Hier gibts die beste Hilfe: https://www.facebook.com/groups/380995272046956/
Ich hab mir meine 2000er beim Händler erklären lassen und durfte ausgiebig testen. Sie läuft tadellos, ab und an passen die Einstellungen mal nicht so, dann gibts Fehlstiche. Einstellungen anpassen (in der Gruppe gibts dafür ein Dokument), dann klappts auch.
Beiträge von Tanja711
- 
					
 - 
					
Ja, ich geh ja wie gesagt eh nicht so gern in die Stadt. Wenn wir dort sind, wohnen wir in Unterhaching und fahren dann lieber mal zum Steinsee, gehen ins Seaworld, BMW-Welt, Zoo, usw.
Ich hab auch schon mal ne Stoff/Wollladentour gemacht. Es gibt ja echt genug, aber man verbringt ja mehr Zeit im Auto, um zum nächsten zu kommen, als im Laden.
Darum kann ich gut verstehen, dass sie sich vorher gut in formieren will. Man muss es einfach irgendwie eingrenzen. - 
					
Das hilft ihnen aber nicht. Ich war ja schon mal drin und wir werden auch sicher 2016 reingehen. 2015 hatten sie bloß Glück, dass ausgerechnet an dem Tag, als wir dort waren, geschlossen war. Wenn sie dann mal drin sind, gefällts ihnen ja eigentlich auch. Zumindest war das in den anderen Museen immer so.
 - 
					
Oh, toller Tipp. Aber leider ist es bei uns so, dass ICH ins Museum will und die Kinder lieber in die Stadt...
Wobei ich in München selten Stoff kaufe. Ich bin zwar öfters in der Innenstadt, aber meist am Samstag und da ist es so voll, dass ich nach einer halben Stunde keinen Bock mehr hab. Meine Stoffe kauf ich dann immer in Bamberg. - 
					
Ich finde, bei Quilt und Textilkunst am Sebastiansplatz haben sie eine schöne Auswahl.
Wenn man von dort an der Synagoge vorbei geht, kommt man dann auch noch zu Orag, da gibts wahnsinnig viele Kurzwaren. - 
					
Händler gleich anrufen, auch wenn man erst nächstes Jahr Zeit hat. Vielleicht kannst du sie auch hinschicken. Ich hatte mal bei der Topaz ein Quietschen, aber auf der anderen Seite. Hätte ich es nicht machen lassen, wär sie bald Schrott gewesen.
 - 
					
Ja, denn auch innerhalb eines Landes können Einkaufspreise schwanken. Denn oft sind sie an die Menge gebunden.
 - 
					
Und hier noch, wie man "Meine Rahmen" einstellt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. - 
					
So, aus gegebenem Anlass gibts wieder mal Videos:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der Umbau zur StickmaschineExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Unterfadenspannung kontrollieren - 
					
Ich versteh auch nicht, warum ich denen zeigen muss, WO sie zu dem Preis angeboten wird. Die haben doch bestimmt ne Händlerliste, die werden sie doch mal durchgehen können. So wäre es zumindest bei mir im Geschäft.
 - 
					
Ich habe Antwort von Husqvana Europe erhalten:
....und verstehen deine Frage sehr gut. Wir kommen auf dich zu - versprochen, wir prüfen noch die auch uns überraschende Situation in Dänemark, eingeführt wurde sie ja schon in den USA, und dort liegt der UVP bei $ 14.900. Wir kommen wieder auf dich zu. Einverstanden?
Liebe Tanja, also wir können natürlich sehr stark für unser eigenes Land sprechen und wie wir die wirklich fantastische DESIGNER Epic™ einführen möchten. Wir haben ein schönes Servicepaket dazu geschnürt, und diese Traummaschine gibt es in Deutschland auch nur bei zertifizierten Fachhandelspartner. Als Hersteller haben wir natürlich einen angemessenen UVP festgelegt, so wie die USA auch, allerdings dürfen wir keinen Einfluß auf die Preisgestaltung im Fachhandel nehmen, das ist gesetzlich so festgelegt, wenn also ein Händler in Dänemark diese Maschine zu dem Preis so anbieten möchte, dann darf er das. Vielleicht magst du uns den Händler nennen, dann können wir uns näher damit befassen um einen genaueren Blick zu bekommen, ob er die Designer Epic™ auch mit dem Servicepaket und als zertifizierter Händler sowie mit Stickeinheit anbietet?
Vielleicht noch für dich - ab Januar werden wir wunderbare Clips hier auf unserer Facebookseite zeigen - einfach um diese großartige Maschine erleben zu können und ich denke, es ist wunderbar einen zertifizierten, informierten Partner an der Seite zu wissen, so jedenfalls stellt sich unsere Strategie dar und wir hoffen du verstehst unsere Absicht dahinter ein wenig, wir würden uns sehr freuen, liebe Tanja!
Dein Facebook TeamNun ja, eher ne wischiwaschi-Aussage. Ich habe den Link zum Shop in DK drunter gesetzt, war nicht schwer zu finden. Wenn deswegen bald die Preis in DK für die Epic steigen, tuts mir leid für die, die grenznah wohnen und hinfahren wollten, das war nicht meine Absicht.
 - 
					Alles anzeigen
Ich finde es traurig das man an uns hier in DE immer besonders viel Geld verdienen will!
Warum sind die gleichen Produkte so viel teurer als im Rest von Europa?
Sind wir die Deppen die für die gleiche Leistung immer mehr zahlen müssen?
:
Anja, ich hab dein Posting auch als Verallgemeinerung gelesen.
Nach den ersten schlechten Erfahrungen bei Kontaktaufnahme nach Husqvarna habe ich es beim zweiten Mal über FB versucht und innerhalb von zwei Tagen Antwort bekommen. Ich hoffe, dass es diesmal auch so ist und werde berichten.
Wie schon gesagt, ich verstehe durchaus die Preisdifferenzen und bei Brother ist es ja auch so, aber ich möchte trotzdem deren Begründung mal hören.Wir Deutschen sind aber nicht umsonst im Ausland als die größten Schnäppchenjäger bekannt.
 - 
					
Nun, ich bin jetzt nicht so oft im Ausland, aber ich würde sagen, dass nicht ALLES bei uns teurer ist als anderswo.
In Grossbritannien kostet sie ca. 9200 Euro. Ich denke aber auch, dass der Preis mit 12000 nicht zu halten ist.Da ich ein bisschen nachgeforscht habe und sogar eine Epic für 7300 Euro gefunden habe, hab ich Husqvarna jetzt einfach mal um eine Erklärung gebeten.
 - 
					
Kann ja auch gutgehen. Ich finds immer nur ein bisschen traurig, dass jeder hier in Deutschland gutes Geld verdienen will, aber ausgegeben wirds da, wo es am billigsten ist.
 - 
					
1. V3 hat einen Freiarm, aber Freiarmsticken ist n möglich. Wofür brauche ich dann einen Freiarm???
Das sieht nur so aus, weil sie das gleiche Gehäuse hat, wie die V5 und VQ2, die ja nähen können.
2. V3 sep. Stickmodul vs. Janome integrierte Stickeinheit. Wo liegen da die Vor- bzw. Nachteile?
Gleicher Grund wie oben
3. Janome macht keine Angaben zur Positionierungsfunktion. Aber das hat ja wohl jede Sticki, oder???
Nein, das kann nicht jede. Ich hab mir die Beschreibung der Janome mal durchglesen, könnte so was in der Art haben. Aber die Positionierungsfunktion der V3 hat mich ohnehin nicht überzeugt. Für mich sind da Pfaff und Hus einfach die besten.
4. Janome hat keine Automatische Motivumrandung. Wäre das wichtig? Oder kann die das auch und ich muss halt nur extra den Befehl erteilen??
Wäre schön, kann man aber auch entweder selbst digitalisieren oder als Freebie bekommen.
5. Janome macht auch keine Angaben zur Höhenverstellbarkeit des Stickfußes. Darf man das voraussetzen. Wäre doch wichtig, oder?
Ist schön, man kann aber auch ohne gut leben.
6. Janome macht auch keine Angaben, ob die Stichdichte veränderbar ist. Das ist doch bestimmt auch eine wichtige Funktion, oder?
Mach ich immer am PC.
Die Brother hat klar einige Features mehr, kostet ja auch mehr. Hilft wohl nicht bei der Entscheidung.

 - 
					
Aber nur, wenn sie ohne Mucken läuft. Selbst 8000 Euro (plus Fahrt, plus Hotel) wären mir immer noch zu viel Risiko, allein da zu stehen, wenn sie kaputt ist.
Man könnte sich dann ausrechenen, wie oft man sie für die Ersparnis nach Dänemark schicken kann, das ist ja auch nicht billig. - 
					
Ich kenn zwar nur die V3, würde dir aber trotzdem zur Janome raten. Warum? Die V3 hat ein großes Manko, und zwar der 30x18 Rahmen. Ich hatte extreme Einspannprobleme, ständig verzogene Stickereien. Die selben wurden mit meiner Husqvarna im 36x20 viel besser gestickt. Ich kenn auch einige Tricks, wie das bei der V3 besser wird, aber die Arbeit ist mir einfach zu blöd.
Neuerdings gibts ja das Update auf den 30x20, aber dann musst du den Rahmen und das Update dazu kaufen. Angeblich solls mit dem Rahmen besser sein.
Die Janome hat schon als 350 gut abgeschnitten, die 500 soll noch besser sein. Die Janome-Besitzer, die ich kenne, sind alle zufrieden.Hast du schon mal den Vergleich beim Nähpark benutzt?
Mal sehen, ob der Link geht:
https://www.naehpark.com/mein-produktvergleich/ - 
					
Aufgabe war, ein Bustier aus einem BH. Ich finde aber die Aufgabenstellung immer viel zu lasch. Wenn ich da stehen würde, dann gings sofort "Soll man den BH noch sehen? Wie lang sollte es sein? " Das ging mir bis jetzt bei jeder Kreativaufgabe so.
Allerdings war ich gestern so weit, dass ich nach Meikes gefühlten zwölften Trotzanfall erst mal ausgeschaltet hab.
Da ich aber doch die Kleider sehen wollte, hab ich es nebenher beim Nähen auf dem Ipad geschaut. Naja.
Ich mag irgendwie gar nicht mehr drüber schreiben.
Respekt, wer sich ins Fernsehen traut. Aber ich glaube nicht, dass durch diesen Brei jetzt ein Nähboom ausbricht. - 
					
Hier der Einfasser:
P1100115.JPGIm Vergleich zum breiten doppelten:
P1100116.JPGUnd hier das erste Ergebnis (nach Probenähten):
P1100117.JPGWichtig: Ich hab nur den Einfasser bestellt, die Grundplatte und den Fuss nimmt man vom Original. Bzw. nur die Platte, da ich mit dem Klarsichtfuss nähe, der ist wieder extra.
P1100122.JPG
Hier noch der Anschiebetisch. Im Gegensatz zum Tisch an der Nähmaschine geht der bei der Cover mehr nach vorn als zu Seite. Mich stört das nicht, denn ich brauche die Fläche vor der Nadel, um meinen Stoff gerade zu platzieren und ich leg immer mein Werkzeug unter den Tisch. - 
					
Wenn du noch Infos zur Janome suchst, hier ist der Thread:
http://www.hobbyschneiderin.ne…g-nimmt-sie-in-die-Mangel
Und hier die Seite in meinem Blog dazu:
http://tanja711.blogspot.de/p/janome-cover-pro-2000-cpx.html 
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
