Die perfekte Nähma gibt es nicht, egal wieviel Geld Du ausgibst.
Du kannst nur versuchen heraus zu finden, welche für Deine Bedürfnisse optimal ist.
Beiträge von Anja
-
-
Über den Markt hier im Forum habe ich auch schon eine Maschine gebraucht gekauft, und alles ist super gelaufen.
Ich würde das also immer wieder so tun.
Ebay ist da nach meinen Erfahrungen schwieriger, weil sich dort allerlei Leuts tümmeln.
Die Gründe warum jemand eine Nähma verkauft sind vielfältig, meist aber, weil sich die Bedürfnisse verändern, deshalb kaufe ich gern gebrauchte Maschinen, weil man so meist viel mehr Luxus für sein Geld bekommt.:D -
Ich pers. mag das 40er nicht denn es ist mir zu dünn und deshalb nicht reißfest genug, 60er finde ich optimal, 90er geht aber auch.
Ich habe folgende Quellen:
http://www.flariet.de/products…s-design-zuschnittpapier/
https://www.architekturbedarf.…pier_rolle_90_95_g_m.html -
...dann werd ich wohl mal nach einer Werkstatt Ausschau halten
Das würde ich auch empfehlen... -
In der Preisklasse lohnt es sich auch mal nach einer gebrauchten Maschine zu schauen.;)
Ich vermute die oben angepinnte Anleitung hast Du gelesen, oder? -
Danke für den tollen Bericht!
-
Toll, das da endlich dem Kundenwunsch entsprochen wird.;)
Da komme ich glatt in Versuchung den Hersteller zu wechseln.:D -
Das hört sich ja wirklich spannend an, da freue ich mich schon aufs Testen!:D
-
Ich würde die Oberfadenspannung reduzieren, und wenn möglich auch die Unterfadenspannung, weil die "Biese" vermutlich durch eine zu hohe Fadenspannung verursacht wird.
Außerdem ist es grundsätzlich so, je kürzer die Stichlänge ums mehr Fadenmenge, umso höher die Elastizität der Naht. -
Ich tippe auch auf zu hohe Fadenspannung.
-
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Juki, und ich denke bei Dir hat man wieder gesehen, wie wichtig das persönliche Probenähen ist.;)
-
Hat jemand da einen Tipp für mich?
Frag Deinen Händler doch mal nach dem Preisunterschied, der ist meist sehr gering, deshalb habe ich mich damals für die 9000 entschieden, auch wenn man sie eigentlich nicht braucht, weil die 8700 völlig ausreichend ist. -
Kennt denn zufällig jemand jemanden der evtl. eine gebrauchte Maschine verkaufen hat?
Wie man zu einer gebrauchten Nähma kommt habe ich hier auch geschrieben:;)"Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
-
Hallo - ihr wisst schon, dass die W6 baugleich mit einer Janome ist?
Woher kommt diese gesicherte Erkenntnis, steht es wie bei den früheren Privileg-Maschinen hinten drauf? -
Fang doch damit an meine Fragen zu beantworten.
Deine kann ich Dir nicht beantworten.
Warum steht in der von mir verlinkten Anleitung. -
Hast du nicht einen Tipp welche Maschine passend wäre?
Du must zuerst weiter eingrenzen, was Du möchtest/brauchst, bevor ich Dir weiter helfen kann.
Nähma, Stickma, Kombi?
Dann musst Du Dein Budget festlegen und dann kannst Du bei den einzelnen Herstellern (https://www.hobbyschneiderin.d…y/17-maschinenhersteller/) schauen was es dafür gibt.Hast Du das hier gelesen: "Soll ich diese Nähmaschine kaufen?" ist die Frage - welche Aspekte dazu sind wichtig
-
Als Preisliches Limit dachte ich so an 1000 Euro.
Das Geld ist erst einmal Nebensache.
Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht! -
1000 Euro ist für eine Kombimaschine sehr wenig, deshalb gibt es da in neu keine große Auswahl.
Wie wäre es denn mit einer Gebrauchten? -
Wenn ich zum Beispiel auf dem Stoffmarkt bummel, dann gucke ich mich gerne um, ob ich jemanden sehe der etwas selbstgenähtes trägt. Bei der Menge an Leuten die da jedesmal kaufen und rumlaufen muss das ja bei mindestens 50% der Leute der Fall sein, aber nie kann ich erkennen ob es selbgenäht ist was die Leute tragen oder nicht. Liegt es daran das die alle so viel besser nähen als ich?
Nein, bei mir sieht auch kaum einer das meine Klamotten selbst genäht sind, und ich trenne auch nicht jede schiefe Naht.;)
Ich allerdings erkenne nicht an den Nähten, sondern oft an dem ausgefallenen Design ob etwas selbst genäht ist.:D -
Genau solche dicken Nahtkreuzungen bei Lycras sind oft ein Problem beim Covern, deshalb hat mich das besonders interessiert.
Die Coverstitch (BLCS) hat damit kein Problem, kostet aber auch dreimal so viel.:(
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]