Versteh schon. Die Nadel transportiert den Kleber nach unten. Aber wie gesagt, seit ich von Antiglue auf Superuniversal gewechselt hab, läuft es besser. Reinigen muss aber trotzdem irgendwann sein.
Beiträge von Tanja711
-
-
Hier gibt es einen Artikel dazu:
https://www.naehratgeber.de/ma…r-bernina-5er-serie-9336/
Schau dir die Form vom Stickmodul an. Achte auf die Modellnummern, die 590 ist neu. 580 ist alt, 570 gibt es neu und alt. 560 ist alt, 540 ist neu.
-
Ich würde eher sagen: Tief durchatmen. Die 1.5 ist ohnehin nicht das, was du dir im ersten Beitrag vorgestellt hast. Klingt eher nach Schnellschuss.
Hier wurde so viel geschrieben, was man machen kann und auf was man achten sollte, du ziehst los und willst irgendwas kaufen, das dann nicht klappt und regst dich auf. Du beschwerst dich über jemanden, der sich hier nicht verteidigen kann mit einem aus dem Kontext gerissenem Ausschnitt.
Ich glaube, dafür ist dieses Forum nicht der geeignete Ort. Schade für die, die sich hier so viel Mühe gegeben haben, dir zu helfen.
-
Der Adapter ist nur für die alten 5er Modelle gedacht. Hose besticken geht mit den neuen 5ern auch so, aber halt nur mit kleinem Rahmen und bis zu einer gewissen Enge. Ich sticke viel mit Kleber und Superuniversalnadeln, da verklebt nichts.
Was kann man noch brauchen? Kreisnäher, Ruffler, Lochstickeinrichtung, Transporthilfe, Spanische Hohlsaumvorrichtung, Markierfuß. Alles Geschmackssache.
-
Eine Hebamme brauch ich auch bei meiner Bernina. Das ist doch nichts schlechtes. Die passende Nadel zu verwenden ist auch wichtig. Man hört, dass sie kämpft, weil sie automatisch die Durchstichskraftverstärkung aktiviert. Wenn die Brilliance blockiert, dann zum Selbstschutz. Mehr Kraft hat bei Hus nur noch die Epic.
-
Man kann nicht sagen, wie lang es die 790 ohne plus noch geben wird. Je nachdem, wieviele noch im Lager stehen. Ohne Stickmodul geht auch nicht, du könntest es nur noch privat verkaufen.
Die Unterschiede zwischen der 770 und 790 kann ich nicht alle aufzählen, das sind zum Teil Kleinigkeiten.
Spontan: Quertransport, Füßchenauswahl, Stichdesigner, größeres Display.
-
Die Brilliance ist die erste Hus, die eine Durchstichskraftverstärkung besitzt (von der Modellanordnung her).
Ich habe meine Topaz 30 gegen eine Bernina ersetzt, als sie bei einem Taschenrand gestreikt hatte: Vier Lagen festes Kunstleder plus Polyesterpaspel. Sie kam durch, aber es wurden keine Stiche gebildet.
Bei der Brilliance, als ich sie mal zum Testen hier hatte, gab es dann wieder nur einen Fall, was sie nicht gepackt hatte und ich zu Bernina greifen musste. Den Bericht findest du hier: Im Test: Husqvarna Viking Brilliance 75 Q
Das betreffende Teil ist aber nicht abgebildet, seh ich grad.
Allerdings war das auch sehr dick, daher stellt sich mir die Frage, was an deinem Quilt so schwer war und was genau das Problem dann war. Das beschreibst du leider nicht.
Aber eine Topaz näht mit Sicherheit nicht besser als die Brilliance, da sie keine Durchstichskraftverstärkung hat.
-
Einen Schriftzug einscannen und sticken kann derzeit selbstständig nur die Luminaire. Bei allen anderen muss man über eine App oder eine Software gehen. Und das geht auch nicht so einfach mit perfektem Ergebnis.
Ist er erst mal erstellt, kann ihn eigentlich jede Stickmaschine sticken.
-
Jetzt werde ich wohl mal wieder eine Jeans nähen müssen...
Eine Bekannte von mir ist Schneiderin und hat mich gefragt, ob ich ihr ein paar Knopflöcher machen kann. Sie wollte Augenknopflöcher in eine Trachtenwalkjacke.
Ich hatte grad die M7 da. Die hat aber nur Eier produziert, keine Augen

Also die 790 aufgebaut. Aber die hat nicht mal auf zwei Lagen Walk ohne Kante ordentlich genäht. Und: ich besitze keine Transporthilfe.
Ich hatte mal eine zur 530, aber die konnte mir damals auch nicht helfen, also hab ich sie mitsamt der 530 verkauft.
Mit der 790 hab ich Problemfälle immer gestickt. Das half bei der Trachtenjacke jetzt auch, aber besonders die drei Löcher im Ärmelschlitz waren mühselig zum Einspannen.
Drum hab ich mir die Transporthilfe nochmal mitgenommen, einen Walkrest gefaltet und siehe da:
84705744_2571861893092793_1273618916077207552_n.jpg
Man sieht, welches ohne Transporthilfe genäht wurde?
Nun, die gute Frau hält grad einen Trachtenkurs und keine der Maschinen der Teilnehmerinnen schafft runde Augen. Also wird sie sicher nochmal vorbeikommen

Dann vergleiche ich mal, mit welcher Technik ich schneller bin.Und ich näh mir eine Jeans, damit ich es am Bund auch gleich testen kann.
-
Das geht bei allen B9 Greifern (also ab der neuen 4er Serie aufwärts bis zur 8er, da nicht)
-
Das ist ein fertiges Stickmusteralphabet (von mir digitalisiert, zu kaufen).
-
81973152_1427094744161185_1979306292195360768_n.jpg
Gestickt hab ich zwischendurch auch ein bisschen. Und mal getestet, wie lang so ein Satinstich bei der 790 sein darf, ehe sie ihn umrechnet. Es sind 12 mm.
82503328_496928670929143_8635542536183611392_n.jpg
Und positionieren kann ich jetzt im Schlaf.
-
Das wären aktuell 1599. Aber du musst darauf achten, dass die Vollschaftfüße dran sind. Es gibt auch 475 mit Snap-On Sohlen.
-
Nein, ich habe tatsächlich immer noch keine Zweitmaschine. Die 475 schied einfach aus, weil meine Zweitmaschine mit an meinen anderen Wohnort soll und ich dann mit Sicherheit immer das Bernina Zubehör in der falschen Wohnung habe. Es wird also grundsätzlich keine Bernina.
Aber es bleibt eine tolle Maschine und ich würde auch immer zu 5,5 mm als Ersatz raten. 9 mm ist nicht immer optimal bei Bernina.Meine Suche geht weiter, die Brother F400 wars auch nicht, nächste Woche gehts „back to the roots“ mit Husqvarna.
-
84757474_257412075245785_1281167634632540160_n.jpg
Das hat mit Sticken gar nichts zu tun. So sieht das aus und funktioniert eigentlich ähnlich wie der Kreisnäher, nur ohne Transporteur.
-
85034674_171386390830073_8321460657387995136_n.jpg
Und von guten Freunden bekommt man wirklich praktische Geschenke

Denn mit ein bisschen Gleitgel flutscht es einfach besser

84604998_2634689600093439_783303031499259904_n.jpg
Und dann klappts auch mit dem Metallicgarn.
-
85043308_664952927375957_4145657679987081216_n.jpg
Endlich komm ich mal dazu, die Lochstickeinrichtung zu testen. Die ersten Versuche find ich schon mal besser als gestickte Ösen. Schneller und fester, finde ich. Jetzt wird erst mal gelöchert

-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Chicago soweit mitgedacht wurde. Sowas findet man meist nur raus, wenn man selbst davorsitzt und weiß, wie die Maschine richtig funktionieren sollte.
-
Für mich klingt es halt so. Wenn es im Nähmodus immer klappt und im Stickmodus nicht (bis jetzt klang es ja nach gar nicht und nicht nach selten), dann kann es schon sein, dass es was mit der Firmware zu tun hat.
-
Die Frage ist aber nur, warum die Maschine es im Nähmodus selbst packt und im Stickmodus nicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

