Beiträge von Himbeerkuchen

    Ja kannst du. Ich hab das schon gemacht. Ich nutze dafür dann gern Vliesofix, bügele das Motiv erstmal auf und dann werden die Ränder mit schmalem Zickzack übernäht. Als ich das das erste Mal gemacht habe, wusste ich aber noch nicht, dass man besser auch ein Stickvlies unter den Jersey legt. Denn wenn man das nicht macht, zieht sich der Stoff evtl. zusammen.

    Ich selbst kann mit dem Burdabuch erst etwas anfangen, seit ich etwas Fortgeschrittener bin. Ganz am Anfang hat mich das noch überfordert, da fand ich "Mein großes Nähmaschinenatelier" für den Einstieg ganz gut.
    Aber mittlerweile nutze ich das Burdabuch ständig als Nachschlagewerk.


    Vielleicht hast du irgendwo mal eine Möglichkeit in verschiedene Bücher reinzuschauen und abzuschätzen, welches für dich hilfreich sein könnte. Stadtbibliotheken haben da manchmal eine sehr schöne Auswahl.

    was ich in solchen Fällen gerne mache ist, mit dem Hebel rumspielen. Ich bin mir grade nicht sicher, obs B oder C ist, auf jeden Fall so, dass die Greifer sich am Schnittrand verschlingen, ohne dass der Stoff gerollt wird.
    ist das irgendwie verständlich?


    Je weiter vorn der Buchstabe im Alphabet, desto mehr Faden wird gegeben. Je schmaler also die Naht, desto weiter stellt man den Hebel runter.
    Wenn man das Prinzip kennt, darf man aber, laut meinem Händler gern von den Babylockempfehlungen abweichen, um besonders gute Ergebnisse zu bekommen. Flatlocknähte bekomme ich z.B. mit den vorgeschlagenen Einstellungen auch nicht so schön, wie ich sie gern hätte. Ich meine das beste Ergebnis läge da bei einer Hebeleinstellung zwischen A und B (ja das geht!)

    Ich hab letztens mit der Enlighten einen Rollsaum auf Doublejersey genäht und hatte die Probleme nicht. Ich habe allerdings eine sehr enge Stichdichte gewählt, den Rest der Einstellungen vom Pappblättchen übernommen:


    Nadel rechts - Länge 0,75 bis 4,0R - Breite 3 - Stichauswahl D


    Warum kannst du nicht unter 1 wählen? Direkt vor eins müsste die Maschine auch einrasten. Außerdem kann ich dir Bauschgarn empfehlen, das deckt die Kante besser ab und die Rollsäume werden schöner. Für dünnere Stoffe kann man gut Seraflock nehmen, das ist nämlich nicht sehr dick.

    Dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Die Naht, mit der du deine vergleichst, wurde mit nur einer Farbe gecovert. Wenn du bei deiner Naht auch die Nadelfäden und die Greiferfäden in gleicher Farbe nimmst, wird dir deine auch gefallen!
    Dass du die Nadelfäden auf der Rückseite bei korrekt eingestellter Spannung siehst ist ganz normal und das wurde mir auch im Nähmaschinengeschäft bestätigt. Wenn du die gleiche Farbe verwendest, fällt das nicht auf.
    Ich habe auch schon Cover-Ziernähte mit der Janome gemacht und die sind sehr schön geworden, ohne Probleme. Sowohl zweifädig als auch dreifädig. Ich nehme die Einstellung 4-4-4-3 rechts bzw. mit Bauschgarn 4-4-4-1 rechts. Links habe ich auch bei dicken Stoffen noch nicht benötigt.

    Wähl die Größe fürs Kleid nach deinem Brustumfang. Mit 90cm Umfang liegst du genau zwischen Größe 38 und 40. In Taille und Hüfte liegst du eher bei Größe 40. Du könntest also oben auch Größe 40 wählen, dann könntest du das Schnittmuster so übernehmen, aber evtl. wäre es oben zu groß. Ich selbst würde mir für oben eine Zwischengröße erstellen. Dazu verbindest du die Eckpunkte von Größe 38 und Größe 40 und zeichnest auf den Verbindungslinien genau die Hälfte an. Diese Punkte verbindest du miteinander, sodass du schöne durchgehende Kurven erhälst.
    In der Taille würde ich dann in Größe 40 (Umfang 74cm) wechseln und die Größe 40 auch in der Hüfte beibehalten (Umfang 98cm).
    Für die Mehrlänge, die du brauchst, musst du den Schnitt auseinanderschneiden und um die entsprechenden Zentimeter auseinander ziehen und ein Stück Papier drunterkleben. Dazu musst du erstmal rausfinden, ob du die Mehrlänge im Oberkörper oder in den Beinen hast. Du kannst mal deine Rückenlänge messen und schauen, ob dein Rücken so lang ist, wie im Burdaschnitt vorgesehen (42cm) oder evtl. länger. Wenn er länger ist, dann verlängerst du im Oberteil, wenn nicht, dann würde ich die Mehrlänge am Rock zugeben/einfügen.

    Das gleiche Problem hatte ich bei einem ähnlichen Pulli (inklusive Treckerappli :D) letztens auch. Die einfachste Möglichkeit ist es, wenn du einfach nochmal eine Runde mit der Overlock drehst und die alte Naht dabei abschneidest. Also du nähst einfach um einige mm weiter innen. Meine Kapuze überlappte sich vor dem Vergrößern und hatte hinterher etwa den Abstand, den deine Kapuze jetzt hat. Dein Abstand wird sich also auch noch vergrößern. Was ich deshalb machen musste, war, die Nahtzugabe vorn von rechts nach unten zu steppen, damit sie nicht hochsteht. War aber kein Problem.

    Ich habe hier auch die Schablonen von den Holländern (wieso ist das eine belgische Seite?? Sind diese 'Holländer' vielleicht Belgier? Oder verkauft das ein Holländer und das Produkt ist belgisch?).


    Irena Diercks ist Belgierin und verkauft auf dem holländischen Stoffmarkt ;)


    Ich habe mir nach Empfehlung im Forum ein Imperial French Curve über Ebay besorgt. Ich habe allerdings nur eins in England gefunden und ich habe es mir von Freunden mitbringen lassen. Ich weiß nicht, ob auch nach Deutschland verschickt wird. Das Teil ist wirklich genial und es kostet nur einen Bruchteil des Prym-Lineals. Das hätte ich sonst alternativ genommen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]