Beiträge von Tanja711

    Nein, aus einer eigenen Datei kann man kein durchgehendes Füllmuster erstellen. Das muss dann immer wieder aneinandergesetzt werden.

    Zierstiche kann man im Stickmodus laden, ja.

    Und die kann man natürlich in allen Rahmen sticken. Es gibt auch extra eine Funktion, um die breiten Stiche aneinander zu setzen, zum Beispiel um eine große Tischdecke rundrum mit einer Bordüre zu versehen. Das habe ich aber nicht getestet.

    Es gibt keine Stellaire XE2.
    Was anders ist als bei der V3, siehst du, wenn du den Beitrag hier liest.
    Das Flechtmuster hab ich mit dem Mein Designcenter gemacht. Dazu hab ich schon viel im Beitrag über die Luminaire und auf dem Nähratgeber geschrieben.

    Ich hab auch nie verstanden, warum irgendwie alle ab einer bestimmten Größe von Plotter reden. Unser DIN A 0 Gerät heißt bei mir immer noch DRUCKER, weil er eben druckt. Mein SDX1200 heißt Plotter, weil er mit Stift oder Messer arbeitet.

    Ob die gewünschte Datei (kostengünstig und in Originalgröße) ausgegeben werden kann, sollte doch der Besitzer des Ladens aussagen können, da muss man sich wirklich nicht belehren lassen.

    Den nächsten Hirsch darf jetzt die Stellaire sticken, das Wundermaterial ist da. Hab allerdings wieder mit der einfarbigen Version begonnen, also nicht wirklich aussagekräftig was das Wellen beim Sticken angeht. Jetzt trocknet es gerade und ich werde dann die Standfestigkeit prüfen.

    Da ich plane, einen Quilt zu besticken, ist mir wieder der tolle Magnetrahmen von Husqvarna in den Sinn gekommen. Also, ich wills nicht beschreien, aber wenn Husqvarna eine große reine Stickmaschine auf den Markt bringt, bin ich nicht abgeneigt...

    Aber da ja hier eh kein Platz mehr ist. Und ich mir vor vielen Jahren vorgenommen hatte, mir auf meinem 40. eine tolle Maschine zu gönnen, die ich ja jetzt schon habe, habe ich ihr und mir ein Zubehörteil gegönnt.

    Den Snap Hoop Monster. Onlineshopping ist gefährlich... Das war gestern eine Minutenentscheidung. Jetzt bin ich ganz aufgeregt, wann er kommt und wie das Teil dann funktioniert. Infos findet man ja jetzt nicht so viele zu Bernina. Nun, die bekommt ihr dann von mir :)

    Ja, die Aussage der technischen Verbesserungen ist typisch Janome. Wie bei der Cover von 1000 auf 2000. Konkrete Änderungen geben die nie an.

    Erfahrungswerte wird es halt noch kaum geben, dazu ist sie zu neu. Die 500 ist halt echt was bewährtes, aber ich würde dann immer an die kleinere Stickfläche denken. Bei 300 Euro Differenz würde ich lieber das Risiko mit der „neueren“ eingehen.

    Hm, tja. Mein erster Gedanke war: Kannst du sie noch zurückgeben? Der zweite: Gut gemeint, schlecht gemacht. Ich rate Männern immer davon ab, Nähmaschinen zu verschenken.

    Aber jetzt ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen.

    Also: Erst mal klären, ob man sie zurückgeben kann.

    Wo habt ihr sie gekauft? Ich hab jetzt nichts gelesen, was der Händler dazu sagt. Denn der wäre hier erster Ansprechpartner.

    Bedienungsanleitung hab ich auf die Schnelle jetzt auch nicht gefunden und auf der HP steht "integrierte Bedienungsanleitung". Seltsam bei einer Maschine ohne Display.


    Leider ist es wirklich so, Singer steht nur noch für Discounterware. Mit aktuell 898 Euro ist sie für 26x16 cm Stickfläche eine günstige Kombimaschine. Aber die relativ große Stickfläche ist auch ihr einziger Vorteil.

    Ich glaube, es kann dir kaum einer deine Enttäuschung nehmen, es hat schon seinen Grund, dass man kaum Nutzer dieser Maschine findet.

    Die 550 E unterscheidet sich von der 500 E in drei Punkten: 20 Stickmuster mehr (Janome bewirbt sie als Sashiko), drei Formate statt nur einem und dem wohl wichtigsten Punkt, 20 x 36 statt 20 x 28 cm Stickfläche. Großer Rahmen inklusive und der hat auch noch zwei Spannfedern statt nur einer. Der Rest ist meines Wissens nach gleich.

    Ja, smett5 war das. Mich würden die Umwege auch interessieren.

    Vielleicht weil das Baschgarn sich gern aufdröselt und dann schwer durchs Öhr geht.

    Da hab ich beim Bulkylock echt keine Probleme. Ende abschneiden, leicht anfeuchten (meist mit dem Mund), dann geht das auch durch. Wie gesagt, mit Super Universal gehts leichter.

    Oder man schlägt das Ende 2 cm um und verzwirbelt es kurz mit den Fingern. Bernina Pinzette, durchschieben.

    Ich habs auch mal mit Aeroflock und Seraflock versucht, bei mir hat das nicht gut geklappt. Ich habe es aber auch von anderen gehört, dass sie das mit ihrem Garn schon immer machen. Ich denke, es gibt einige Industriegarne, die auch dementsprechend behandelt sind.

    Wenn ich mit Bauschgarn in den Nadeln arbeite, nehm ich Superuniversal von Schmetz, die haben ein zwei Nummern grösseres Öhr.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]