stoffetikett sollte für Viskose eben dieselbe stehen, häufig gibts auch Mischfasern mit Leinen, Baumwolle oder einer Kunstfaser.
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]