Anzeige:

Beiträge von fifty

    Nein nein, die "Fäden" sind in 2 bis 3mm Abstand und ganz dünn.
    Das mit der Kettnaht ist doch Formband, das habe ich mal in der Originalverpackung gekauft und nachgekauftes wieder da rein getan.


    Prima, dann habe ich das schon mal da.


    Wo soll ich das dann hinbügeln? Innen oder außen oder in den Schrägstreifen (den ich natürlich noch nicht geschnitten habe.


    Das mit dem Kräuseln gefiel mir heute nicht besonders. Ich hatte den Halsausschnitt genau nach dem Schnitt von Nähmode plus zugeschnitten und dann nur an den Raglan-Nähten vorn ein bisschen geändert. Dass das mit Blick auf meine üblichen Änderungen nichts werden kann, hätte ich mir denken können müssen. Auch wenn das Ding voll passform-unsensibel aussieht, sind weglaufende Seitennähte und wandernde Halsausschnitte nichts für mich. Gekaufte Blusen mit diesen Problemen ziehe ich zwar an, aber wenn ich die Wahl hab, muss der Fehler weg.
    Mal sehen, wie viel Zeit und Lust ich morgen Abend habe


    Danke
    50

    Okay also den Ausschnitt lieber fest machen - und alles einzeln einkräiuseln, das klingt wie eine richtig gute Idee, hatte ich noch nicht überlegt. Danke!
    Das mach ich mal und sehe dann weiter. Formband aufbügeln?


    Der Stoff ist bunt und wild gemustert - ich hatte schon ernsthaft überlegt, ob ich einen Ring häkele wei beim Häcktop, das mal so in war:
    http://buntenadel.blogspot.de/2010/05/e-book-hacktop.html
    Je eine oder zwei Reihen in jeder Farbe, Muster müsste ich überlegen - dann hätte ich doch noch eine Passe.
    Um die offene Kante käme irgendein Baumwoll-Schrägband und mit den Kräuselfäden und Festigungsnähten drin sollte das doch nicht mehr nachgeben - oder? Vorsichtshalber kann ich ja gleich einen Ring aus Baumwollgarn reinlegen. Der Ring würde dann oben etwas überstehen und ich müsste dann unten noch mal kräuseln, damit ich es schön annähen kann ...


    Aber ich weiß nicht, ich will ja noch ein Shirt drunter ziehen, ob das aussieht?


    Ich fang dann mal, weiter zu machen
    50


    50

    Hallo,


    ich habe hier nach einem Schnitt gesucht: Oberteil zum Drüberziehen - dünner Fludderstoff


    Genäht (oder besser gesagt angefangen) habe ich jetzt das aus der Nähmode plus, das ist mehr oder weniger genauso wie burda 01/2013 Modell 11 - das Bild 4/10 in diesem link:
    http://www.burdastyle.de/aktue…hirtstoffen_aid_4624.html


    Noch bin ich mitten im Nähprozess, aber bald steht der Halsausschnitt an.


    Die Oberkante ist allen ernstes über 120 lang, ich hatte mal eine Passe gezeichnet nach meinen Wünschen, deren obere Kante ist zwischen 70 und 75cm - es sind also 50cm einzufangen.


    In der Nähmode plus wird ein gerader Streifen angenäht, in den ein Gummi eingezogen wird, diese Variante will ich nicht.
    In der Burda ist auch ein Gummi, obwohl vorne Bindebänder raushängen, auch das mag ich nicht. Außerdem nähen die die Oberkante nur um, was ich nicht machen kann, weil das Teil zu schnell auf Weite geht.


    Ich würden den Halsausschnitt am liebsten richtig kräuseln, damit er sich nicht verzieht sondern so bleibt wie ich ihn plane. Die Variante mit der "Passe" kann ich vergessen, die wird nix werden, weil der Stoff schrecklich zu nähen ist. Ja, ich weiß, dass ich pingelig bin!
    Also ein Streifen! Damit das gut aussieht müsste der wohl schräg sein, aber Schrägband aus so Fludderzeugs? Oder kann man etwas auf den Stoff bügeln, vor dem Band schneiden - Vlieseline? Webeinlage?


    Oder macht es Sinn, das Ganze teils teils zu realisieren? Also einen Teil der Mehrweite einkräuseln, geraden Streifen annähen, da ein festes Band reinziehen, dass die restliche Weite einfängt?
    Wenn ja, wie verteilen? je zur Hälfte? Oder sieht das komisch aus?


    Oder doch einen langen Streifen annähen und alles mit einem festen Band einfangen und an einigen Stelle durchsteppen, damit die Rückenteil-Weite hinten bleibt etc.


    Jemand Ideen
    50

    Die gleiche Frage wie Ridibunda habe ich mir auch gestellt.


    Aber davon mal ganz ab - ich nähe meine Innentaschen seit Jahren anders. War in irgendeinem Kaufschnitt so gemacht und ich bastele das jetzt in jede so:
    Da wo der RV hin soll kreiere ich eine Teilungsnaht. Dann kann ich den RV auch so einnähen wie in der Seitennaht einer Hose, also Schlitz mit großem Stich zunähen RV mittig drunter, steppen, Hilfsfaden rausziehen.
    Oder wie bei einer Jeans mit ener Seite, die den RV verdeckt.


    Mir gefällt das besser.
    50

    Ich habe sie mir eben gekauft. Bei der letzten Tour war ich nicht in dem Supermarkt, der eine Zetschriften-Abteilung hat.
    So ein Hemd vorne kurz & hinten lang (415 und 416) werde ich mir wohl nähen. Sowas hatte ich vor - grübelgrübel - 30 Jahren schon mal. Damals war es unten rund - also diesmal vielleicht eckig. Da ich eh eine FBA machen muss, kann es sein, dass ich den Abnäher verändere - die in die Schulter sehen an mir seltsam aus.
    So einen kastigen Pullover (410) werde ich vielleicht stricken.
    Aber so richtig nett finde ich die Jacke 418. Ich hatte da noch ein flauschiges Stöffchen rum liegen in grün - nur für die Ärmel müsste ich gucken. Sieht die Variante "selber Stoff" zu langweilig aus? Dann müsste ich den Stoff einsacken und einen Sweat kaufen.
    Von der Jacke 427 mag ich die Optik. Lange Zipfel und Schalkragen, Vorderteile überlappen stark, das könnte ich gut an meinen Grundschnitt anbauen.
    Da ich weite Ärmel liege test ich mal die Variante der Bluse 428. Nur wann nur.


    Kleider sind generell nicht mein Ding, Röcke auch nicht.
    Ganz schlimm finde ich das Lagenkleid (419).


    Außerdem freue ich mich über die Modell-Wahl. Die dunklehaarige ist ein echtes plus size model - da wirkel die Sachen gleich ganz anders. Die blonde ist schon zu schmal, da musste bestimmt Nadeln nachhelfen.
    50

    Das mit der Haube wäre mir egal. Ich habe schon gesehen, dass Frauen mit der NähMa in einer Art Rollkoffer zum Kurs gekommen sind und ich habe eine ARt Reisetasche, in die ich ein Brett als Boden gelegt habe. Da passt außer der Maschine dann auch noch Klimbim rein, den ich brauche. Aber ganz ehrlich wie lange willst Du in den Nähkurs gehen? Okay, ich habe mal in der Schule nähen gelernt - das entspricht vielleicht einem Anfängerkurs und später habe ich noch mal einen Kurs mit 15 Stunden gemacht als Auffrischung. Ansonsten steht das Maschinchen auf dem Tisch oder im Regal. Eine feste Haube wäre mir da eher lästig (meine Mutter hatte so ein Ding)
    50

    Ich würde das dann auf die NZG nähen, dicht an der Kapuzenansatznaht und mit etwas Überstand, so dass die Naht verdecktist, dann in die Jacke klappen und mit einer Naht von rechts absteppen.
    Findest Du kein Köperband kannst Du auch Schrägband oder ein Webband nehmen, aber Köperband ist viel besser
    50

    Ich habe auch ganz viele gemusterte Shirts - aber wenn ich mich morgens für's Büro anziehe, lege ich die immer zurück und gehe in uni.
    Selbst die Ringelshirts ziehe ich zwar zum EInkaufen und so an, aber nicht ins Büro.
    Auch einige bunte Strickjacken habe ich nur ganz ganz selten im Büro an. Meist wechsele ich die unifarbenen durch.
    Das einzige gemusterte an mir sind die Schals.


    Ich weiß, es gibt die tollsten Muster, aber irgendwas habe ich immer daran auszusetzen
    50

    Das tut mir leid, Benzinchen, dass Du damit nicht klarkommst. Ein Einfädler an der Maschine ich natürlich besser, aber diesen Luxus hat nicht jeder. Ich habe eine Nachbarin, die manchmal um Hilfe ruft, wenn ihre Maschine zickt und weil neu einfädeln immer das Erste ist, was ich dann mache, gehe ich nur mit dem Ding in der Hand dort hin. Anders einfädeln finde ich total schwierig, weil ich es nicht mehr so gut sehe.
    Einer Freundin habe ich zum 49ten etwas ähnliches geschenkt - war von Clover und teurer, sah aber auch chicer aus. Sie hat auch einige Anläufe gebraucht, aber jetzt mag sie es gern.


    Wie es funzt:
    Innendrin ist eine Zunge. Wenn man den Faden korrekt reinlegt, was mir manchmal nicht gelingt, dann an der Nadel mit ganz leichtem Druck runterfährt, dann schiebt sich die Zunge bei Erreichen des Lochs dort durch und den Faden mit. Dann ist hinen eine Faden-Schlinge, die man mit dem Häkchen fassen und den Faden durch das Loch ziehen kann. Geht bei Ovi, Cover und NähMa - mit Übung natürlich immer besser. Fotos gefällig?
    50

    Ich habe da so ein Ding ...
    eenn ich bei google suche nach
    "Einfädler mit Nadeleinsetzhilfe"
    dann gibt es davon mehrere Versionen - beim Anbieter Stoffe.de ist genau das, was ich habe.
    Das nutze ich für Cover, Ovi und die Nähmaschinene, die keinen Einfädler haben
    Ich gäb es nicht mehr her
    50

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]