Ich glaube , gemeint ist eine Bluse die etwas A förmig ausgestellt ist
Beiträge von Anouk
-
-
Du spricht von einer Paspeltasche?.Hast du diese Anleitung schon gesehen?
http://www.hobbyschneiderin.ne…rpaspeln-Die-Paspeltasche
Gleich unter Punkt "1"LG
Anouk -
Das fertige muß innen liegen ,wie willst du sonst auf das ungeschnittene übertragen?
Das ist wie beim Abpausen mit papierLg Anouk
-
7 cm x 65 cm Fleece zu 2,95 Endverbraucherpreis ?
Das ist ein Meterpreis von 42 Euro bei 65 cm breite und bei 140 üblicher Breite von Meterware wären das 90,- /Meter...für Fleece! Bitte sagt mir das ich mich verrechnet habe. Wenn ich bedenke dass mich neulich 25,- euro für buntbedruckte Baumwolle sprachlos gelassen haben (weder Öko noch sonst irgendwas)
Ich sage ja :Ich komme bei dem ganzen Hype nicht mehr mit...Meine Schuld -
Meine DC2160 näht doppelten Synthetik-Filz (8mm!) mit einer Jeansnadel 100 und 50er Garn erfolgreich und ohne viel Lärm; man muss einer solchen Maschine nur dabei mit langsamer Geschwindigkeit und einem größeren Stich entgegenkommen. Es ist nun auch einmal bei einer Nähmaschine so, ein klein wenig technisches Verständnis sind auch hierfür eine große Hilfe.
steppstichnun da sie bereits Erfolge im nähen der genannten Teile hatte ( nur mit einer anderen Maschine) wird es wohl kaum an mangelndem technischen Verständnis gelegen haben können,nicht wahr?
Ich freue mich für Dich ,dass du deine Traummaschine gefunden hast
LG
Anouk -
also meine sind unterschiedlich eingestellt, so dass mir das Nahtbild gefällt.Das ist auch nach ordentlicher Reinigung so und schlechte Qualität der Maschine kommt auch nicht in Frage.
Es ist eine Elna und ich bin die erste besitzerin.
LG
Anouk
.......OK! wer ließt ist klar im Vorteil, Asche auf mein Haupt.. -
und als Illusstration zu Sonjas Anleitung:mehrgrößenschnitt vergrößern.jpg
-
Also hier ist ein schnittmuster für ein Kittelchen mit hinterer Öffnung
________________________
Schnitt übertragen.Jedes kästchen ist 2cm X 2 cm groß
kittel.jpgSelberesser kittelchen in Größe 80 /86
- Ärmel 2 X im Stoffbruch zuschneiden
- Vorderteil 1X im Stoffbruch
- Rückenteil 1 X in doppelter Stofflage (es sind dann 2 Stücke)
- .Seitennähte schließen
- .Ärmel einsetzen: Das geht so raglan.jpg
- .Hintere Öffnungskanten und untere Kante mit Schrägband einfassen
- .Halsausschnitt mit Schrägband einfassen
Dabei rechts und Links so viel Schrägband überstehen lassen, dass der Kittel damit zugebunden werden kann.
alternativ eine Schlaufe für ein Knöpfchen anbringen.
An der Linie "A" den stoff nach innen schlagen-Tunnel nähen - Gummilitze einziehen, -
Brrrr! da bin ich ja direkt dankbar für mein AnstalltsLinoleum
-
schau mal in den downloadbereich.Da habe ich 2 Anleitungen für baby Raglan von Oben:http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=cat&id=31
Ich denke die Anleitung für den Pullover ist am deutlichsten.Für ein Jäckchen Teils du die Maschen des Vorderteils noch einmal zusätzlich
- Berechne wieviele Maschen breit die Knopfleiste sein soll
- füge jedem Vorderteil die Hälfte dieser maschen hinzu
- In der Anleitung zum Pullover sind als Beispiel 40 Maschen für das Pullovervorderteil angegeben.
- 6 maschen breit soll Deine Knopleiste werden
- Jede Vorderteilnadel bekommt also 20 +3 Maschen
Strickst du das Jäckchen glatt rechts aber die Knopleiste soll sich Krauss abheben:Strickst du die ersten 6 Maschen des einen Vorderteils und die letzten 6 maschen des anderen Vorderteils krauss
Also Kraus anfangen, alle Maschen mit entsprechenden Zunahmen an den Raglanschrägungen stricken und kraus enden
ACHTUNG! Keine zunahmen an der Jackenöffnung ( Ist mir am Anfang passiert)
LG
Anouk -
eine der zig Anleitungen wie sie mit google im netz zu finden sind:
"So gehts besonders leicht: Mit diesem Schneidlineal können Sie in Verbindung mit einem Rollschneider, Stoffstreifen präzise und genau parallel zuschneiden.
Um den Stoff schnurgerade und ohnen verwackeln zuzuschneiden, legen Sie das Lineal auf den Stoff, setzen Sie die Klinge des Rollschneiders in das breite Ende des Schlitzes im Schneidelineal ein und rollen dann den Ausschnitt entlang. Anschließend verschieben Sie das Lineal, parallel zur ersten Schnittlinie, um die gewünschte Breite und wiederholen den Vorgang. Fertig ist das erste Schrägband. ."
Die Schrägen Linienauf dem Lineal zeigen übrigens den Fadenlauf deines Stoffes ein. So muß er sein beim zuschneiden von Schrägband.
Wie man Schrägband herstellt kannst Du hier nachlesen:http://www.hobbyschneiderin.ne…schraegband-selber-machen
LG
Anouk -
Ich habe mich nicht angemeldet ,einfach auf das Bild geklickt und zack!
Da muss man sich anmelden für, gell?
Ohje mein Englisch.... hoff das reicht aus um die Anleitung dann zu verstehen..... -
http://www.acornfabrics.com/
hat hervoragende Qualität. Ich kann es sehr empfehlen -ist aber nicht knitterfrei. Teuer ist das Porto. Sollest Du bestellen, beteilige ich mich gern.
lg posauneuih! das muß ich mal genauer unter die Lupe nehmen.
-
könnte man damit nicht auch knöpfe machen? Ich hbae gerade kein Zackenlitze da...oder besser, Ich weiß nicht wo sie ist *hüstel*
-
Ich mache die Nahtzugabe im Steg auf 8 also klappe sie quasi auf) bevor ich annähe und fasse die NZ eines jeden Teils dann mit.
Somit habe ich weniger "Gefrimel" wenn ich dann für die andere Seite die lange nahtzugabe nach innen lege.
Ich gebe aber zu ,dass ich kragen auch gerne mal von Hand hefte und annähe weil ich nie die von mir gewünschte Symetrie zwischen hinten und vorne errreiche.
würde zwar kein Mensch sehe aber ICH wüßte es .Lg
Anouk -
im onlineshop sind die Tageslichtlampen schon ausverkauft und ich brauche dringend eine. Ich kann ohne Festbeleuchtung kaum was sehen ....
-
Ich hbae was verpasst ...
-
Stimmt das mußte ich bei Ruwen als er Baby war auch machen. Den Rat mit den nassen Hantüchern bekam ich auch von der Ärztin nachdem ich drei mal nachts mit kläffenden und nach Luft japsenden Kind in der Notaufnahme aufgeschlagen war...Danach war Sense.
-
Ja stimmt mit Hemmers habe ich nur gute Erfahrungen...tzz! hätte ich auch gleich dran denken können.
trotzdem bin ich für weitere empfehlungen gerne offen. -
hmmm! Na, ja nach "Hemdenstoffen" in den einschlägigen Onlineshops suchen ist nicht das Problem es ist nur wenig aussagekräftig. Deshalb wären mir ja persönliche Empfehlungen recht.
Ich habe eine Macke ( ach nee?) Seitdem ich bei unserem Herrenausstatter mal richtig tolle Hemden anfassen durfte*seufz* hätte ich eben gerne mal so ein Qualität unter dem Nähfuß.
Meine Jungs tragen super gerne Hemden...wie sagte heute der Jüngste (gerade 6 geworden) "Damit bin iss voll männliss"Ich möchte Hemden "für Gut" nähen
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]