Aus persönlicher Erfahrung mit anderen Zubehörteilen (anderer Firmen) versuche ich eigentlich meistens, beim Original zu bleiben.
Das Teil aus den USA hab ich nur bestellt, weil ich wie gesagt, hier kein passendes gefunden habe. Da ich dort entweder das komplette Set oder nur die Führung kaufen konnte (Platte und Fuss hab ich ja schon), habe ich es mir dann doch bestellt.
Ich habe 31 Euro bezahlt, das geht ja noch, oder?
Klar werde ich weiter berichten, wenn es da ist.
Beiträge von Tanja711
-
-
Da hab ich diese Breite aber nicht einmal gefalzt gefunden.
-
Meinst du den, der hinten nicht falzt?
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=300720918203&globalID=EBAY-DE -
Das ist dieser:
https://www.naehpark.com/overl…sser-cover-pro-breit.html
mit Bündchenware. Komischerweise hab ich mit normalem Jersey Probleme.
Jetzt hab ich mir das Teil aus den USA bestellt, das hinten nicht mehr falzt. Ist aber noch nicht da. -
Nochmal zum Bandeinfasser:
Mittlerweile komm ich gut damit zurecht (ich mache aber trotzdem immer Probenähte), ich hab sogar den Fuss gewechselt:
P1100032.jpg
Ich nähe jetzt mit dem Klarsichtfuss. Ich finde, so verrutscht das Band weniger und man kann das Metallteil im Fuss als Führungshilfe nutzen.So werden die Regenbogenbodys noch schöner, finde ich.
-
Eigentlich hab ich die Cover ja wegen der Säume gekauft. Ich hasse die Zwillingsnadel, hab fast nie das passende Nähgarn zwei mal da und wenn man mal kräftig zieht, reissts.
Also hier mal ein Saum:
P1100026.jpg
Gebügelt und dann einfach mit Hilfe eines Post-it-Blocks drüber genäht. Die Runde war ja schon geschlossen.
Wenn ich die Seiten noch nicht zu hab, will ich in Zukunft das hier nehmen:
P1100020.jpg
Die Saumführung schmal.
Da ich die Anleitung diesmal nicht auf Anhieb verstanden hab, habe ich den Stoff einfach so rein, wie ich mit es dachte und habe den ganzen Saum ohne Bügeln in einem Rutsch fertig genäht. Cool. Aber das war ja ein Probeteil... -
Na klar, immer her damit.
Ich habs jetzt endlich auch mal geschafft:
P1100015.jpg
Ein Fehlstich! Aber woran lags? Natürlich an mir. Ich hatte den Hebel auf "dünn" und die Greiferspannung auf 1 (normal bei mir 3) und das auf mit der Ovi zusammengenähtem Sweat. Hebel auf dick, Spannung auf 3 und alles tiptop.Vorher hatte ich nämlich noch mit dem Einfasser geübt, so sieht das dann aus:
P1100007.jpg
Mal auf dick, mal auf dünn:
P1100010.jpg
Und von hinten:
P1100012.jpg
Mein Schmierzettel:
P1100013.jpgAber jetzt kommt der Einfasser erst mal ab, ich näh grad an einer Jacke.
-
Okay, dann liegt die Vermutung nahe, dass es an Blogger liegt. Dann werde die wohl grad zugespamt.
-
Ich hab auch einen Entgitterhaken, allerdings den von Silhouette und der ist nicht so stabil (hab schon einen verbogen), dass ich damit an die Cover gehen würde. Ich nehm weiter die Schere oder mein Saummassband.
Von der Huskylock 25 hat mir mein Händler abgeraten, obwohl ich die auch genommen hätte. Das will schon was heißen, die kostet ja einiges mehr. Aber die kennen mich mittlerweile, glaube ich, gut genug. Das wird schon seinen Grund haben, wenn ich die nicht nehmen soll.
Jedenfalls hab ich gestern ne Menge Bündchen gekauft (die Verkäuferin hat gefragt, was ich mit so viel Bündchen mache....), der Einfasser muss ja benutzt werden und ich habe mir auch den Einfasser bestellt, der hinten nicht faltet. Mal sehen, wann der kommt, ist aus den USA.
Die Saumführung liegt auch noch hier, die muss ich ja auch noch testen.
Dolly, du hast auf irgendeinem Bild hier Saumführung + Einfasser dran, machst du das immer so?
-
Nein, das mein eigener Blog. Aber ich dachte, unter "Computer, Internet und Technikfragen" kann man alles rum uns Internet fragen. Immerhin gehts bei mir ja nur uns Nähen.
Den Wikipedia-Artikel hab ich mir mal durchgelesen, danke. Aber im Endeffekt kann ich da ja nichts machen, für manuelle Eintragungen reicht mein Wissen nicht aus.
Glücklicherweise hat sich die Zugriffmenge nicht erhöht, wodurch die Seiten so langsam in der Statistik nach unten wandern werden. Ich werde auf jeden Fall keine Liste auf meinem Blog zeigen, auf der die auftauchen können.
Danke für eure Hilfe! -
Ich schau mir ab und an die Statistik auf meinem Blog an. Da ist mir vorhin aufgefallen, dass in der Liste für die verweisenden Zugriffsquellen einige sind, die so gar nicht dazu passen. Ich bekomme angeblich Besucher von Armageddonstuff, fluechtlingswelle.com oder google.play. Das kann doch gar nicht sein, oder?
-
Wie einfach das ominöse Teil abgeht, zeig ich euch hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich glaub, ich muss das Video nochmal neu machen. Die Idee mit dem Kabelbinder ist gut, normal nehm ich die Schere.
Aber wenn ich das Bündchen ordentlich abgeschnitte bekomme, klappe ich den Einfasser komplett mit dem Deckel der Maschine runter, dann komm ich auch besser ran. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mal sehen, ob es mit Video auch klappt.
Ich hab nämlich jetzt auch den Bandeinfasser bekommen.Im Moment bin ich noch am Üben, aber ich denke, jetzt hab ich die richtigen Einstellungen gefunden (und notiert). Morgen gehts dann an die Jacke.
-
Teste mal das Differenzial, höher sollte es besser werden.
Ich habe festgestellt, dass ich bei Probestücken immer weiter auf dem Stoff anfange, beim richtigen will ich dann schön am Rand anfangen. Dann hab ich auch mal Gewurschtel. Wenn ich sehr nah am Rand anfangen will, nehm ich dann ein Ansatzstück aus Resten.
Für den Nähfussdruck nehme ich ein Saummassband, das ist schön dünn und stecke es in den Schlitz neben der Schraube. Dann messe ich in mm.
Außerdem rate ich dazu, viel Notizen zu machen. Wenn was gut klappt, aufschreiben. Stoffart und Nahtart, dazu alle Einstellungen. -
Jetzt erschreckt mich doch nicht so. Ich hab schon gedacht, ich hab was falsches gezeigt....
Ehrlich, ich dachte auch immer, das brauch ich nicht. Aber was braucht man schon zum Nähen? Eigentlich nur Nadel, Faden und Stoff, oder?
Ich sehe das so, ich habe mich weiter entwickelt. Und da ich immer nach Perfektion strebe, war es jetzt Zeit für den nächsten Schritt.
Dazu kam noch das sensationelle Angebot meines Händlers.
Nähen mit der Cover macht einen nicht unbedingt schneller, man muss sich nämlich erst mal auf die andere Arbeitsweise einstellen. Aber das Ergebnis wird halt dann noch schöner in der gleichen Zeit.
Darum sage ich: ich brauche eine Cover! -
Da werden noch so einige folgen. Aber bis jetzt hat sie ja alles brav gemeistert. Aber ich werde nächstes Mal die Probestücke auch fotografieren.
-
Caro: Bild wovon?
Jennifer: Mir hat das so besser gefallen. Ich wollte das pink nochmal wiederholen. Normalerweise macht man es andersrum.
Himbeerkuchen: Wieso nicht, dafür ist er doch da? Ich will hier was lernen, nicht lehren.
Ich hab noch ein bisschen mit ihr geübt:
Wieder linksrum. War bei der Deko gar nicht so einfach. Ich werde aber auch mal normal zeigen, da ich jetzt auch die Saumführung habe, die muss ja auch mal getestet werden. Der Bandeinfasser ist auch schon da....
Zu den Fehlstichen: Ich hatte ja noch keine. Obwohl ich die Nadel auch nicht vor dem losnähen absenke. Ich näh einfach drauf los. Im schlimmsten Fall transportiert sie am Nahtanfang mal nicht ordentlich, dann näh ich mit Ansatzstück, wenns schön werden soll.
In meiner Cover waren schon die ominösen schwarzen Nadeln drin, vielleicht liegts daran?
-
Ich hab jetzt schon so einiges versucht und auch verschiedenen Einstellungen benutzt, aber bis jetzt hatte ich noch keinen einzigen Fehlstich.
Ich werde weiter berichten. -
Ich habe mir die neue Janome Cover gegönnt. Jetzt freunde ich mich grad mit ihr an, ein Buch ist auch schon unterwegs und ich bin fleißig am Suchen im Netz. Da fiel mir auf, dass es noch relativ wenig über die 2000er zu lesen gibt, darum eröffne ich mal diesen Thread.
Leider kann ich sie nicht mit der 1000er vergleichen, da ich die noch nie in Aktion gesehen hab, aber vielleicht können wir das hier gemeinsam.Die ersten Tests verliefen super.
P1090966.JPGUnd da ich vorher meist viel über Probleme mit der Cover gelesen hab, war ich so happy, dass ich sie beschriftet hab:
12096433_463016860568983_218081109523946301_n.jpg
Das erste Teil ist auch schon fertig, relativ dicker Sweat und ich finde, für den Anfang ganz gut.
Beim Nahtübergang muss ich noch etwas üben und für einen besseren Rundenabschluss hab ich mir grad den Klarsichtfuss bestellt.
Ich würde mich freuen, wenn sich hier noch ein paar 2000er Nutzer finden für einen Erfahrungsaustausch.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]