Anzeige:

Beiträge von ciege

    Interessantes Thema :)


    Im Job gibt es "Dresscode", kein Muss aber da bevorzuge ich alles in schwarz-weiß. Das hat für mich den Riesenvorteil, ich kann alles miteinander kombinieren.
    Privat mag ich es dann umso legerer - Jeans und co.
    Ganz schwierig finde ich private Feiern. Mein "Job-Alltags-Look" würde passen, mag ich aber nicht und Jeans sind zu leger... Da bietet sich die Gelegenheit, was ungewöhlich / selbstgenähtes(?) zu tragen.

    Ich habe verschiedene Varianten meiner SM-Sammlung... allerdings nicht wirklich ganz perfekt, aber für mich die geeigneste Methode.


    Deko und PW-Anleitungen in Ordnern / SM und Anleitung in Klassichtfolie
    SM aus Zeitungen (die ich nicht besitze) anderer Ordner: SM und Anleitung in Klarsichtfolie und Anmerkungen zum vernähten Stoff und Passform
    KinderSM liegen in der entsprechenden Zeitung - ganz wichtig Größe draufschreiben!
    KinderSM von FM und Co: abgeheftet in KinderSMOrdner (es gibt davon allerdings mehrere....) ebenfalls mit Angaben zum Schnitt usw.


    Leider sammelt sich in 10 Jahren doch so einiges an und daher frag ich mich manchmal, ob ich die kleinen Kindergrößen nicht doch entsorge... dann Bedarf daran habe ich nicht mehr.


    Ich hatte im anderen Forum ja mal eine Anleitung geschrieben, ich hoffe, es auf die Reihe zu bekommen, das
    auch noch in diesem Forum zu beschreiben. Die Methode funktioniert ganz gut mit einem einseitigen RVFuß , da
    der RV vorher schon fixiert wurde und nicht mehr wegrutschen kann.


    *bittebitte*... ich will lieber hier gucken ;)


    Aktuell gibt es nur ein Projekt... zukünfig? Vielleicht überleg ich mir die Anschaffung des Füßchen, aber Weihnachten ist halt noch ein Stück hin....

    Hmmmm... ich wollte mir keinen weiteren Spezialfuß zulegen. DAS habe ich bei meinem aktuellen Projekt nicht bedacht.


    Eins meiner Anfangsprojekte (vor ca. 8 Jahren) war eine Tunika mit nahtverdecktem RV. Damals hat mir die Verkäuferin des RV erklärt, wie ich diesen (ohne Spezialfuß) einnähe. Leider habe ich es seither niemals mehr gemacht... (oder sollre ich doch wieder auf meine "bewährte" RV-methode zurückkehren?)


    Vielleicht kann mir jemand einen Trick verraten, nahtverdeckter RV einnähen OHNE Spezialfuß? :confused:

    *freufreufreu*
    Sie schnurrt wieder wie ein Kätzchen und macht ein schickes Nahtbild!


    Ein kleiner Ausflug zu meinem Nämahändler hat ergeben, dass beim Greifer unten ein Plastikteil angeschlagen war. Nun ist es ausgetauscht und meinem Nähurlaub steht nix mehr im Wege.
    freufreufreu*

    Danke für eure zahlreichen Antworten... es nützt nix, ich gehe morgen mit meiner Maschine zum Mechaniker meines Vertauens.


    Ja, alles probiert, neue Nadel, verschiedene Garne, verschiedene Spulen usw. usw. sauber und geölt ist auch. ...
    Mittlerweile vermute ich, dass ich über eine Nadel genäht habe und vielleicht sich im oberen teil der Näma (die mag ich nämlich nicht aufschrauben) irgendwie sich die Einstellung verstellt hat. Ich berichte morgen, was mein Nämamann gesagt hat.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]