Dem schließe ich mich an. Abtrennen und neu machen alles andere wäre Pfus**...ähm unbefriedigend.
Lg
Anouk
Dem schließe ich mich an. Abtrennen und neu machen alles andere wäre Pfus**...ähm unbefriedigend.
Lg
Anouk
Wäscht du nur Baumwollstoffe oder auch andere?
Arbeite gerade an einem Geldbeutel. Der wird wohl nicht gewaschen somit kann ich die Stoffe auch ungewaschen benutzen oder?
Gerade bei einem Geldbeutel aus Stoff , würde ich aber davon ausgehen, dass er über kurz oder lang gewaschen werden muß...Geld macht Dreck, er wird ständig befingert, irgendwas läuft in der Handtasche aus....
Richtig!
Wenn das Kleidungstück ausgestellt ist.(Kleider , Röcke, manche Tuniken....)
Wenn der Stoff sehr sparsam bemessen wurde und es zwar für die Länge reichte aber nicht mehr für einen angeschnittenen Saum.
Wenn der stoff sehr dick ist und ein Saum aus dem gleichen Stoff unschön auftragen oder versteifen würde.
Für "blitzende" Säume, wenn sie in einer kontrasfarbe gemacht werden sollen....
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Abhängig sind, von Schnitt und material
Ausgehend von einem Rock mit ganz einfacher Schnittführung.
Wird die Saumkante gerade, kannst du am Saum, an den seitlichen Nähten den Grad der Ausstellung spiegeln,
Wenn du das dann "umklappst" passt sich der Saum an den Rock an
Wird die Saumkannte gebogen, mache ich in der Regel einen falschen Saum.
Der wird quasi wie ein Beleg gearbeitet.
Du schneidest einen langen schmalen stoffstreifen zu, dessen Kannte der Rundung des Rocksaumes entsprechen
Bei ser Dünnen Stoffen bügel ich tatsächlich den Saum in kleine Fältchen .
Um mir die Arbeit zu erleichtern steppe ich dazu die spätere Rockkante einmal rundum ab( Naht A) und einmal nahe an der Stoffkante.(Naht B)
Mit dem Faden an der Sottkannte (B) lege/ kräusel ich mir die Mehrweite durch ziehen zurecht und bügel diese fest .Der Faden (A) dient mir dabei als Orientierung für die Rockante.
Dabei halte ich die Saumzugabe so kurz wie möglich.
rocksäume.jpg
Den Saum nähe ich fast immer von Hand an.
LG
Anouk
Tadaaa! http://www.casacenina.fr/la-cr…assepoil-naturel-1cm.html
http://www.ebay.fr/itm/48-METR…METRE-N-A77-/251269290443
und :http://www.ebay.fr/itm/Passepo…blement-P34-/360510937216
Bei Sprachproblemen bin ich gerne behilflich
Die Option "Selber machen" ist auszuschließen?
Oh! die Sofakissen meiner Oma hatten so was. Das war aber kein Paspelband sondern eine Kordel wurde, ich meine mit Staffierstich, rund um die Naht angebracht.
Kann es sein dass du so was meinst?:o
Ich freue mich schon auf die Veröffentlichung der gesammelten Werke. DAS wäre doch mal ein lehrreiches und zugleich amüsantes Nähbuch.
Ja? mach mal
Nachtrag: eventuell mit ein paar unsichtbaren Handstichen sichern...
ich wasche IMMER vor der Verarbeitung. Weil sich oft der Jerseystoff noch anders verzieht als im frischgekauftem zustand...Stelle Dir mal das Ergebnis an einem bereits fertigen Teil vor?!?!?!
Der Übertritt des Verschlusses hindert den vom betrachter aus gesehenen rechten Kragen symetrisch zum linken zu liegen( er muß noch über eine zusätzliche Stofflage rüber.
Bügel einfach den linken Kragen zurecht indem du ihn leicht hochschiebst.
Vielen Dank für die Anleitungen! Eins muss ich aber mal fragen: machst du die tollen Zeichnungen in deinen Beiträgen immer selber? Ich bin jedenfalls beeindruckt!
Ähm die Zeichnungen mache ich alle selber es freut mich das sie Dir gefallen.
Siolche Abweichungen habe ich auch immer wieder. Ich orientiere mich daher schon lange nicht mehr an der Webkante, sondern am Muster. Da muss man dann natürlich genau auf den Mustersatz schauen, denn das gleiche Motiv wiederholt sich nicht immer nur an der gleichen Stelle, sondern auch versetzt - orientieren kann man sich natürlich nur an solchen die exakt darüber/danebne liegen.
Problematisch wird es aber dann wenn das Muster ebenfalls paralell zur Schnittkante einer im Schlauch gestrickten Wirkware gedruckt wurde.
Also für meine Sommerhüte nehme ich gar keine Einlage für den Schirm. Stoff doppelt reicht eigentlich. Wenn du es fester haben willst, dann nimm stärkere Vlieseline (S320, Schabrackeneinlage) - notfalls auch doppelt, also auf beide Stoffflagen aufbügeln.
Ähm es geht um das Schirmchen an einer Baby-oder Kleinkindmütze bei doppelte Schabrackeneinlage kann man sich auch gleich überlegen ob man nicht 'nen Ritterhelm bastelt:D
Keine Ahnung. Welchen putzlappen meinst du? Ich habe es jedenflls noch nicht probiert.
Ich denke nur, dass die Mütze seltsam aussieht wenn der Schirm so dick wird
Da jersey im Schlauch gestrickt und dan aufgeschnitten wird, verlaufen die Maschenreihen nicht im rechten Winkel zur vermeintlich Webkante -die ja eigentlich ein Schnittkante ist.
Habt ihr schon mal Strümpfe oder überhaupt in die Runde gestrickt? wenn ihr genau hinseht werdet ihr erkennen das die Maschenreihen spiralfrömig nach oben (oder unten ) verlaufen. genau so begibt es sich mit Jersey.
Wenn du ein Verdrehen vermeiden willst mußt du als Orientierung für das genaue Einzeichnen eines Rechtecks die Maschenkette im Stoff nehmen und dort das Geodreieck ansetzen
LG
Anouk
Hallo
ich hatte einen Interlock genommen der etwas fester ist als Jersey und hatte keine Vlieseline oder ähnliches benötigt.
Ein steifer Schirm ist auch gar nicht vorgesehen. Er ist ziemlich kurz gehalten und hat von daher schon "von Haus" aus genug Stand.
Du kannst aber folgendes Tun:
Entweder Vlieseline für Elastische Stoffe mit einbügeln
oder
den Stoff für den Schirm doppelt nehmen
oder
Zwischen den beiden schirmteilen ein Schirmteil aus fester Baumwolle mit einnähen.
Pappe halte ich für überhaupt kein gute Idee.
einmal gewaschen und die Mütze kann als Putzlappen dienen
LG
Anouk