Anzeige:

Beiträge von Eichelberg

    Hallo, oh danke für so viele Antworten :applaus:
    Also, ich würde sie gerne mal ausprobieren, aber was muss ich denn da
    alles kaufen, und wo :confused:
    Und kann mir vielleicht jemand sagen (schreiben) wie ich sie am
    besten anbringe.


    LG


    Hallo Depeche,


    unten wird gerade die Werbung eingeblendet von 1bis3.de für Snaps. Dort gibt es sog. Starter-Sets und auch Anleitungen wie sie angebracht und ggf. auch wieder entfernt werden können.


    wenn Du unter Kam Snaps und Pressen schaust findest Du rechts auch die Anleitungen.

    DSC_5152.jpg


    Kuck!!! :weinen: Binding wollte ich eigentlich nicht machen. Mir gefällt das so ganz gut. Bis auf die Zipfel eben...


    wobei ich das für einen Ersten Versuch gar nicht soo schlecht finde. Ich habe schon viel schlimmeres gesehen.
    Wahrscheinlich wird es jemand anderes gar nicht sehen, sondern nur Du. :herz: Man selbst ist ja mit den eigenen Sachen viel kritischer als andere.

    Hallo Knutschkugel,


    nicht die Maschine aus dem Fenster werfen - das ist für Euch beide nicht gut. :knuddel:


    Ein Bild Deiner Decke wäre hilfreich. Aber ich versuche Dir mal so zu antworten.


    Ja die Decke muss ja irgendwo hin. Zum einen ist es ein Versuch beim nähen von Zeit zu Zeit eine kurze Pause zu machen und das Nähfüsschen zu heben. Du schiebst dann nicht so eine "Stoffwelle" vor Dir her.


    Zum anderen würde ich Krabbeldecken entweder rechts auf rechts zunähen und dann wenden - oder ich würde sie mit einem sog. Binding versehen. Dann sind die "Zipfelchen" nämlich darunter versteckt.


    Wie gesagt ein Bild wäre hilfreich.

    Guten Morgen,


    ich weiß nicht ob es sich so um eine praktikable Möglichkeit handelt Wellen zuzuschneiden.


    In meinem Kopf habe ich die Vorstellung wie es bei Teppich gemacht wird. Dort legt man zwei Teppichstücke links auf rechts aufeinander und schneidet entlang.


    Bei Stoff könnte ich so aber nur die "Grundschablone" ohne Nahtzugabe aus Papier hergestellt werden. Denn die müsste ja noch dazu gegeben werden.


    So würde ich daran gehen, wenn es mein Experiment wäre.


    Yvewillswissen würde ich aber auch empfehlen die Stoffe so zu verarbeiten wie es Buchstabensalat vorgeschlagen hat.

    Hallo Alemona,


    mein Sohn ist auch so ein "Spargel-Tarzan" Ich nehme allerdings ganz normale Hosen und helfe mit mit einem sog. Zaubergürtel.


    Das ist ein ca. 3cm breites steifes Gummiband in das an verschiedenen Positionen Kam Snaps eingezogen werden. Er wird an den ersten beiden Gürtelschlaufen befestigt, so bleibt am eigentlichen Schlitz alles frei zugänglich, falls es mal schnell gehen muss.


    Bei Bedarf kann ich gerne Fotos davon machen.

    Hallo Andrea



    auf dem Bild sieht man sehr gut, dass da nicht mehr viel Platz ist.


    IMG_3682 - Kopie.jpg

    heute beim Nähen habe ich mal ein paar Fotos für Euch gemacht.


    Kniehebel:


    Er dient zum Heben und Senken des Nähfüsschens, ohne das man die Hände vom Nähstück wegnehmen muss. Er wird mit dem Knie /Oberschenkel nach rechts gedrückt zum Heben des Nähfüsschens und losgelassen zum senken des Nähfüsschens.


    Sehr angenehm auch beim applizieren, wenn man nur kurz anheben muss um das Nähstück neu zu positionieren.


    IMG_3680.jpg


    Obertransport


    der Obertransport drückt mit kleinen Zähnchen auf den Stoff, damit er zusätzlich zum normalen Transport besser transportiert wird.


    In der Bedinungsanleitung wird er nur fürs Quilten angegeben. Das Füßchen selbst ist sehr groß und mir fehlen die Orientierungsmarken. Außerdem lässt sich der Hebel für das Nähfüsschen nur noch sehr schwer bedienen, weil es sehr eng wird.


    IMG_3681.jpg
    IMG_3682.jpg
    IMG_3683.jpg
    IMG_3684.jpg

    Hallo Julischka


    Hallo,


    finde ich klasse, dass Ihr so eine Vorstellung macht. Ich habe auch großes Interesse an der Juki und habe schon viel rumgelesen. Zwei Dinge sind mir aufgefallen, zu denen ich gerne wissen würde, ob die bei Euch auch so sind:
    - Nadelwechsel scheint bei einigen Maschinen wohl problematisch zu sein, die neue Nadel kann nur schwer eingesetzt werden.ist das bei Euch auch so?
    - einige Leute berichten, dass es sehr aufwändig ist, die richtige Fadenspannung zu finden. Für jeden Stoff/Stich muss neu ausprobiert werden. Meine jetzige Maschine ist da etwas einfacher, die meisten Sachen lassen sich mit der Standardeinstellung nähen. Welche Erfahrungen habt Ihr da mit der Juki gemacht?


    Danke schon mal im Voraus!


    Nadelwechsel geht total einfach. Es ist genügend Platz und bei der alten Maschine habe ich mir angewöhnt mit der Nadelspitze erst in das vorgesehene Loch in der Stichplatte leicht nach unten zu stecken und dann oben in die eigentliche Nadelbefestigung. So kann ich die Nadelspitze nicht aus versehen beschädigen.


    Fadenspannung habe ich bisher erst bei den Lederpuschen verstellen müssen. Bei normalem Baumwollstoff und Sweatshirtstoff reichte bei mir die automatische Fadenspannung vollkommen aus.


    Ich mache aber vor dem eigentlichen nähen immer auf einem Zuschnittsrest eine Probenaht.

    Hallo kleiner Elch,


    Vielen Dank möchte ich auch noch mal schriftlich sagen. Ich versuche noch, die Erklärung zu verstehen. Das Knopflochgummi wird also durch den Tunnel gezogen, an dessen Enden dann die beiden Knopflöcher sind, oder? Und da daneben sind dann die Knöpfe?


    Die Hose ist Größe 68 - also schon noch sehr klein und genau deshalb hatte ich ja Bedenken wegen der Knöpfe innen, weil ich ja nicht will, dass die das Baby drücken. Stimmt aber, es wäre auch eine Idee, erst mal abzuwarten, wie sie diesem Baby passt und dann ggf. erst dann zu ändern. Ich dachte nur. dass man solche variablen Bünde immer an Kinderhosen macht, weil ich davon schon öfter gelesen habe.


    Ja das hast Du richtig verstanden.


    Allerdings ist es viel einfacher das bei der Herstellung der Hose zu berücksichtigen, als es nachträglich zu ändern.


    Bei Gr. 68 würde ich erst abwarten und dann ein Rundumgummi einziehen. Also ohne Knopflochgummi.


    Viel Erfolg beim anpassen

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]