Es wäre für mich unvorstellbar mich alle paar Jahre an eine neue Maschine gewöhnen zu müssen.
So unterschiedlich sind die Menschen, ich hätte jede Woche Lust ein neues Maschinchen zu Testen!:D
Es wäre für mich unvorstellbar mich alle paar Jahre an eine neue Maschine gewöhnen zu müssen.
So unterschiedlich sind die Menschen, ich hätte jede Woche Lust ein neues Maschinchen zu Testen!:D
Ich würde Dir diese Lektüre empfehlen: "Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
Naja, mit Nähmaschinen ist es wie mit allem im Leben, nichts ist nur gut oder nur schlecht, sondern jede hat Vor- und Nachteile.
so kann man es auch ausdrücken. Da haben Leute zum Teil recht merkwürdige Preisvorstellungen.
Eben "Vorstellung", d. h. aber noch nicht das sie den Preis auch bekommen.
Natürlich haben sie manchmal "Glück" und finden einen Dummen, der kauft, ohne sich vorher am Markt zu orientieren, aber wahrscheinlich ist das nicht.
Ich sehe ganz oft solche Angebote, deshalb habe ich ebay bewusst nicht erwähnt, weil sich der Markt dort verzerrt darstellt.
Grundsätzlich gilt, kann/möchte man "verschenken", geht es schnell, möchte man "verkaufen" braucht es Zeit und etwas Mühe.
Frieda, solche Konrintenkacker gibt es leider öfter, ich kenne das auch.
Ich kaufe aus Prinzip nicht mehr bei soclchen Händlern/Verläufern ein, weil es mir keinen Spaß macht so Stoff zu kaufen.
Ja genau, Stoffkauf muss bei mir Spaß machen, denn wenn das nicht so ist, und ich bei der Verarbeitung und dem anschließenden Tragen immer wieder an den schlechten Service denken muss, verdirbt mir das die Freude daran. Deshalb ist mir das sehr wichtig.
Auf den bei uns regelmäßig stattfindenden Stoffmärkten ist das auch so, da gibt es solche und solche.
Bei den unfreundlichen übellaunigen Stoffdealern kaufe ich nix, egal was die auch tolles haben mögen oder wie gut die Preise sind, denn Stoffkauf muss Spaß machen, dann ist auch das anchließende Nähen und Tragen der Kleidung besser.
Meist ist es so das eine Kombimaschine genauso teuer ist wie zwei.
Also leider keine reine Covermaschine dabei!
Das ist aber sehr schade...:(
Brauch ich für die Brother denn die Software oder kann ich da auch mit Embird arbeiten?
Ja, kannst Du.
@ Anja: Hast Du Dir die Maschine nun gekauft und wie zufrieden bist Du damit?
Nein habe ich nicht, deshalb kann ich auch leider nicht berichten.
Danke Sabine, das hört sich spannend an!;)
Na ja, die feste Fadenspannung wird erst bei sehr feinen/dünnen Stoffen ein Problem (Nahtkräuselung), und dafür ist sie ja denke ich sowieso nicht gedacht!;)
Leider ist es immer so das Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen und nicht der Wert oder gar die Kosten.
Das bedeutet für Dich Du must schauen was der Markt hergibt.
Je gefragter das Model ist, um so höher der Preis.
Als 1. Anhaltspunkt würde ich auch den Händler fragen, wobei der Dir natürlich nur sehr wenig geben kann, denn er muss bei dem Weiterverkauf eine Garantie auf die Maschine geben, und das kostet.
In den ersten Jahren macht man bei dem Verkauf am meisten Verlust, der sich mit der Zeit immer weiter verringert, fast genauso wie beim PKW.
Bei meiner 238 ist das nicht so.
. aber ich freue mich trotzdem immer wieder, wenn ich in der Ottobre so ganz normale Kleidung an ganz normalen Leuten sehe.
Geht mir genauso!;)
Weiß jemand wann es sie bei uns im Handel zu Kaufen gibt?
Ich werde sie mir auf jeden Fall genauer ansehen, und dann entscheiden, ob ich sie kaufe.:D
Ich würde gerne mehr Retro Shorts und Leggings nähen.
Bisher bin ich immer an vernünftigen Gummis gescheitert.
Wofür bzw. für welchen Abschluss suchst Du die Gummis?
ZitatNun wurde mir empfohlen, ich solle Miedergummi verwenden.
Ist mit Miedergummi besonders breites Wäschegummi gemeint, oder soll das Gummi besonders dick und stabil sein?
Wenn das Gummi zu dick und stabil/steif ist, kann das schnell unbequem werden.
Ich würde egal welches Gummi Du verwendest darauf achten, das es sich bei direkt auf der Haut getragenen Stellen um Wäschegummi handelt, weil "normales" Gummi nicht hautfreundlich ist, und es deshalb zu Hautirritationen kommen kann.
Eine brothe möchte ich rein gefühlsmäßig nicht mehr so gerne haben,
Dann ist das auch gut so, eine Nähma sollte man nicht ausschließlich mit dem Verstand kaufen, man muss sie mögen, deshalb ist das Probenähen auch so wichtig, weil man dann ein Gefühl für die Maschine bekommt.
Zitat
1. Die Händlerin, wo ich gestern war, erzählte, dass sie keine brother mehr führen, weil es dort sehr viele Reparatur-Rückläufer gebe.
Du solltest nicht unbedingt alles glauben was Händler Dir erzählen.
Natürlich wird jeder Händler immer nur die Maschinen anpreisen die er hat.
ZitatAlso bleibt die Elna
Muss nur noch mein Gewissen beibringen, dass es durchaus in Ordnung ist, sich als Nähanfänger mit ein paar Stoff(kilo)metern an das Steuer eines Porsche zu setzen
Und wenn Du Dir die nächst kleinere Elna nochmal anschaust, wenn Dir diese Marke so sehr zusagt, es Dir aber zu viel Geld für eine Nähma ist?
Hast Du auch an anderen Nähmas in der Preisklasse probegenäht?
Wie gesagt die Jukimaschinen sind sicher nicht schlecht, transportieren nach meinen Erfahrungen aber nicht besser oder schlechter als andere Maschinen.
Hast Du eigentlich auch mal eine Brother in dieser Preisklasse ausprobiert, also die 550 oder die 2000?
Mich hat der Boxtransport im Praxistest auch nicht überzeugt.
Alles anzeigen
Da ich aber nicht weiß, was ich wirklich tun werde, habe ich mir 4 Maschinen im mittleren Preissegment ausgesucht:
Elna 520 - hat leider nur eine Stoffhaube - für Nähkurse sicher nicht so günstig
Elna 540
Brother Innov-is 55
Brother Innov-is 150 Special
Welche hat Dich beim Probenähen am meisten überzeugt?
Eine Abdeckung oder Haube kannst Du Dir auch selbst nach Deinen Wünschen nähen.;)
Welche Funktionen hast Du Dir als "Musthave" ausgesucht?
Diesen Fred kennst Du sicher:
"Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
Bei 350,- würde sich auch eine gebrauchte Nähmaschine anbieten, da bekommst Du mehr Maschine fürs Geld.
Wie Du am Besten zu einer kommst habe ich hier unter anderem auch geschrieben:
"Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
Was für eine Maschine möchte Deine Tochter denn haben?
Ich finde die Idee ihr auch eine Brother zu kaufen gut, denn dann kannst Du ihr im Zweifel bei der Bedienung auch weiter helfen.;)
Singer hat inzwischen nicht mehr so einen guten Ruf wie früher, weil sie oft von Discountern und weniger im Fachhandel angeboten werden.
Ob das den Tatsachen entspricht kann ich nicht sagen, aber wenn Du Probleme mit der Maschinen haben solltest, wird Tchibo Dir nicht weiter helfen können.
Ich würde Dir zuerst mal diese "Lektüre" empfehlen:;)
"Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig