Auch ich bin jetzt ohne M7. Ich war zum Dreh in Cham und hatte sie im Gepäck, der Einfädler sollte getauscht werden. Der war zwar da, aber mein Techniker nicht, der ist krank. Ich habe sie also dort gelassen. Von Cham aus geht sie in zwei Wochen zu einer unserer Testerinnen. Ich kläre ab, ob sie diesen Beitrag dann ergänzt.
Mein Fazit zur M7:
Ich bin schon froh, dass sie für mich grundsätzlich nicht in Frage kommt, da ich privat nur mit einer Kombi arbeite. Für eine Stickmaschine ist einfach kein Platz.
Als Nähmaschine ist sie toll. Mein Kollege hat beim Dreh zwar nicht so ganz verstanden, warum ich immer so Sachen gesagt hab wie "Groß, größer, M7" oder "Manchmal kommt es eben DOCH auf die Größe an". Ihr versteht, was ich meine, oder?
Ich bin mir aber sicher, dass alle diese Sätze noch rausgeschnitten werden.
Wie gesagt, die Ausmaße sind klasse. Die App ist super und hat mir oft weiter geholfen. Es gibt einige schlechtere Hilfesysteme anderer Hersteller.
Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich stören, aber halt fast immer im Vergleich zu meiner Bernina. Ich sage da meist "Japanerlogik". Sind so Menüsachen, mit denen ich nicht warm werde. Andere Sachen vermisst man erst, wenn man sie nicht mehr hat. Beispiel: das elektronische Ausheben der Stichplatte. Beim ersten Mal cool, irgendwann langweilig. Wenn man dann aber ne Husqvarna hat und da die Stichplatte aushebeln muss, denkt man nach dem zehnten Mal an die Janome zurück.
Wenn jemand Janome mag und viel Quiltet, ist er mit der M7 auf jeden Fall gut dran.