Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Wenn ich das abgebe, kann hier auch in den Copyshop. Dann druck ich lieber auf A4 und klebe. Ich hab halt damals den A1 genommen, sonst wäre er auf den Müll geflogen. Für die meisten Schnitte tut er es ja.

    Mich ärgert nur, dass die Übergröße ja nur so 2 cm beträgt. Es würde also überall nur ein Fitzelchen fehlen.

    Gerade bin ich einen Schritt weiter gekommen! Ich habe die extrahierte Seite komprimiert und auf RGB-Farben umgestellt (es ist übrigens schwarz-weiß), jetzt kann ich es öffnen.

    Tja, die Mühen waren jetzt quasi umsonst, es ist ein A0 in Überbreite (keine Ahnung, wie das heißt, aber mein Mann meckert auch immer, wenn die Pläne als A0 betitelt werden und dann nicht richtig aus dem A0 Drucker kommen).

    Ich habe einen DIN A 1 Drucker. Damit drucke ich meist meine Schnitte aus. DIN A 4 setze ich in Inkscape zusammen, DIN A 0 teile ich dort auf und druck es einfach auf zwei Mal. Das klappt meist auch ganz gut, aber heute eben nicht.

    Ich habe mir einen Schnitt für einen Blazer gekauft, die Teile sind in A4 und A0 dabei. Da es ein ziemlich großer Schnitt ist, würde ich lieber die A0 teilen als die A4 zusammenzusetzen (das wäre halt dann die Notlösung).

    Nun lädt die Seite mit A0 aber in Inkscape nicht. Egal, wie lange ich warte. Irgendwann kommt dann die Fehlermeldung, Inkscape reagiert nicht. Da das Dokument aus vielen Seiten besteht, habe ich die A0 bereits davon abgeteilt, aber auch das hilft nicht.

    Ich habe sie in PDFCreator geöffnet, gespeichert und auch über Adobe, danach ging es aber auch nicht.

    Hat jemand Tipps für mich?

    Das ist ja bei jedem anders. Und bei mir hat es auch gedauert. Meine erste Begegnung mit Bernina war die 750, die fand ich ganz furchtbar. Und konnte auch nicht mit dem Kniehebel, weil mein Tisch zu hoch war. Danach kam die 580, die war zwar besser, konnte aber sticktechnisch überhaupt nicht mit der Topaz mithalten.

    Dann kam die 215, als Zweitmaschine. Ohne Kniehebel, aber die kam immer zum Einsatz, wenn die Topaz nicht mehr konnte.

    Da ich kaum noch stickte, tauschte ich beide gegen die 530. Mit der Anweisung, den Tisch niedriger zu machen. Als ich dann noch das Pedal auf die linke Seite gestellt habe, flutschte es plötzlich. Und die 530 hat echt top genäht.

    Jetzt kam ja wieder das Sticken dazu, aber für mich kam nur Kombi in Frage. So hab ich mich durch die 540, die 570 und die 590 getestet. Und bin dann doch bei der 790 gelandet. Und obwohl ich mal total gegen Bernina war, nähe ich jetzt einfach am liebsten mit Bernina. Manchmal dauert die Suche nach der perfekte Maschine halt etwas länger und ich bin echt froh, dass ich durch meinen Job so eine tolle Auswahlmöglichkeit hab.

    Das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen. Die 790 ist ja ne Kombi und kostet auch ne Stange mehr. Da müsste man eine neue 4er als Vergleich nehmen. Und auch da würde ich wieder zu Bernina greifen.

    Ich hatte eine Topaz 30 und mochte sie echt, aber viele Lagen Kunstleder mochte sie einfach nicht. Und mittlerweile brauch ich einen Kniehebel und den gibts nun mal bei Hus nicht.

    Die Brilliance ist toll, keine Frage. Aber das mit Husqvarna und mir, das wird nichts mehr.

    Aso, es gibt schon noch ein paar Unterschiede. Die 570 hat den programmierbaren Sensorhub (wie hoch geht der Fuß, wenn angehalten wird?) und der Fersendruck am Pedal ist auch anders programmierbar.

    Ein integrierter Obertransport, der nur hinten mittig greift verbessert wohl den Transport (wenns hinten besser rausgeht, kann vorne auch mehr rein), aber ist halt nicht so gut, wie die Systeme, die rechts und links der Nadel greifen, wie bei Janome oder einem separaten OTF. Ich habe zur 790 auch noch den Obertransportfuß Nr. 50. Den Dualtransport schalte ich einfach zu, wenn es mir nötig erscheint, den Nr. 50 montier ich, wenn es gar nicht anders geht.

    Ich brauche einen Unterfadenwächter, vor allem wegen der Jumbospulen. Die halten so lang, dass ich jedesmal überrascht bin, wenn doch mal eine leer ist.

    Ich habe eine Preisdifferenz von 650 Euro gefunden. Rechnet man den BSR raus, kostet die 570 nur 150 Euro mehr. Da du aber schon einen BSR hast, ist die Entscheidung etwas schwieriger.

    Übrigens nutze ich für präzises Positionieren immer den Kniehebel. Dann hab ich beide Hände, um meinen Stoff so zu platzieren, wie ich ihn brauche.

    Ich habe keine Begabung für Stippling-Stiche. Oder ich muss mehr üben... aber die Luminaire hat ja einen Stippling-Stich im Nähmodus mit 5 cm Breite. Da es bei dem nicht so drauf ankommt, dass er perfekt gerade wird, habe ich mich daran versucht. Zudem wurde es ja "nur" ein Futter. Und auf dem gemusterten Stoff sieht man eh kaum was.

    55549765_2259021621013409_1667823542923689984_n.jpg


    Nun, manchmal hab ich es geschafft, Reihe an Reihe zu nähen, dann mal wieder nicht. Die Lücken habe ich am Ende mit dem Freihandfuß aufgefüllt.

    Und ich hatte Kopfschmerzen .... Echt, ich hab in Etappen gefühlt eine Stunde an diesem Stück genäht. Und immerzu dieses metallische Geräusch, das war wohl zu viel für meinen Kopf. Die Luminaire ist schnell, aber da die Stiche so winzig klein sind, dauert das ewig.

    54256925_2247204378827154_2921860736730791936_n.jpg


    So sieht das Futter jetzt jedenfalls aus.

    Ich habe mit einer Kollegin, die mit der XV näht, gesprochen und auch sie meint, mehrere Stiche in Überbreite parallel nebeneinander zu nähen, ist fast unmöglich. Zumindest nicht auf einem größeren Stück Stoff.

    Ich weiß nicht, ob ich es in diesem Thread schon erwähnt hatte, aber die Luminaire kann bis zu 10 Zentimeter breite Stiche nähen. ABER: Ich habe noch keinen in dieser Breite gefunden (ich muss mal schauen, was der breiteste in der Liste ist). Ich wollte ihn dann selbst erstellen, da kommt das nächste ABER: das geht nur mit Software. In der Maschine geht es nur bis 7 mm.


    Mein Fazit: Wenn ich mal wieder ein Stück Futterstoff gequiltet brauche, mach ich das mit dem Mein Designcenter und setze an.

    Dann kann ich gleich mal schauen, ob es besser mit dem Projektor oder den Schneemännern funktioniert.

    Mein Geschenkabo läuft in fünf Tagen ab. Ich weiß nicht, ob ich es direkt verlängern soll. Anfangs hab ich mir eine Menge Videos übers Quilten angesehen, aber irgendwann reichte es auch mit Infos, ich muss das alles erst mal anwenden, was ich da gesehen hab.

    Das Material zum Herunterladen trifft nicht immer meinen Geschmack.

    Ich denke, ich lass es jetzt erst mal und wenn ich mal wieder auf der Suche bin, mach ich ein neues Abo.

    Toll finde ich auch, dass es immer wieder mal ein WE lang alles kostenlos zum Anschauen gibt.

    Machi, sorry, ich war bei dem normalen verstellbaren von Brother, der passt von der Höhe laut meiner Kollegin nicht ganz.

    Ich finde das mit den Füßchen bei Janome eh sehr verwirrend. Von der Cover weiß ich, dass man sich nicht mal auf die Angaben auf der Homepage verlassen kann. Aber glücklicherweise ist der Nähfuß jetzt nicht all zu teuer.

    Doch, bei manchen Füßen ist das so, da die 6700 eine andere Stichbreite hat. Aber beim verstellbaren Fuß ist es ja eigentlich egal. Janome listet diesen Fuß aber nicht als passend, also steht es auch im Shop so.

    Meine Kollegin ist aber wie ein wandelndes Nähmaschinenverzeichnis, kennt Stichbreiten und Besonderheiten beim Montieren. Die findet fast immer eine Lösung.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]