Ich mache ungern Werbung, weil es mir hier so gut gefällt. Aber bei der Kontrolle der Blackfriday Deals ist mir grad aufgefallen, dass die M7 auch dabei ist. Falls also jemand grad überlegt.... Sie kostet jetzt 2999.
Beiträge von Tanja711
-
-
78494519_2389279604670911_435908445758029824_n.jpg
Aktuell gibt es Rulerwork mit drei Rulern, kombiniert mit Freihand. Die M7 näht perfekt mit den über den Nähberater ausgewählten Einstellungen, einer Quiltnadel und normalem Nähgarn. Bei den Freihandfüllungen vermisse ich etwas den BSR, aber an der Bernina hätte ich das auch ohne BSR machen müssen, da ich ja nur den Ruler wegschiebe und die Füllung direkt mitquilte.
Ja, Farbzusammenstellung ist suboptimal, aber die Streifen waren mal übrig und ich hab die in einer Laune zu einem Top zusammengenäht, das jetzt schon ewig rumlag. So sieht man meine Fehler wenigstens nicht
Wenn wir uns eingegroovt haben, mach ich das noch auf einfarbigem Stoff.Aber eigentlich kann ich unter das Thema Rulerwork einen Haken setzen. Passt!
-
Das Acufeed Flex werde ich mir noch näher anschauen, muss noch kucken, welche Sohlen dabei sind. EDIT: Hab ich, sind keine Wechselsohlen dabei.
Und ich kenne diese Matten, du brauchst nicht so zu schreien. Es war nur ein Hinweis. -
Kein Hersteller gibt die Kraft seiner Maschine an (nur bei Pfaff gibt es eine Angabe, was zwei Modelle MEHR haben als die anderen).
Ich habe nun schon auf der 2er, 4er, 5er und 7er einiges genäht un konnte bis jetzt keine Unterschiede feststellen.
Von Vorteil sind hier für mich die 9mm Modelle, da die größeren Füße auch eine größere Auflage haben und somit meist besser transportieren. Aber die Nadeln bringen sie alle durch meine Materialien.
-
Ja, ich wollte da nichts gegenteiliges dazu schreiben, aber das ist mir auch aufgefallen. Aber wie auch bei der Cover sag ich bei solchen Fragen immer: Wenns funktioniert, ist doch egal, warum.
Wenn meine Maschine nicht ordentlich transportiert und ich denke, es liegt am NFD, dann stell ich ihn so ein, wie ich es denke. Nützt das nichts, versuche ich immer auch die andere Richtung.
-
Nein, kein Quertransport. Dicke Garne kommen auf jeden Fall noch dran.
-
Da schau ich auch mal zu. Das mit der Rollklinge interessiert mich.
-
Für mich sind die Drehknöpfe nichts besonderes, aber stimmt schon, geht besser als Tippen am Display.
OTF ist gut, aber permanent möchte ich den nicht dran haben. Ich wär ja nur am Schrauben. RV- Fuss, Rollsaumfuß, Paspelfuß, usw. , das gibts ja nicht für den OTF. Aber jedem das Seine.
Ich habe übrigens den Nähberater gefunden und der ist auch so, wie ich mir das vorgestellt hatte.
74784749_588683701935575_575604013702053888_n.jpg
Ganz rechts bei der Stichauswahl, das T-Shirt. Und dann nimmt die Maschine auch die ersten Einstellungen vor. Transporteur versenken, Fadenspannung anpassen. Über das Dreieck links unten kommt man in das Bearbeitungsmenü. Das finde ich seltsam, für mich ist das das Symbol für die Lautstärke ....
77278267_758301041305051_8268365988207001600_n.jpg
Die ersten Rulerwork-Versuche sind schon mal toll, auch wenn ich hier schon wieder was zu bemängeln habe: Die lackierte Oberfläche des Flachbetts bremst meinen Stoff mehr als das Plastik des Anschiebetischs. Aber nichts, was man nicht mit einem Paar Handschuhe gut ausgleichen könnte. Da die Stichplatte relativ groß ist (im Vergleich zu Bernina), macht es auch nichts, wenn man den Ruler auf den Stoff presst. Trotzdem verwende ich Grippy, damit ich nicht so viel Druck ausüben muss.
78370474_424695205072846_8105675470302871552_n.jpg
Grrr, da muss ich wohl beichten gehen. Dabei ist nur bis jetzt nur EINE Nadel abgebrochen. Schon eine Macke in der Stichplatte. Nein, nicht das Teil links, das ist für den Faden, ich weiß. Fast in der Mitte des Stichlochs. Auf dem Foto sieht es gar nicht so schlimm aus, aber es ist schon ein ziemlicher Grat. Da muss wohl das Schmirgelpapier ran. Ich frag mich allerdings, ob das Material dermaßen empfindlich ist oder ob ich nur zufällig eine blöde Stelle genau an der Kante erwischt habe. Naja, das wird bestimmt nicht mein letzter Bedienfehler sein.
-
78592380_439196716769163_5624604641590247424_n.jpg
Hier noch, wie ich auf das Zählen der Stiche gekommen bin. Ich habe die NZG der Bluse versäubert. Erst war ich etwas ratlos, welchen Stich ich nehmen soll und hoffte auf den erwähnten Nähberater. Aber ich konnte nichts in der Art finden, wie ich es von den bisherigen Maschinen gewöhnt war. Ist natürlich Ansichtssache, denn über den QR-Code konnte ich ja für jeden Stich eine Info abrufen. Es gab jedoch keinen Versäuberungsstich für dünne Stoffe, also habe ich rumprobiert und mich für Stich Nr. 16 entschieden. Mit dem Fuß M erzeugt der eine Fadenraupe an der Stoffkante, das gefällt mir sehr gut.
76722792_1254516448091950_1786233995978080256_n.jpg
Jaaaa, der Geradstich ist nicht optimal. Aber da kann in diesem Fall die Maschine weniger dafür (genauere Tests stehen noch aus), denn ich habe mit Aerofil 120 und einer 70er Microtex genäht, da ist meiner Meinung nach das Garn zu dick. Der Stoff, den ich da verwendet habe, neigt aber dazu, bei einer nicht perfekt spitzen Nadel sofort Fäden zu ziehen.
Also, was dünne Stoffe angeht, da hält sie meiner Meinung nach, was sie verspricht. Bis jetzt immer mit den Standardeinstellungen.
Übrigens konnte ich den Fehler mit dem Seitwärtssprung klären.
Das Display reagiert sehr schnell. Die Pfeiltasten zum Blättern durch das Stichmenü sind ganz rechts, neben dem Icon für die Einstellungen. Ich bin wohl beim Tippen auf das Zahnrad auch auf den oberen Pfeil gekommen. Problem: Wenn man durch die Seiten der Stiche blättert, wählt die Maschine immer den linken oberen Stich an. Auf Seite 1 Stich ein, auf Seite 2 Stich 16 usw.
Durch das Blättern hat sich die M7 auf Stich 1 gestellt und die Standardeinstellungen gewählt, da ich meine aktuellen Einstellungen nicht gespeichert hatte.
-
Ich meinte da eher die Modelle ohne NFD. Mit der Innovis 10A konnte ich Jersey besser händeln als mit der Bernina B215. Soweit ich weiß, passt ICAPS von dem Moment an die Einstellungen an, wo man einen Wert festgelegt hat. Also wenn du von zwei auf drei Lagen kommst. Dafür muss die Grundeinstellung ja schon mal passen. Und wenn es möglich wäre, alles mit einer Einstellung zu nähen, hätten nicht so viele Maschinen einen anpassbaren NFD

-
Das liegt einfach daran, dass er bei Bernina grundsätzlich höher ist als zB bei Brother.
-
Meine Kollegin hat damals echt gelacht, als ich ihr erzählt habe, dass ich die Stiche meiner Maschinen kontrolliere. Besser gesagt, nachzähle. Vor allem dann, wenn ich das Gefühl habe, beim Nähen einzuschlafen. Das musste nun auch die M7 über sich ergehen lassen.
Nein, nicht unter Laborbedingungen. Stoff drunter, Geradstich Nr. 1 an, nähen, Zeit stoppen, rechnen.
So komme ich auf "nur" 1125 Stiche pro Minute. Angegeben ist sie mit 1300 Stichen. Das werde ich wohl nochmal kontrollieren müssen. Ich gehe davon aus, dass die Geschwindigkeit, die beworben wird, für den Geradstich Nr. 1 in Standardeinstellung gilt.
Drauf gekommen bin ich aber, weil ich die Versäuberungsstiche so langsam fand. Das hab ich mit dem normalen Zickzack kontrolliert. Da komm ich auf 940. Schneller als ich dachte, aber trotzdem finde ich es etwas langsam.
-
Perfekt, so soll das sein

Ich geb es zu, ich überlege inzwischen auch immer, ehe ich was von Hand schneide, ob es nicht doch der Plotter machen kann.
-
-
Nur, wenn es sein muss. Und bei einer guten Nähmaschine kommt es auch eher selten vor, finde ich. Nähe ich dünne Stoffe, die mir unter dem Fuß weggleiten, Druck erhöhen. Bei flauschigen, dehnbaren Stoffen, die sich wellen Druck raus.
Allerdings stell ich öfter dran rum, seit ich quilte. Denn, je niedriger der Druck, desto höher steht der Nähfuß und wenn ich in den negativen Bereich komme, geht mein Nähfuß hoch und ich habe mehr Platz zum freihandquilten. Zudem bewegt er sich dann nicht mehr auf und ab.
-
Eine Freundin hat mir von der M7 vorgeschwärmt. Ich hatte mich zu der Zeit null über die M7 informiert, ich bin nicht so der Fan von Janome Nähmaschinen. Wobei ich nicht sagen kann, warum. Sie haben mich bis jetzt einfach nicht interessiert. Janome war für mich Covern.
Irgendwann musste ich ja, und ich gebe zu, ich war von den ersten Videos beeindruckt. Was für ein Gerät! Automatischer Stichplattenaushub, QR-Code, neuer Motor, tolle Aussattung, viel Platz. Nach ein paar Tagen ging es dann wieder abwärts, weil immer wieder nur die gleichen Punkte hervorgehoben wurden. Klar ist das mit der Stichplatte toll, aber die Systeme vorher sind ja auch nicht gerade umständlich (ganz im Gegensatz zu dem Steinzeitmodell von Brother).
Also gemischte Gefühle. Aber ohne gehts ja nicht. Ich kann nicht rein technisch beurteilen und das will ich auch nicht. Obwohl ich Sätze wie "Ich liebe meine Nähmaschine" NIEMALS sagen würde (es ist eine MASCHINE), geht es beim Nähen trotzdem darum, mit Freude dran zu sitzen. Und dabei gehts auch um Optik, Haptik und Geräusche. Oder Abläufe.
Was solls, hier steht sie nun:
76726985_420209615583000_1876148620923764736_n.jpg
Ja, Querformat wäre hier echt besser gewesen. "The worlds largest sewing space" braucht halt echt Platz. Die obligatorische Geobag wirkt da schon etwas klein.
77294648_538266403403183_1410459932792193024_n.jpg
Nettes Gimmik, der Bildschirmschoner.
75543539_589761328234040_4042057966386413568_n.jpg
Toller Einstand, oder? Blöd nur, wenn man zeitgleich eine neue Maschine und neue Nadeln testet. Wer ist jetzt schuld? Schwierig. Aber zumindest fand ich die Geräusche beim Übernähen des RV für eine so starke Maschine etwas seltsam. Die Brother F400 hat kurz drauf genau das gleiche genäht und da klang es besser.
78342498_664201824107064_1921410936204165120_n.jpg
Neue Nadel, gleich mal Fadenriss. Ich hoffe, das passiert nicht öfter. Denn es sind zwar Testnadeln, aber die liefen vorher in der Bernina anstandslos.
78959300_1685776504891538_2968517902770110464_n.jpg
Ja, und dann wollte sich die M7 mit mir anlegen. Psychoterror. Denn: dieser Fehler war nicht reproduzierbar. Ich wollte was abchecken und habe die Nadelstoppposition umprogrammiert. Beim Verlassen des Einstellungsmenüs ist die M7 von der seitlichen Position wieder auf die Mitte gesprungen. Ich habe die Naht beendet und es mehrmals versucht, aber von da an blieb die eingestellte seitliche Stellung erhalten. Allerdings ist es mir ein anderes mal passiert, dass durch das Verlassen des Menüs ein Stich zurückgesetzt wurde. Dort vermute ich also das Problem und ich hoffe, ich kann das mal dokumentieren.
Denn wenn das so wäre, sollte es mit einem Update ja zu beheben sein. Ich seh schon, ich sollte erst mal die Versionsnummer checken ...
Was ist mir bis jetzt aufgefallen?
-Viel Platz rechts der Nadel, ja. Ich konnte meinen Deckenquilt ganz bequem mit der Maschine heften. Aber: Die linke vordere Kante des Anschiebetischs ist mir nicht abgerundet genug, da bleibt eine Decke gern mal hängen.
-Die Schublade im Tisch ist echt praktisch.
-Spulen mit einer separaten Taste ist auch praktisch.-Die Menüführung ist für mich gewöhnungsbedürftig und ich muss oft ins Handbuch schauen. Dort finde ich aber sofort, was ich suche.
-Tolle Geschwindigkeit bei angenehmer Laufruhe, selbst auf meinem Tisch, der schnell in Bewegung gerät.
-Die Rückwärtstaste ist für mich zu weit weg vom Nähfuß.
Leider (oder zum Glück für mich, ich hab doch keinen Platz) macht die M7 etwas, was mich TIERISCH nervt. Bei jedem Losnähen macht sie ein kleines Geräusch, als ob ein Sensor was messen würde. Ich muss mal abklären, was das ist, aber ich befürchte, das ist nicht abstellbar. Wenn man es kennt, hört man es auch auf Videos von anderen Nutzern (wenn die die Klappe halten). Ich werde dazu auch noch ein Video machen, aber ich sammel noch Geräusche

Wie immer, Wünsche und Anregungen einfach schreiben. Wenn möglich, bau ich sie ein.
-
Ich mach es so, wie hier beschrieben:
-
Höhe ausmessen und entweder einen Lowshank oder Highshank Snap on Adapter kaufen.
-
Ich habe die Buchstaben gezeichnet, dann alles im Plotter gelassen, über Direktschnitt gescannt und mit Rand ausschneiden lassen. Direkt im Gerät kann man in der Datei keinen Rand um das Motiv legen, höchstens eine Nahtzugabe (ich hoffe, ich erinnere mich jetzt noch richtig).
In Canvas muss man das Objekt mit einem Rechtsklick markieren und dann "Versatzlinie" anwählen.
Der Plotter mag die Datei nicht lesen... das kann viele Gründe haben. Liest er gar keine oder nur ein bestimmte? Welcher Stick? Was zeigt er denn an?
-
Oh Mann, ich dachte, du hättest die 770. Sorry, da hab ich wohl was verwechselt.
Ich hab grad in meiner 790 geschaut, ich hab die gleiche Firmware und den Fuß 73 wird noch nicht angezeigt.
Und ich habe gerade getestet, bei -2 zuckt sie noch leicht, bei -5 gar nicht mehr. Jetzt schau ich mal in dein Video.
So, reingeschaut. Ist wie bei mir. Wenn du keine Bewegung willst, dreh den Druck noch weiter ins Minus und die Höhe des Stickfußes kannst du über das Stellrad ja wieder ausgleichen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

