Möglicherweise ist der Cord einfach nur zu alt, denn ich habe schon viele Taschen auch mit Feincord gearbeitet.
Hast du den Feincord mit Vlieseline verstärkt?
Möglicherweise ist der Cord einfach nur zu alt, denn ich habe schon viele Taschen auch mit Feincord gearbeitet.
Hast du den Feincord mit Vlieseline verstärkt?
Nunja, ca. 17 Euro hat Tante Google beim "fast örtlichen" Händler angegeben.
Ich hatte im anderen Forum ja mal eine Anleitung geschrieben, ich hoffe, es auf die Reihe zu bekommen, das
auch noch in diesem Forum zu beschreiben. Die Methode funktioniert ganz gut mit einem einseitigen RVFuß , da
der RV vorher schon fixiert wurde und nicht mehr wegrutschen kann.
*bittebitte*... ich will lieber hier gucken
Aktuell gibt es nur ein Projekt... zukünfig? Vielleicht überleg ich mir die Anschaffung des Füßchen, aber Weihnachten ist halt noch ein Stück hin....
Ich danke euch allen!...ich habs jetzt verstanden und werde es gaaaanz brav befolgen
Hmmmm... ich wollte mir keinen weiteren Spezialfuß zulegen. DAS habe ich bei meinem aktuellen Projekt nicht bedacht.
Eins meiner Anfangsprojekte (vor ca. 8 Jahren) war eine Tunika mit nahtverdecktem RV. Damals hat mir die Verkäuferin des RV erklärt, wie ich diesen (ohne Spezialfuß) einnähe. Leider habe ich es seither niemals mehr gemacht... (oder sollre ich doch wieder auf meine "bewährte" RV-methode zurückkehren?)
Vielleicht kann mir jemand einen Trick verraten, nahtverdeckter RV einnähen OHNE Spezialfuß?
Okay, da ich bisher gern und oft "Puffärmel" genäht habe, ist es mir nicht aufgefallen.
Danke für Erkären.
Warum muss ich beim z.B. Ärmeleinnähen Stoff einhalten?
Sitzt der Arm nicht auch "paßgenau" wenn der Armansatz genau so groß ist wie der Armausschnitt?
... das habe ich noch nie gemacht. Gibt es einen Tipp bzw. Link, wie ich den am Unkompliziertesten einnähe?
Ich habe eins geerbt und benutze es nie... dafür liebe ich mein großes PW-Lineal auch fürs Kleidungsnähen heiß und innig.
Meine Ovi ist vom Händler und hat ca. 350 Euro gekostet... Hmmmm.... vielleicht sollest du dich nochmals richtig informieren.
Mein Händler schleift mir die Messer nach, hat mir eine Einweisung gegeben und ist auch sonst (gut das letzte Mal wars die Näma) für alle kleineren Wehwehchen da...
Mein Tipp: Die Nahtzugaben bei Säumen sind nicht identisch mit den sonstigen Nahtzugaben, d.h. die Säume immer mit deutlich mehr Nahtzugabe zuschneiden (und damit nicht zu knapp umschlagen)
- Einweisung beim Händler
.....
- Buch (Shoplink entfernt) Das Grundlagenbuch Overlock: Techniken, Tipps und Tricks von Michael Weinreich und Gudrun Schillack
(ich habe allerdings dies nicht ... sondern ein "vergriffenes")
- learning bei doing
*freufreufreu*
Sie schnurrt wieder wie ein Kätzchen und macht ein schickes Nahtbild!
Ein kleiner Ausflug zu meinem Nämahändler hat ergeben, dass beim Greifer unten ein Plastikteil angeschlagen war. Nun ist es ausgetauscht und meinem Nähurlaub steht nix mehr im Wege.
freufreufreu*
Meine Maschine ist leider noch nicht alt und billig war sie auch nicht...
Danke für eure zahlreichen Antworten... es nützt nix, ich gehe morgen mit meiner Maschine zum Mechaniker meines Vertauens.
Ja, alles probiert, neue Nadel, verschiedene Garne, verschiedene Spulen usw. usw. sauber und geölt ist auch. ...
Mittlerweile vermute ich, dass ich über eine Nadel genäht habe und vielleicht sich im oberen teil der Näma (die mag ich nämlich nicht aufschrauben) irgendwie sich die Einstellung verstellt hat. Ich berichte morgen, was mein Nämamann gesagt hat.
Ich habe den Eindruck, dass das Garn sich nicht gleichmäßig abrollt. Die Näma näht 8 Stiche normal, dann "harkt" der Faden (also es blockiert etwas den gleichmäßigen Faden"fluß") und damit ist der Oberfaden zu straff und es verschlingt sich am Unterteil des Stoffes.
Aber WAS ist die Ursache und wie behebe ich dies?
Was hast Du denn für eine Maschine und seit wann genau macht sie das?
Husqvarna Emerald 203
Heute vormittag noch mit dem türkisen Näharn wunderbar Jersey genäht. Dann wollte ich eine türkise Jeans nähen. Gerade Naht ging, dann wollte ich mit dem Steppstich die Taschen absteppen.... *grummel* seither Fadensalat!
Habe jetzt die Scheiben mit extra dicken Nähgarn "gereinigt". Da steppte sie wunderbar... aber klassisches Qualitätsnähgarn mag sie nicht und zieht wieder Schlingen *verärgertbin*
"Klick" hat es hier noch nie gemacht. Ich habe alles auch schon schön sauber gemacht, daran darf es eigentlich nicht liegen.
Oberfaden habe ich schon mehrfach gewechselt, d.h. ich habe verschieden Nähgarne probiert.
Unterfadenspule kann ich ja nur so einelegen, dass der Faden von hinten kommt... sonst leg ich sie ja falsch ein. (Oder steh ich grad total auf dem Schlauch???)