Gut. Wie gesagt, ich hab da ne Idee, melde mich am Montag.
Beiträge von Tanja711
-
-
https://www.naehpark.com/janom…uss-verstellbar-oxid.html
Also, ich denke, es geht um diesen Fuss. Und für ganz bestimmte Nähte ist der echt praktisch.
-
Brauchst nicht auf die Maschine warten. Ich werde es am Montag abklären.
-
Und gleich nochwas hinterher:
Ich weiß jetzt wieder, wo man genau sieht, bei welchem Stich man ist. Bei meiner Bernina B790
Wo hab ich nur mein Hirn?Und da ist mir grad noch was aufgefallen: Bei Bernina sind alle Maxistiche in separaten Ordnern, die mit einem Kreuz mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Da erwischt man nicht aus Versehen einen Maxistich. Beim Nähen mit dem Kreisnäher ist das ja wichtig, da hab ich mir schon ein paar Teile versaut, weil sich das ja nicht mit dem Seitwärtstransport verträgt.
-
53619726_396167264517442_4086331348267040768_n.jpg
Das hilft schon mal. Ich habe die Kamera aktiviert. Dann beginne ich genau auf meiner Markierung und aktiviere nach dem Losnähen die Musterende-Funktion. Ist der Rapport genäht, muss ich wieder auf dem Strich rauskommen (während des Nähens geht die Kamera nicht). Dann kann ich meinen Stoff wieder neu ausrichten, falls ich vom Weg abkomme.
54517892_2231995273546644_8746740287449071616_n.jpg
Funktioniert soweit gut, WENN: Der Stich korrekt eingestellt ist. Die Balance muss stimmen und da hatte ich beim Testen ein paar, die selbst mit Vlies ordentlich daneben gingen.
Meine Idee: Es muss doch möglich sein, dass die Hilfslinie so auf den Stoff projiziert wird, dass sie auf der Markierung bleibt, auch wenn sich der Stoff seitwärts bewegt. Dann hätte man immer die absolute Kontrolle.
Ich habs auf jeden Fall mal notiert, falls ich mal wieder jemanden von Brother treffe, mach ich mich mal schlau. Wär doch schade, sie hat ja so viele Maxistiche. Die wären ja schön für einen Rocksaum oder um eine Decke, aber dafür muss es gerade werden. Und so große Stoffe haben nun mal auch Zug zur Seite, das lässt sich kaum vermeiden.
-
Ich hätte da noch eine Idee, kann aber sein, dass ich das Montag erst klären kann. Hast du schon ausgemessen? Ich bräuchte die Höhe vom Montageloch an der Nadelstange bis zur Stichplatte.
-
Beim Nähpark wird immer das passende Modell aufgelistet, nicht der Schaft. Müsste der Reiter ganz links sein.
-
Ja, denn das Führungslineal wird am Nähfuß montiert. Das hat den gleichen Effekt wie die Projektion, es ist ja gebunden an den Fuß und verschiebt sich bei Seitwärtsbewegung von einer markierten Linie weg.
Aber die Anleitung hat mir tatsächlich auf die Sprünge geholfen. Nur leider ruft jetzt das wahre Leben nach mir, ich hoffe, ich komm heute noch dazu, das zu Testen.
Um eine Markierung auf dem Stoff werde ich nicht rumkommen, aber da gibts ja auf dem Markt genug Auswahl.
-
Da hilft wohl nur ausmessen. Low Shank oder High Shank? Dann universellen Fuss bestellen.
-
Eigentlich schaff ich das nie. Aber ich hab es mit der 790 noch nicht versucht, nur mit der Icon, der Epic und der Brilliance. Die 790 steht im Moment verpackt auf dem Dachboden 😢
-
Neuer Tag, neues Glück? Nein.
Ich seh schon, was den Nähbereich angeht, werde ich mit Brother wohl nicht mehr warm.
Heute wollte ich mir einen eigenen Stich erstellen. Zur Eingewöhnung ändere ich immer erst enthaltene Stiche ab. Allerdings kann man bei der Luminaire nicht den gerade ausgesuchten Stich ins Bearbeitungsmenü laden, sondern nur von dort einen auswählen.
Und da ist nix mehr mit 679 Stichen. Die Auswahl im Bearbeitungsmodus ist viel kleiner.
Aber ich denke, ich werde mir am WE erst mal den Schinken von Anleitung reinziehen, vielleicht finde ich noch was dazu.
Immerhin ist auch hier die Verwendung der Maus von Vorteil.
Ich hab natürlich wieder mal die Maxistiche versucht, aufgeben ist nicht.
53687189_2693408564007743_144159168540966912_n.jpg
Beim Mäanderstich wäre es nicht so schlimm, wenn ich nicht in der Spur bin. Aber zum einen sind mir die Stiche viel zu klein und mal ehrlich, unterschiedliche Stichlängen schaff ich auch prima alleine freihand, da brauch ich keinen Transporteur dazu.
53731974_304430643575313_1042512970761895936_n.jpg
Genauso hier. Miniministiche.
54424808_667278473692965_3151374859792023552_n.jpg
Bei dem Ding rechts müsste ich wieder erst die Balance neu einstellen. Ein Dreifachstich mit Seitwärtstransport ist meiner Meinung nach zum Scheitern verurteilt. Zumindest, wenn das Stoffstück größer ist als 10x10 cm.
54514580_383182062265788_4125089206160588800_n.jpg
Ich ärger mich schon, dass ich einfach nicht geradeaus nähen kann. Liegst an mir?
Hat jemand einen Geheimtipp, wie man Maxistiche gerade näht?
-
Wenn ich mir in einem Shop die Modelle bis 1000 Euro auflisten lasse, gibt es reichlich Auswahl. Allerdings stand im Startbeitrag ja nichts vom Budget und die 5.2 gibt es im Moment für um die 1300 Euro.
Wenn man so gar nicht weiß, was man will, ist eine persönliche Beratung mit Probenähen immer empfehlenswert.
-
Kaufempfehlung würde ich das nicht nennen. Ich kann dir hier nur die technischen Fakten nennen. Die 5.2 hat mehr technische Featuers als die 4.2. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich würde mich bei der Wahl zwischen diesen ganzen Pfaffs für die 720 entscheiden.
Hier findest du einen Bericht zur 720:
-
Die Performance 5.2 ist ein Auslaufmodell, wird aber nicht von der 720 abgelöst, sondern (wenn überhaupt) von der Performance Icon.
Die Vorgänger sind eher so zu nennen: 710 löst 3.5 ab, 720 die 4.2.
Die 5.2 ist eine tolle Maschine für viele Einsatzzwecke. Wir hatten den Vorgänger 5.0 bei den Supertestern, die hat mir gut gefallen.
Wobei die 710/720 ja eben noch die Durchstichskraftverstärkung haben, die ist schon klasse.
-
Tja, es kann halt nicht immer laufen. Ich habe einen Disput mit der Luminaire.
Ich wollte ein paar Zierstiche testen und dann einen längeren Stoffstreifen mit verschiedenen Zierstichen nähen.
Problem: Sind die Stiche breiter als sieben Millimeter, schaffe ich es nicht, auf gut 40 cm Strecke geradeaus zu nähen. Die Zierstiche sind ja teilweise sehr breit und der Rapport lang, aber es wird nicht angezeigt, wo im Rapport man sich gerade befindet (ich hatte schon Maschinen, die das machen, aber ich weiß grad nicht, welche).
Ich kann also nur die Funktion Musterende nutzen, nach jedem Rapport anhalten lassen und checken, ob die projizierte Hilfslinie wieder da gelandet ist, wo sie am Anfang war.
Ich kann nämlich auch schlecht eine Markierung aufzeichnen, sonst müsste ich den Stoff erst wieder waschen ... Praktisch ist jedenfalls anders.
Nach den ersten geeierten Reihen habe ich erst mal die Balance eingestellt. Das hat sehr geholfen, in der Spur zu bleiben, aber reicht nicht ganz.
Das Anpassen der Balance finde ich bei Pfaff und Bernina besser gelöst. Bei Brother arbeitet man quasi blind und muss so mehr Probenähte machen.
Nun, die Luminaire hat ja auch schöne Zierstiche bis 7 mm und ich bin ja nicht so der Zierstichfan, aber dann hat sie mich gleich nochmal geärgert.
Das gute Stück für einen stolzen Preis hat gerade mal 3 Alphabete (für mich, kyrillisch zählt jetzt mal nicht). Ich hab mal nachgesehen, bei Brother scheint es generell nur drei verschiedene zu geben. Vielleicht stört es mich auch nur, weil es kein normales Schreibschriftalphabet gibt, sondern nur eins mit Satinstichen.
Ich wollte nämlich eigentlich einen Satz schreiben und den in vielen Reihen nebeneinander nähen.
Aber jetzt kommts: Alle drei Alphabete sind größer als 9 mm! Und lassen sich auch nicht weiter verkleinern. Also wird alles mit Seitwärtstransport genäht. Das ist doch doof.
Bin ich jetzt kleinlich?
Ich hab jedenfalls keine Lust mehr auf Zierstiche (und wenn doch, nehm ich die Brilliance75Q) und werde mich einem anderen Thema zuwenden.
Fragt sich nur, welchem. Wenn ich genervt bin, geht immer gar nichts.
-
55481527_425274558241618_3566388856590696448_n.jpg
Während der Kleber für die Tischsets trockente, hab ich noch ein bisschen mit dem Mein Design Center gespielt. Ich wundere mich über mich selbst, ich hielt am Anfang ja nichts davon.
Luminiare-Meindesigncenter (1).jpg
Aber so schnell hab ich schon lang nicht mehr digitalisiert.
Luminiare-Meindesigncenter (2).jpg
Ganz ohne PC ...
Luminiare-Meindesigncenter (4).jpg
Und das ist eigentlich ein Plotterprojekt von Brother, das ich als PDF ausgedruckt habe.
Luminiare-Meindesigncenter (5).jpg
Das möchte ich jetzt mal auf Organza sticken. Aber erst muss ich noch die Tischsets einfassen .... ganz klassisch

-
Bei mir gibts demnächst neue Tischsets. Schon cool, wenn man die ganze Fläche auf einmal bearbeiten kann. Allerdings muss ich die Luminaire dafür ins Esszimmer stellen, in meinem Nähzimmer würde der Rahmen hinten an die Wand knallen.
-
53825905_299823833991652_7276706684360196096_n.jpg
Die Zierstichprobe wurde heute gleich verarbeitet. Täschchen kann Frau nie genug haben.
-
Ich habe jahrelang auf einer Topaz 30 gestickt und sie nur eingetauscht, weil sie bei mehreren Lagen Kunstleder irgendwann streikte. Und weil es kein Update für den Magnetrahmen mehr gab. Wie das bei den neueren Topaz ist, weil ich grad nicht. Die Ruby hatte ich mal als Testmaschine, war schon cool, aber hat auch nicht besser genäht als meine Topaz.
Aktuell nähe ich auf einer Brilliance 75Q, quasi der Nachfolger der Sapphire.
Die Entscheidung kann dir keiner Abnehmen, es kommt drauf an, was du haben willst und wieviel du ausgeben möchtest.
-
Ich schon. Denn durch das Loch gezogen, wickelt sich der Faden von Anfang an perfekt auf. Ich zieh ihn durch, stecke dann erst die Spule auf den Spuler, lass kurz laufen, schneide ab und lass dann weiter spulen.
Und genau das scheint bei Zauberband ja ein Problem verursacht zu haben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
