Beiträge von Tanja711

    Auch ich bin jetzt ohne M7. Ich war zum Dreh in Cham und hatte sie im Gepäck, der Einfädler sollte getauscht werden. Der war zwar da, aber mein Techniker nicht, der ist krank. Ich habe sie also dort gelassen. Von Cham aus geht sie in zwei Wochen zu einer unserer Testerinnen. Ich kläre ab, ob sie diesen Beitrag dann ergänzt.


    Mein Fazit zur M7:

    Ich bin schon froh, dass sie für mich grundsätzlich nicht in Frage kommt, da ich privat nur mit einer Kombi arbeite. Für eine Stickmaschine ist einfach kein Platz.

    Als Nähmaschine ist sie toll. Mein Kollege hat beim Dreh zwar nicht so ganz verstanden, warum ich immer so Sachen gesagt hab wie "Groß, größer, M7" oder "Manchmal kommt es eben DOCH auf die Größe an". Ihr versteht, was ich meine, oder? :D

    Ich bin mir aber sicher, dass alle diese Sätze noch rausgeschnitten werden. ;)

    Wie gesagt, die Ausmaße sind klasse. Die App ist super und hat mir oft weiter geholfen. Es gibt einige schlechtere Hilfesysteme anderer Hersteller.

    Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich stören, aber halt fast immer im Vergleich zu meiner Bernina. Ich sage da meist "Japanerlogik". Sind so Menüsachen, mit denen ich nicht warm werde. Andere Sachen vermisst man erst, wenn man sie nicht mehr hat. Beispiel: das elektronische Ausheben der Stichplatte. Beim ersten Mal cool, irgendwann langweilig. Wenn man dann aber ne Husqvarna hat und da die Stichplatte aushebeln muss, denkt man nach dem zehnten Mal an die Janome zurück.

    Wenn jemand Janome mag und viel Quiltet, ist er mit der M7 auf jeden Fall gut dran.

    Und ich kenne deutlich mehr Leute, die von Silhouette auf Brother umgestiegen sind. Müssen wir jetzt vergleichen, wer mehr Leute kennt?

    Es gibt für jeden den passenden Plotter, man muss halt etwas suchen. Es soll sogar Leute geben, die beide besitzen.

    Dann solltest du das aber auch so schreiben. Deinen vorherigen Beitrag versteht man so, dass man grundsätzlich zwei Programme braucht. Aber nicht jeder erstellt seine Dateien komplett selbst. Das ist hier wie beim Sticken mit Basissoftware und Vollversion. Ich nutze sowohl Canvas, als auch Silhouette. Je nachdem, was ich machen will. Strass geht für mich zum Beispiel mit Canvas leichter.
    Und ich kann auch schon mal auf der Couch am Tablet eine Datei über die Cloudlösung erstellen, das finde ich praktisch.
    Wie immer ist es so, dass jeder den für sich passenden Plotter finden muss und da ist ein etwas neutralerer Kommentar angebrachter, so wie dein zweiter.
    Was wieder komplett unter den Tisch gefallen ist: Canvas gibt es jetzt auch als Offlineversion.


    Eine Testberichtseite wird nie helfen, den passenden Plotter unter allen Modellen zu finden, dazu gibt es mittlerweile zu viele. Und selbst wenn man sich für einen entscheidet, kann sich rausstellen, dass er doch nicht perfekt ist. Zudem ändert sich auch mal das, was man macht. Ich hab erst viel Papier und Vinyl geschnitten, da war der Cameo super. Als es mehr Filz, Stoff und Kunstleder wurde, fiel der Wechsel auf Brother leicht. Jetzt seh ich hier den Cricut mit der Rollenklinge, das reizt mich auch. Wenn die wirklich so gut mit Stoff kann, ist die Software oder Bedienung erst mal zweitrangig.

    Also, ich kann jetzt grad nicht nachmessen. Aber der Unterschiedder Entfernung Kniehebel-Nähfuß ist doch bei 530 und 540 nicht extrem. 1 cm? Ich hatte am Anfang generelle Probleme mit dem Kniehebel, bis ich den Tisch weiter runter hab und das Pedal auf die linke Seite gestellt hab.

    Problem 5 mm -9 mm: Nein, das kann man nicht ändern. Die breiten Füsschen sind nun mal beim breiten Transport optimal und umgekehrt.

    Die Geräusche: Ja, da kann man was ändern. Vorausgesetzt, er ist richtig geölt, sollte er leise sein. Geräusche macht da unten aber auch eine Feder vom Transporteur. Aber auch die kann eingestellt werden.

    Dann teste mal weiter. Kann sein, dass er bei diesem Stoff Probleme mit dem Messen der Dicke hatte. Meine Stoffklebefolie ist noch nie heil geblieben (von angeritzt bis durchgeschnitten), aber ich hab dir ja gesagt, dass man sie am besten auf einer Matte lässt, bis sie dahin ist. Sie schützt ja nur die Matte vor Fusseln.

    Mich würde interessieren, wie sie sich einfädeln lässt. Ich hatte da bei der 454 immer Probleme mit dem Untergreifer.

    Ich habe die Probleme, die ich hatte, immer auf mich geschoben. Da es nach dem hundersten Einfädeln ja wieder funktioniert hat. Ich wusste es aber auch nicht besser.

    Erst, als ich die Bernina hatte, habe ich gemerkt, dass es zwischen Fingerbrechen und Lufteinfädeln auch noch was gibt. Dort gibt es eine Einfädelhilfe für den Untergreifer und schon landet der Faden da, wo er hin soll.

    Ja, ich hatte Probleme mit der L460. ALLE. Und irgendwie auch immer fast als erste. Ich hab mich schon gefragt, ob die dort im Werk ne Party geschmissen hatten, als sie die zusammengebaut haben. Aber das wurde alles behoben und ist ja auch schon eine Zeit her.

    Ich finde, wenn der Stoff erst mal zusammengenäht ist, sieht man nicht mehr, mit welcher Maschine (vorausgesetzt, die Maschine ist in Ordnung und man gibt sich Mühe), aber der Weg dahin macht den Unterschied. Ich mag das einfach, dass meine jetzige so leise ist. Ich mag den Fersenkick und den Kniehebel. Da ich mich mit einer einfachen Ovi nicht mehr so anfreunden kann, gibt es für meinen Zweitwohnsitz auch nur eine Nähmaschine. Dann lieber ganz ohne.


    Aber wie gesagt, zeig doch mal den Fädelweg für den Untergreifer, ob da nachgebessert wurde.

    Und da schon so viel OT hier ist: Cover sind keine Zicken. Es sind Spezialisten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So langsam werden die Videos zur Stellaire fertig. Hier die Randfunktion.

    Und es wäre ja auch kein Problem, Inkstitch dauerhaft zu nutzen, da kostenlos. Die Frage wäre ja, Bernina oder Hatch, weil die Testversionen zeitlich begrenzt sind.

    Die Unterschiede bei Sticksoftware sind ja so speziell, dass es einem oft erst nach Jahren auffällt, was fehlt oder anders geht.

    Mir ging es damals so mit Embird, ich weiß gar nicht mehr, was es genau war. Jedenfalls eine nervige, aufwändige Arbeit zum erwünschten Ergebnis, was meine Bekannte mit einem Klick in der Bernina (damals) V7 erstellt hat. Trotzdem hab ich erst mal nicht gewechselt. Wegen einer Funktion, die ja nur mehr Arbeit macht, aber doch machbar ist.


    Schlussendlich ist es bei Software wie bei den Maschinen, man muss die finden, die zu einem passt. Dazu gehört auch, ob man Infos und Hilfe dazu findet und wo. Damals wars Ebmird wegen der Onlinekurse, jetzt ist es V8, weil ich zum einen immer jemand hab, den ich fragen kann und es dazu noch Workshops gibt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]