Die letzte Antwort war nicht von mir.
Aber verstehe ich das richtig, du stickst gewerblich?
Die letzte Antwort war nicht von mir.
Aber verstehe ich das richtig, du stickst gewerblich?
Ich hoffe, das ist deutlich genug.
Übrigens wusste ich gar nicht, dass ich das Video mal gemacht hatte, ich hab einfach bei Youtube "Bernina Fadenentfernung" eingegeben. Das Internet und so ein Forum sind eine tolle Sache, bei vielen Fragen muss man auch nur ein paar Sekündchen suchen, bis man was dazu findet. ![]()
Bei Bernina? Das siehst du doch.
Nun, wenn du es nicht hochladen kannst, kann man es sich auch nicht anschauen.
Hier schaltet man die Fadenentfernung aus.
Hier kann man einstellen, ab wann überhaupt geschnitten werden soll. Bei Buchstaben ist der Abstand ja meist sehr gering.
Bernina-B500-Gruppieren-Nadelkissen16-1024x682.jpg
Und zusätzlich zum Einstellen im Setup Menü kannst du ja im Stickmodus den Fadenschnitt auch noch an- und ausschalten.
Wenn du also lieber selbst schneidest, muss du den Fadenschnitt hier abstellen. Ich entscheide das je nach Projekt.
Das hatten wir doch neulich schon. Im Setup Menü. Aber warum willst du es ausschalten??
Nein, brauchst du nicht. Das ist kein Softwareproblem, sondern die Fadenentfernung deiner Maschine. So sorgt sie dafür, dass auf der Oberseite keine Restfäden bleiben.
Ich werde alt, Trolle hatten früher aber auch mehr drauf ![]()
Dazu müsste man schon wissen, wie du das erstellt hast.
Und Sprungstiche kann man ja anzeigen lassen.
Meinst du nicht, du solltest deine Fragen etwas sortieren? Hier gehts ja doch wieder eher um die V9 und nicht um Sticktipps.
Ja, genau. Und wenn seine Frau dann nicht zurecht kommt, sind wir schuld und nicht er.
Es gibt nur acht Sorten, wenn du die liest, sollte es dir eigentlich klar sein, was am besten sein könnte. Dann geht es ans Ausprobieren.
In der Bernina Software kannst du den Stoff passend einstellen (leichte Strickware), womit die Auto-Funktionen angepasst werden. Heißt nicht, dass man nicht selbst anpassen und probesticken muss.
Bei fertigen Mustern kannst du die Stichdichte sogar ohne Software in der 770 reduzieren.
Zu den Vliese gibt es viel zu sagen, es kommt immer auf den Stoff, das Motiv und das Projekt an und ich finde, da muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Ein bisschen was dazu hab ich hier mal gesammelt: https://www.naehratgeber.de/ti…sticken-auf-jersey-16992/
Naja, Produkte, die direkt von einem Nachfolger ersetzt und nicht mehr hergestellt werden, mal ausgenommen. Das neue kostet ja auch gleich mehr als das alte normalerweise gekostet hat.
Ich muss sagen, vor Jahren war das noch kalkulierbar und meist so zwei Mal im Jahr. Aber jetzt? Wer jetzt noch glaubt, irgendwas könnte demnächst billiger werden, hat irgendwie was nicht mitbekommen. Was man haben will, sollte man nicht aufschieben. Ich glaube allerdings nicht, das ALLE Hersteller zum 1.4. erhöhen, jeder hat seinen eigenen Rhythmus.
Also, du fragst auf einer Pinnwand, Eichelberg macht sich die Mühe, einen Beitrag draus zu machen und wir sollen dir in fünf Minuten die passende Software für deine Frau aussuchen?
Sollen wir sie gleich für dich installieren und einen Digitalisierungskurs dazu erstellen?
Ja, dann halt ned.
Vielleicht liegt es aber daran, dass du nicht so ganz weisst, wie ein Forum funktioniert.
Aber bei der Software gilt für mich auch: Lass sie die Software selbst aussuchen. Mit Beratung.
Hier findest du die Preise für ein Update aufgelistet: https://www.embird.net/software-upgrade/
Ich weiß auch nicht, nach was der Endpunkt festgelegt wird, das kommt auch immer drauf an, WIE du das Objekt erstellt hast. Und die kürzeste Verbindung muss aus sein, ehe du mit dem digitalisieren anfängst.
Ich habe festgestellt, dass bei Füllflächen das Ende meist in einem seitlichen Drittel liegt, vielleicht denkt Wilcom, dass das für den Stoff die beste Technik ist. Füllt man eine Fläche beim Sticken komplett von einer Seite zur anderen, kann sich schon mal was verziehen. Da ich meine Start- und Endpunkte aber eh immer kontrolliere und selbst bestimme, ist mir das egal, warum das so ist.
Meist reicht es, den Start- und Endpunkt zu verlegen. Und in den Optionen „kürzeste Verbindung“ zu deaktivieren. Bei kleinen, unförmigen Objekten auch noch mal die Unterlegstiche anpassen.
Und hier gibt es bestimmt jede Menge Leute, die die V8 besser kennen als ich.
Kommt diese Meldung nur bei einem bestimmten Motiv?
Ich habs nicht so mit Embird, aber gab es nicht letztens ein verpflichtendes Update?
Im Notfall wendet man sich aber an den Verkäufer und Embird selbst ist auch gut erreichbar.

