Nun, ich habe auch Schnitt für Shirts, da ist die Armkugel symmetrisch. Als ich den gekauft habe, wusste ich es noch nicht besser. Darum frag ich ja nach den Erfahrungen der anderen.
Beiträge von Tanja711
-
-
Ich such ja nicht den perfekt passenden Schnitt. Aber wenn schon mal Abnäher drin wären, müsste ich vielleicht nicht so viel ändern.
Ich hab hier schon einen Schnitt für ein Top, angefangen mit Lutterloh und immer wieder mal korrigiert oder anders genäht.
Bei einem vorhandenen Schnitt kann ich ja auch immer wieder mal im Netz nach Anregungen schauen. -
Ich hab jetzt meine Schnitte nochmal durchforstet (die ich schon mal genäht habe) und mit ein paar Jerseysachen zusammengesucht. Die werde ich die nächste Zeit verarbeiten, damit die Stoffreste wegkommen, dabei darauf achten, dass ich passformgerecht ändere. Bis ich das alles verarbeitet habe (und was sonst noch so rumliegt), suche ich weiter nach einem einfachen Schnitt (ich hab da ein paar Ottobres im Auge), den ich dann mal so richtig in Ruhe und mit Plan anpassen will.
Bis es mal soweit ist, kann ich mich ja gleich noch mit meiner Cover anfreunden, schön solls ja auch noch werden.Trotzdem würde ich mich freuen, wenn noch mehr erzählen, welcher Schnitt der liebste ist, und warum.
-
Ich hab 80E und ich befürchte auch, dass das mit dem Schnitt gar nicht geht. Ich finde, man merkt schon, wenn ein Schnitt von jemandem mit eher weniger Kurven entworfen wurde. Genau diese Falten stören mich sehr, ich nähe ja, damit es endlich mal richtig passt.
Die Nähstyle hab ich noch nicht gesehen, aber ich hab zwei ältere Dianas, da schau ich mal rein, danke.
-
Ich hab jetzt schon mehrmals Abnäher reinkonstruiert. Ich dachte, wenn ich mir schon eins kaufe, dann können doch wenigstens welche drin sein. Das würde für mich heißen, der Ersteller hat sich mal Gedanken gemacht und die gesamte Passform ist mal auf weibliche Figur ausgelegt.
Ich hab ja auch schon ein paar Schnitte, die könnte ich auch nehmen. Aber ich wollte mir mal was gönnen.
Mach ich beim Stricken auch. Ich kann die Schnitte selbst erstellen und berechen, aber hin und wieder hol ich mir im Laden ein Heft, such mir ein Modell aus und kauf die passende Wolle. Mindless knitting. Mindless sewing könnte auch mal schön sein. -
Ich hab grad mal wieder meine Schnittmusterhefte durchsucht.... Aber irgendwie ist doch wieder nicht das Richtige dabei.
Ich hab hier einige Jerseys rumliegen, von manchen nicht mehr so viel und in verschiedenen Stärken.
Jetzt hätt ich gern ein Schnittmuster als Basis. Es sollte:
Eine gute Passform für eine große Oberweite haben (ändern kann ich, aber es sollte schon Abnäher haben).
Vielseitig sein (verschiedene Aussschnitte und Ärmel)
Verfügbar sein, am besten per Download.
Beispiele sollten vorhanden sein (entweder, ich finde das Modell beim googeln auch oder es sind ein paar Beispiele mit abgebildelt).Was ist denn euer Lieblingsjerseyschnitt und warum?
-
Am Handgelenk trage ich zusätzlich noch ein Magnetnadelkissen, ich hab mich einfach zu oft gepiekst. Ist auch praktisch, wenn eine abgehauen ist, einfach den Arm undrehen und suchen.
-
Witzig, die Kombi hab ich auch:
P1090699.JPG
Hier eine UT-Datei auf leichten Jeansstoff gestickt, eine Kugel geformt, gefüllt und auf eine mit schwarzem Stoff bezogene Beilagscheibe genäht.
So ist es schön schwer und rutscht nicht weg.
Meine Nähmaschinennadeln stecken hier:
P1070170.JPG
Die Datei hab ich selbst entworfen. -
Ich hab vorgestern noch was fertig gemacht, gilt also noch als September
P1090952.JPG
Schnitt Burda
P1090957.JPG
Schnitt Burda
Der Rest des Monats ging für Dessous drauf (aber die zeig ich nicht rum) oder Kuscheltiere. -
Mit meinem letzten Bericht beende ich die Aktion Supertester.
-
Danke für den Tipp, die kommt schon mal auf den Wunschzettel. Das Thema Löcher ist also geklärt, aber bei der Presse bin ich immer noch auf der Suche.
-
Die Variozange hab ich schon, ich suche eine Presse, weil ich mit den Händen so nicht genung Kraft habe.
Ich hab im Moment KamSnaps, Prym Snaps und kleine Metalldruckknöpfe (normal und Jersey), meinstens die von Prym. 11 mm brauch ich nie. -
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine KamSnaps-Presse zu kaufen. Nun macht auch meine Ösenzange die Biege und ich hab auch noch andere Druckknöpfe aus Metall. Da frag ich mich, ob es nicht eine Presse gibt, mit der man alles pressen kann? Durch verschiedene Einsatze vielleicht auch stanzen?
-
Die Zwillingsnadel durfte auch mal ran. Endlich eine Maschine mit zwei getrennten Fädelwegen kurz vor der Nadel, so gibts garantiert kein Verheddern.
Mit der beiligenden Nadel hats gut geklappt, mit meiner eigenen (4 mm breit) habe ich mal wieder Biesen produziert, egal, wie ich die Maschine eingestellt habe. -
Auch für vier Lagen Kunstleder sind die OTFs super. Die Janome hat auch keine Probleme, durchzukommen. Der Transport ist allerdings nicht immer gleich, mein Kunstleder ist schon sehr klebrig.
-
Jetzt hab ich beide OTFs mal dran gehabt. Bei mir liegt ja noch der schmale bei. Das find ich schon mal gut. Denn oft sind die OTFs einfach zu breit und bei dem schmalen von Janome gibts sogar noch einen RV-Fuss. Super.
Aber:
P1090920.jpg
Wenn der Fuss dran ist, ist unten nicht mehr viel Platz. 5mm. Beim breiten sind es 8, beim normalen Nähfuss 11.Ich habe beide für verschiedene Sachen benutzt, klappt alles und nichts klappert (wie bei Brother).
-
Obertransport hab ich beide getestet, Bericht gibt's die Tage.
-
Okay, den kannte ich noch nicht. Aber ich mag schon den Tisch von der Janome nicht, der ist mir zu groß.
Der, den ich für die Topaz habe, ist mir lieber, weil er vorne abgerundet ist und die Oberfläche lässt den Stoff auch besser gleiten. -
Okay, das geht zumindest. Obwohl ich das lieber als extra Stich abspeichern würde, aber immerhin.
-
Danke, das werd ich mal versuchen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]