Wenn ich das richtig gelesen habe ist im Gegensatz zur 4030 der Nähfußdruck bei der 5000 nicht regulierbar.
Beiträge von Anja
-
-
Hast Du den Nähfuß beim Einfädeln angehoben?
Hast Du die Reihenfolge eingehalten?Kannst Du Bilder hier einstellen?
So ist es für mich/uns leichter uns das Problem vor zu stellen. -
Hast Du genauso wie in der Anleitung beschrieben eingefädelt?
Ich benutze zum Einfädeln eine Pinzette.;)
-
Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir einen Händler bei mir in der Gegend empfehlen kann, der HUS führt. Ich komme nur auf eine Firma, von der mir ganz dringend abgeraten wurde. Mehrmals. Von mehreren Seiten...... schade.
Manchmal lohnt sich da ein größerer Ausflug.;)Zitat
Mit meiner neuen Janome bin ich leider nicht so glücklich. Ich hätte mehr suchen sollen....
Ach Natalie, das kennen wir doch alle.;)
Manchmal nutzt auch das zur Probe nähen nichts.
Es kommt eben vor, das man erst nach mehreren unterschiedlichen Projekten merkt, ob die Maschine wirklich die "Richtige" für einen selbst ist. -
Da Du eine Nähmaschine hast, und mit dieser zufrieden bist, würde es sich für mich anbieten eine reine Stickma, also keine Kombi, zu kaufen.
Für 1000,- € würdest Du sicher eine gute gebrauchte Stickma bekommen, oder neu (699,-) diese: -
Meine Lodenjacke brauchte ja auch Knopflöcher, und da hier oft von Problemen mit solchen Knopflöchern geschildert werden, habe ich beim Nähen wieder Fotos gemacht. Übrigens ist mein Loden mit 500g/m² nicht gerade dünn.;)
Meine Knöpfe haben 2,5cm Durchmesser.Hier in der Knopflochschiene sieht man schon das sie ganz schön groß sind, aber kleine Knöpfe sehen mir an einer dicken Jacke zu fipsig aus.
2013-12-26 16-47-04_Bildgröße ändern.JPG
Dann den Nähfußdruck auf das Maximum erhöhen, damit die Nähma den schweren Stoff einwandfrei transportieren kann.
2013-12-26 16-50-55_Bildgröße ändern.JPG
Zuerst das Paspelknopfloch, und dann eine Augenknopfloch gleich drüber nähen. Das gibt Stabilität.
2013-12-26 16-48-45_Bildgröße ändern.JPG
2013-12-26 16-49-26_Bildgröße ändern.JPG
Dann ertmal ein Probeknopfloch auf einem Stoffrest.
2013-12-26 16-48-14_Bildgröße ändern.JPG
In unterschiedlichen Stichdichten.
2013-12-26 16-51-52_Bildgröße ändern.JPG
Jetzt ist die Jacke dran. Erstmal vorsichtig am untersten Knopfloch, das am wenigsten auffällt.:D
2013-12-26 16-59-07_Bildgröße ändern.JPG
Sieht gut aus oder?
2013-12-26 16-59-34_Bildgröße ändern.JPG
Jetzt geht es mutig an die schwierigste Stelle, den Kragenanssatz. Dort ist der Untergrund durch die NZ uneben.
2013-12-26 17-02-44_Bildgröße ändern.JPG
Auch das hat sie einwandfrei ohne Murren geschafft. Selbst dieses schwierige Knopfloch ist schön gleichmäßig geworden. Ich bin begeistert!
-
-
OK, ich hätte es genauer formulieren müssen:
Ich liebe es für mich Schnitte ab zu nehmen und daran rum zu basteln!:D -
Ja, das Schnittekopieren ist für mich der schlimmste Teil am Arbeiten.... braucht kein Mensch
HAHA, und ich liebe es Schnitte ab zu nehmen und daran rum zu basteln!:D -
-
Hallo Lou,
die V3 ist eine reine Stickma, während die Pfaff Kombimaschinen sind.
Wenn Du wirklich vergleichen willst musst Du diese mit der V5 (Kombimaschine) von Brother vergleichen.Man kann nicht pauschal sagen diese oder jene Marke ist besser, jede hat Stärken und Schwächen.
-
Wenn Du nicht auf einen Hersteller fixiert bist, würde ich an Deiner Stelle mit Deiner "Wunschliste" die Seiten der Hersteller aufsuchen, und nach möglichen Modellen schauen.
http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showcat&catid=11
Ansonsten kannst Du Deinen Händler nach einer gebrauchten Nähmaschine fragen.
-
Die hat ja früher alles sehr gut gemacht. Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich Probleme mit dem Futterstoff hätte.
Dann sollte sie das jetzt auch noch tun, denn 6-8 Jahre ist doch kein Alter für eine Overlock.;) -
Ich habe eine Janome MyLock 204D. Paar Jährchen hat sie schon auf dem Buckel. 6-7-8?
Ja, aber das dürfte doch eigentlich kein Problem sein...Zitat
Hast Du auch schonmal Bauschgarn probiert?
Das ist besonders weich und elastisch.Zitat
Das ist eine Mio Euro Frage. Ich bin extra zu ihm hin (wir haben einen in der Stadt) und habe ihm die Proben gezeigt und gesagt, dass ich die meisten Probleme mit Futter- und feinen Stoffen habe. Er hat alles eingestellt, Messer gewechselt und mir 140 Euro abgenommen. Und mir einen Nesselprobelappen mitgegeben. Ich bin nach Hause, habe mich hingesetzt und was Feines vernäht. Es hat nicht funktioniert. Ich bin wieder zu ihm hin, habe ihm das gezeigt, die Maschine da gelassen und nach einer Woche durfte ich die wieder abholen. Mit dem einwandfreien Probelappen aus Nessel. Da war ich durch mit ihm.
Das wäre ich auch!Zitat
Und entweder finde ich einen guten Mechaniker oder eine neue Maschine. Aber eigentlich bin ich schon bereit die Babylock zu kaaufen. Nur sfehlt mir im Moment das Geld....
Ja, aber verstehen tue ich das immer noch nicht, denn Deine Ovi müßte das eigentlich vernünftig machen...
Hast Du Janome schonmal angeschrieben und das Problem und Deine Lösungsversuche geschildert?
Das würde ich tun.;)
Das kann doch eigentlich nicht sein, das Deine Ovi das Futter nicht vernünftig versäubert. -
Denk dran das Du dieses Futter für die Ärmel nicht nehmen kannst.;) -
Darf ich fragen welche Overlock Du hast?
Die macht so eine Wulst und zieht die Naht zusammen.
Das hört sich nach zu geringer Fandenmenge für die Schnittbreite an.
Hast Du schonmal versucht die Fadenspannung der Greiferfäden zu lockern (um Die Fadenmenge zu erhöhen), oder/und die Schnittbreite zu verringern (dadurch wird weniger Fadenmenge benötigt)?Zitat
Die war auch schon beim Mechaniker, er hat mir alles eingestellt, Messer gewechselt, und ein Probelappen mitgegeben. ja, Bomull zweilagig oder normaler Jersey geht ja auch gut, aber eben nicht beim Futterstoff.
Warum hat er keinen Futterstoff vernäht, wenn Du damit Probleme hast? -
Danke! Ach je, na dann brauche ich doch eine neue Overlock. Meine versäubert den feinen Futterstoff und dazu noch einlagig nicht mehr schön.
Was meinst Du mit "nicht mehr schön"? -
Damit die Nähte nicht so auftragen kann man in 200, 220 oder 240er Garn/Bauschgarn für die Greiferfäden nehmen.
-
...und nächste Woche werdet ihr staunen, was es mit SilverCrest, Carina, Veritas und Naumann auf sich hat...
...ihr werdet es kaum glauben...
P.S.
...fast noch was vergessen....in welchen Thread soll denn das?Ich denke hier würde es sich anbieten:
-
Das macht doch nix, dafür sind wir ja da!;)
Ausserdem bin ich Dank Deiner Nachfrage erst auf die Idee gekommen die Liste zu ergänzen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]