Beiträge von Himbeerkuchen

    Die Janome hat wohl nicht nur bei Montagsmaschinen immer wieder die Fehlstiche. Die meisten, die ich kenne, haben sie entweder regelmäßig aus dem Fenster geschmissen oder nach wenigen Wochen wieder verkauft. Das gleiche gilt leider für Elna, da baugleich, soweit ich weiß.


    Das mag ich so nicht stehenlassen. Mir sind mindestens genauso viele Menschen bekannt, die damit zufrieden sind. Ich hab sie auch und hatte bisher keine Probleme. Ich würde sagen, es sind einige Anwendungsfehler möglich. Seeeehr viel, was man hier von Problemen liest, ist auch auf falsche Nadeln, falsches Nahtbeenden etc. zurückzuführen. Nicht alles, aber einiges.


    Aber, wie weiter vorn schon gesagt: Wenn die Janome rausgefallen ist, bleibt nur noch die Babylock.

    Ich würde auch sagen, wenn du die Janome ausschließt, dann brauchst du dir keine Elna oder ähnliches kaufen, die wären vermutlich alle irgendwie vergleichbar. Dann bleibt dir noch die Babylock Coverstitch.


    Falls du die Janome noch hast, würde ich mich aber mal durch die vielen Threads dazu durchlesen. Ich komme mit meiner bisher gut zurecht. Vielleicht erfährst du da noch was Neues.

    Ich war eigentlich schon der festen Überzeugung, da wäre für mich nichts dabei. Aber der Schnitt eines Shirts und der Bluse gefallen mir ganz gut. Das Shirt hatte ich vorher überhaupt nicht positiv wahrgenommen, weil ich die Farben furchtbar fand. Diese Gegenüberstellung mit der technischen Zeichnung ist wirklich hilfreich.

    Da würde ich mir die entsprechenden Modelle aber vor dem Besuch beim Händler schon selbst raussuchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "ich hätte gern a,b,c, und x,y,z, zeigen Sie mir bitte entsprechende Maschinen" nicht gut funktioniert. Besser bin ich damit gefahren, selbst wochenlang auf die Suche zu gehen, welche Maschinen welcher Hersteller diese Ansprüche erfüllen und mich dann auf 2 oder 3 Maschinen festzulegen, die ich im Geschäft testen möchte.

    Hallo Pusteblume!
    Mit deiner Nähmaschine scheinst du Glück gehabt zu haben. Ich hab auch schon auf einer Singer 8280 genäht und war überhaupt nicht zufrieden. Wie ich hier gelernt habe, können Discountermaschinen funktionieren, tun es aber nicht unbedingt.
    Ich würde keine Singer-Maschine kaufen. Als Alternative zur Brother fällt mir noch die Janome 350 E ein. Die könntest du dir auch mal anschauen.


    Grüße aus Hamburg zurück ;)

    Möchtest du denn wirklich Negatives erzählt bekommen? Ich könnte mit Sicherheit bei jeder Maschine etwas finden, die ich mir anschaue. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es in meinen Augen nämlich nicht. :)


    Ich habe noch nicht an der Maschine genäht, aber soweit ich weiß, schneidet sie beim Sticken nicht automatisch die Sprungfäden. Außerdem ist der Durchlass ein ganzes Stück kleiner als bei meiner 7700. Das würde mir negativ auffallen, muss dich aber überhaupt nicht stören ;)
    Wichtig herauszufinden ist, ob du der Typ für eine Kombimaschine bist. In welcher Reihenfolge arbeitest du, bist du bereit das ggf. umzustellen? Stört dich der Umbau?


    In einem anderen Forum habe ich eine Vorstellung gelesen, wo es beim Jerseynähen trotz verringertem Fußdruck Wellen gab. Das war bei der Vorstellung meiner Maschine aber auch so und ich hab eigentlich keine Probleme beim Jerseynähen, wenn ich den Fußdruck maximal verringere.
    Bei einer größeren maximalen Stichbreite muss man schon aufpassen, dass der Stoff nicht gefressen wird. Ich hab 7mm und ich habe mir angewöhnt, wenn möglich einen Zentimeter vom Rand entfernt mit Nähen zu beginnen und dann bis zum Rand rückwärts zu nähen und von dort wieder nach vorn. Dann passiert nichts und die Naht ist automatisch verriegelt. Beim Jerseystich geht das bei mir leider nicht, da muss man dann beim Annähen einfach die Fäden festhalten.

    Füßchendruck rausdrehen bewirkt eine Lockerung. Das macht man bei dünnen Stoffen.
    Füßchendruck reindrehen bewirkt einen stärkeren Druck, das macht man eher bei dicken Stoffen. Das ist aber nicht generell so. Ich hab auch schon oft bei dicken Stoffen oder mehreren Lagen bei meiner Nähmaschine den Druck gelockert, dann wurde besser transportiert. Viele hier covern grundsätzlich mit niedrigerem Füßchendruck. Ich selbst habe meinen Druck letztens für Fleece reduziert und dann reduziert gelassen und konnte damit trotzdem noch problemlos Jerseys nähen.


    Hier wird oft der Tipp genannt, mit allen Nadeln auf gleicher Stofflagenzahl zu nähen. An Nahtkreuzungen hilft mein Tipp von den letzten Seiten (blätter mal zurück) die Nahtzugabe einzuknipsen und flach zu bügeln. Gegen Fehlstiche können auch frische ELX-Nadeln helfen. Diese müssen bei der Cover häufig gewechselt werden.


    Meine Janome und ich lernen uns gerade noch kennen, ich hab sie noch nicht so lang. Aber bisher klappt alles ganz gut.

    So einen engen Zickzack zum Applizieren näht man normalerweise ja nicht mit dem Gradstichfüßchen. Dafür hat die Janome auch ein offenes Applikationsfüßchen, damit sie sich an der Raupe nicht festnäht. Vermutlich gibt es das bei der Bernina auch und mit dem Füßchen würde es besser funktionieren.


    Das Touchpad kann man auch ohne den Stylus bedienen. Man "soll" das wohl eigentlich nicht, weil auf der Haut Fett ist, aber ich mach das bei meiner Janome auch immer und mein Händler hat es auch gemacht.


    Die 5200 und die 1.5 sind vom Feeling und optisch komplett unterschiedlich. Wenn du davor sitzt wirst du vermutlich ziemlich schnell wissen, welche davon du besser findest. Meine Mutter wusste sofort, dass die Janome sie nicht anspricht. Sie war vom Touchpad der 1.5 begeistert und die sieht ja auch ein bisschen eleganter aus. Die Stichauswahl bei der 1.5 finde ich sehr komfortabel.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]