Ich schliesse mich an, eine Stickmaschine ist viel schneller weg vom Schuss als eine Nähmaschine. Und auch Kunststoff kann man selbst bearbeiten. Eine Schramme kann man da genauso auspolieren. Wenn man allerdings Angst vor Ersatzteilkosten hat, sollte man sich das mit dem Sticken überlegen. Sticken ist ein Geldfresser. Garn , Vlies, Nadeln, Kleber, Stickmotive, Zubehör für Spezialtechniken, immer gibts was.
Von der Bernette würde ich abraten, die ist auch nicht mehr aktuell.
Beiträge von Tanja711
-
-
Es geht dabei auch mehr um das Mein Designcenter. Man kann mit den Hintergründen ja schon einiges machen. Und Disney wird seinen Anteil haben.
-
Ja, die in der Maschine erstellten speichert sie anders ab. Willst du sie auf eine andere Maschine übertragen? Es ist nur ein Schutz, damit die enthaltenen Dateien nicht exportiert werden. Das machen anderen Hersteller auch.
Wir sind da halt grad etwas verwöhnt, weil mittlerweile fast alles untereinander ausgetauscht werden kann. Aber überleg mal, wie es noch vor ein paar Jahren war.
-
Die Garnsorte ist ja egal. Könnte noch ein Programmierungsfehler sein. Update wird aber keins angeboten. Wie lange hast du sie schon? Hast du schon den Händler gefragt?
-
Ich hab jetzt mal in die Anleitung geschaut. Seltsamerweise finde ich nur eine zum Nähen und fürs Sticken nur die Schnellanleitung. Aber so wie ich das sehen, gibt es da keinen Unterschied. Wär für mich jetzt der Punkt, den Händler zu kontaktieren.
-
Statt in den Nähmodus zu wechseln, hilft es vielleicht, ihn einfach manuell hochzuholen (also Oberfaden festhalten, am Handrad drehen, Schlaufe hochziehen)?
-
Da kann ich dir sagen: Im Gegensatz zu deiner alten Maschine kann die Bernina viel mehr mit dem Standardfuß. Normales Kunstleder oder Kork, da brauchts keinen Extrafuß. Nur, wenn die Oberfläche sehr klebrig ist oder das Material dehnbar.
Und du hast ja schon ein paar wichtige genannt bekommen, ich meinte damit nur, dass man am Anfang nicht das ganze Sortiment durchplanen muss.
Das mit dem Adapter siehst du genau richtig. Ich habe zwei, 78 und 77, aber die sind nur für den absoluten Notfall, wenn ich den passenden einfach nicht herbekomme. Wie damals, als er halt einfach nicht lieferbar war.
Oder wenn ich mal wieder eine hirnrissige Idee habe.
Oder wenn es um den Reißverschlussfuß geht. Den kann ich nach Jahren noch nicht leiden und werde jetzt 77 + Husqvarna-Nähfußhalterung + Maxipaspelfuß benutzen. Aber das ist was ganz spezielles und mein persönliches Problem, was nur wenige verstehen.
Im Endeffekt gibt es immer eine Lösung.
-
Ich habe für meine 790 noch nicht mal einen Teflonfuß. Von der 530 liegt wohl noch ein kleiner hier rum, aber ich hatte noch nie das Bedürfnis. Wird alles mit Dualtransport genäht, einfach den Fußdruck senken. Daher rutscht der Teflonfuß auf der Wuschliste immer wieder nach unten, genau wie der Rollenfuß.
Ich habe mir den Adapter 78 gekauft, um dann festzustellen, dass kaum Sohlen ranpassen. Damals war der Rollsaumfuß ausverkauft und ich habe mir beim Nähpark von einer Verkäuferin die passende Sohle von einem anderen Hersteller raussuchen lassen, es wurde eine von Janome. Das Problem ist der Abstand zwischen Nadel und Nähfußhalterung. Hier hab ich was über die Notlösungen geschrieben:
https://www.naehratgeber.de/ad…nina-naehmaschinen-11903/
Aber so grundsätzlich (so gerne ich natürlich was verkaufe) sage ich eher: Näh doch erst mal! Welche Füße man selbst braucht, zeigt sich mit der Zeit. Und dann einfach immer das Angebot des Monats beobachten.
-
Für den Bandeinfasserfuss brauchst du auch den Bandeinfasser.
Und am BSR können nur die Sohlen getauscht werden. Damit ist kein Rulerwork möglich. -
Nein. Im Moment tut sich gar nichts bei der M7. Vielleicht haben die Amis zu viele gekauft. Ich werd mal auf der H&H bei Janome anfragen.
-
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass!
-
Spiel es einfach nochmal drüber, vielleicht hilft es. Einen Punkt auf Werkseinstellung zurück hab ich in der Anleitung jetzt nicht gefunden.
-
Kannst du das alte Update nochmal aufspielen?
-
Meine Frage bezog sich auf die automatische Schneidefunktion für das Ende des Rapports. Aber bitte, wenn du meinst, dass du sie zurückschicken musst, dann brauch ich mich ja nicht weiter bemühen.
-
Und dann noch was zum testen: Wenn du einen Musterstich nähst und während eines Rapports die Schere drückst, was macht sie dann?
Und der Fadenschneider an sich funktioniert ja normal, oder? Dann kann es nur noch ein Programmierungsfehler sein.
-
Der Automatikknopflochfuß wird aber im Display angezeigt?
-
Und was macht die Maschine am Ende des Knopflochs? Fuss unten, Fuss oben?
-
84502202_879971955756034_3581898133820407808_n.jpg
Nur nochmal zur Sicherheit, die drei Punkte sind aktiviert?
-
Ich möchte hier noch anmerken, dass es in einem älteren Beitrag schon weitere Antworten zu genau diesem Problem gibt. Um Verwirrung zu vermeiden, hab ich dort drauf hingewiesen, hier weiter zu schreiben.
Daher die Infos noch als Ergänzung: Firmware ist aktuell, laut Anleitung sollte sie es machen und laut Fragestellerin hat sie es auch vorher gemacht (also geschnitten).
-
Also ist sie aktuell. Dass es vorher ging, hast du bis jetzt noch nicht erwähnt. Ich möchte dich um was bitten:
Schreib nicht in zwei Beiträgen gleichzeitig, es sollte also in deinem neu erstellten Beitrag weiter gehen.
Und deswegen musst du sie auch nicht gleich zurückschicken, sondern ruf einfach erst mal an und gebe die Probleme durch. Die werden dir dann sagen, ob du was machen kannst und wie es weiter geht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
