Ich vermute das sind einfach zu viele Stofflagen dafür.
Alternativ könntest Du auch eine dickere Nadel (die könnte dann aber Löcher im Stoff hinterlassen)nehmen, und vor allem eine Stretch- statt einer Jerseynadel.
Beiträge von Anja
-
-
Die Brother V3 wäre auch eine reine Stickmaschine und würde 18x30cm bieten. Ein Traum!
Wenn Du mit Brother glücklich bist würde ich da auch bleiben.
Brother hat ja auch Kombimaschinen mit größeren Rahmen.
Ich würde Dir allerdings auch, wenn Du genug Platz hast, zu 2 Maschinen raten. -
-
Hallo,
ich suche eine Nähmaschine, die für Patchworkarbeiten wie z.B. auch Decken im Preissegment bis ca. 800€ geeignet ist
Wie bereits gesagt kann man diese Frage nicht pauschal beantworten, weil es viele verschiedene Möglichkeiten der Problemlösungsstrategien der einzelnen Hersteller und Modelle gibt.
Du müsstest schon genau sagen welche Probleme Du warum beim Nähen von Patchworkdecken hast.
Wenn Du das nicht weißt, musst Du das zuerst herausfinden, erst dann kannst Du bei den einzelnen Herstellern nachsehen, was dort in Deiner Preisklasse so angeboten wird. -
Ich denke Softshell geht, wobei es den ja in sehr unterschiedlichen Qualitäten/Elastizitäten gibt.
-
. Das passt so gar nicht zu dem Nimbus, den Bernina sonst so gerne für sich beansprucht.
Da hast Du recht, aber leider passt das und wundert mich deshalb nicht, denn das deckt sich mit dem was mir in der Vergangenheit so zu Ohren bekommen ist.;)
Da haben andere Hersteller, die nicht so einen Bohei um ihre Maschinen machen, eine besseren Service.
Man kommt sich bei so einer Antwort auf eine berechtigte Frage schon etwas verscheissert vor, finde ich, und deshalb ist Dein Post für mich durchaus nachvollziehbar.:D -
Anja, hast du da noch einen konkreten Tip (Hersteller???) Normale Nadeleinfädler funktionieren ja nicht.
Leider nein, denn bei meiner Ovi und Cover war jeweils einer dabei.
Wie gut sie funktionieren weiß ich nicht, weil ich mit einer geriffelten Pinzette (nicht die die bei der Maschine dabei war) einfädele. -
Ich bräuchte etwas um die Nadeln leichter einfädeln zu können,
Dafür gibt es sog. Nadeleinfädler von verschiedenen Anbietern.;) -
Gibt es Tipps oder kann die Maschine das einfach nicht nähen weil zu dick?
Mit einem Hammer platt hauen hilft meist, wenn nicht wird es zu dick sein für die Haushaltsnähma. -
Anja: heißt das jetzt 4-Faden-Naht stabiler, aber nicht mehr so flexibel?
Doch, grundsätzlich ist es so, je höher die Fadenmenge (mehr Schlingen), um so elastischer ist die Naht. -
ah ok, das wusste ich auch nicht
ist denn dann so eine 3-Faden oder 2-Faden stabiler? P
Ja, je mehr Fäden um so stabiler.
Wie gesagt bei normalen Schließnähten reicht die 4 Faden Naht.;) -
wo genau kommt der Fanden bei der Spannungsscheide rein?
Was steht denn dazu in Deiner Anleitung?Im Übrigen ist es so das die 4 Faden Naht nicht unbedingt für starke Beanspruchung geeignet ist, d. h. wenn ich Nähte mit viel Zug drauf habe, nähe ich zusätzlich mit der Näma drüber.;)
-
ja die Maschine ist neu und ich kann sie ja in das Geschäft bringen das aber 70km weit weg ist
Hast Du dort schon angerufen und Dein Problem geschildert?
Hast Du eine Einweisung an der Maschine bekommen? -
Ja, ein bisschen stressig kann es sein, vor allem wenn es einem nicht zufällt, deshalb bewundere ich es sehr, wenn manche sich das mal eben so aus dem Ärmel schütteln.
Im Zweifel ist für mich immer weniger mehr.
Schlimm finde ich diese zwanghaft kreativen völlig überladenen Kleidungsstücke.
Das sieht man oft auf Kreativmessen... -
Für mich bedeutet Kreativität wenn man eine Vorstellung von dem fertigen Stück vor Augen hat, und das dann so fertigt.
Das kann ich leider gar nicht, sondern ich muss mir das immer erarbeiten, und bin deshalb sehr neidisch auf Menschen die das so können.;)
Wahrscheinlich bin ich aber einfach zu ordnungsliebend um kreativ sein zu können!:D -
Anja schrieb ja, dass IDT mit Zierstichen laut Anleitung nicht geht
Nicht so ganz, es steht bei mir irgendwo, das man es nicht sollte (ich weiß jetzt aber nicht mehr wo:o), und es ist vielmehr so das ich einen Spezialfuß dafür habe, der keine Aussparung für die "Kralle" hat!:D
Ich nähe auch sehr oft mit meinem Brüderchen Zierstiche oder mit meiner Bernina und da geht es ebenso sehr gut ohne zusätzlich OT.
Mein persönliches Fazit also, man braucht für Zierstiche keinen OT.;)Zitat
Ich erinnere mich, dass es hier im Forum eine Diskussion darüber gab, ob das eine das andere ersetzen kann (da werde ich gleich nochmal nach schauen) und ich meine, da war den meisten der Nähfußdruck auch wichtiger...
Ja, immer wieder diese leidige Diskussion.Also das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, und ich verstehe auch ehrlich gesagt langsam nicht mehr, warum das immer wieder in einen Topf geworfen wird.
Hier habe ich genau erklärt wozu beide Funktionen da sind. Besser kann ich es nun wirklich nicht mehr erklären:und hier:
"Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
Obertransport:
Normalerweise reicht ein normaler Untertransport, weil beide Stofflagen ja mit Stecknadeln aufeinander fixiert sind, und somit auch problemlos gemeinsam transportiert werden.
Wenn man aber transportkritische Materialien (hochflorige Stoffe wie Samt oder Fell)verarbeiten möchte, kann ein zusätzlicher Obertransport helfen.
Ein Obertransport, egal in welcher Ausführung soll verhindern, dass sich zwei oder mehrere Stofflagen verschieben (verzugfreies Nähen), indem der Unter- und der Obertransport beide Stofflagen gleichmäßig transportiert.
Es gibt Maschinen mit integriertem Obertransport, oder es gibt einen Obertransportfuß als Zubehör zu kaufen.Verstellbarer Nähfußdruck:
Ein verstellbarer Nähfußdruck sollte am besten Stufenlos verstellbar sein, und mit Anzeige zur besseren Orientierung.
Er ist dazu da, um den Nähfußdruck auf die verschiedenen (Dicke, Elastizität usw.) Stoffarten an zu passen. Denn ein dicker Denim braucht einen stärkeren Nähfußdruck, als ein feiner Organza.
Wenn hochelastische Stoffe verarbeitet werden, kommt es wenn der Nähfußdruck zu hoch ist, oft zu ausgezogenen Nähten (Wellenbildung). Das lässt sich weitestgehend durch dessen Reduzierung vermeiden.
Die Reduzierung des Nähfußdrucks verringert es, aber ganz vermeiden lässt es sich oft nur mit einem Differentialtransport wie ihn die meisten Overlockmaschinen haben.Und nein, man braucht beides nicht zum Nähen, aber es hilft manchmal!
-
Tolle Idee und Umsetzung!
-
In den USA oder Kanada müßte es aber bestimmt zu bestellen sein. Such mal im Internet nach Pin-up Girls Bra.
Man kann direkt bei Beverly Johnson (Bra-makers Supply) in Kanada bestellen, das habe ich auch schon gemacht.;) -
-
Zu welcher Stickmaschine würdest Du mir raten?
Ich habe leider keine Ahnung von Stickmas (höre aber immer wieder wie begeistert viele von Brother sind), deshalb würde ich Dir diesen Fred empfehlen:Erfahrungsaustausch Stickmaschinenkauf - was hat mich beeinflusst
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]