Die kannst du auf Leder sowieso nicht aufbügeln. Es gibt eine Ledereinlage, falls du es etwas fester haben möchtest.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Im Vergleich zu meiner Janome ist der Transport und die Durchstichkraft bei dicken Lagen viel schlechter bei der Pfaff Ambition 1.5. Als ich eine Jacke aus dickem Sweat auf der Vorderseite mit Dreifachzickzack abgesteppt habe, musste ich durch die Hebeplatte unterstützen. An den Nahtkreuzungen hatte sie ordentlich Probleme und soweit ich mich erinnere, macht sie auch mal einen Notstopp, wenn sie sich überlastet fühlt. Meine Janome hat da deutlich weniger Probleme, die hat mehr Zug beim Transport und mehr Durchstichkraft.
Der Vergleich mag unfair sein, da die Maschinen ursprünglich aus verschiedenen Preisklassen kommen. Mein Händler hatte die Janome als Gebrauchte im Laden, darum war die Entscheidung für die Maschine für mich möglich. Meine Mutter hat sich für die Ambition entschieden (dadurch habe ich auf beiden Maschinen schon viel genäht) und ist mit ihr total zufrieden. Die näht aber auch ganz andere Sachen als ich. Für Jersey und andere feine Stoffe finde ich die Pfaff super, teils möglicherweise besser als die Janome. Aber für die dicken Sachen, die ich zusätzlich nähe (z.B. gequiltete Ofenhandschuhe, Jeanshosen, gepatchte und gefütterte Nähmaschinenhauben) würde ich die Ambition nicht nutzen wollen.
Die Nutzerin Versalis hat mich damals vor meinem Kauf darauf aufmerksam gemacht, die hatte sich die Ambition gekauft und war bei dicken Stoffen nicht so zufrieden mit ihr. Ich würde das mittlerweile unterschreiben.Dass die Nutzer hier das unterschiedlich erleben, hängt vermutlich mit unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten zusammen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass du zum Händler das mitnimmst, was du selbst nähen möchtest und dir ein eigenes Bild machst.
-
-
Und wir freuen uns total über Bilder! Ich möchte mir mein Brautkleid auch nähen und bin dankbar über alles, was ich zu dem Thema vorher lesen und sehen kann. Ich hab noch Schiss davor!
-
Wow, so schöne Stoffe! Und du produzierst echt in Serie, bei mir dauern Taschen ewig
-
Ist das von Urban Threads? Ich wollte unbedingt das Cutwork Herz von denen mal ausprobieren.
-
Zeigen bitte!
-
Probier vor allem mal aus, ob dir die Ambitions fürs Taschen nähen recht sind. Ich finde sie gehen nicht besonders gut mit dicken Stofflagen um und das ist bei Taschen ja häufig der Fall. Also nimm mal eine angefangene Tasche mit.
-
-
Also zum Draufhauen hab ich meinen noch nicht benutzt
-
Nein noch nicht, aber wenn du es ausprobierst, lass es uns wissen
Ich werde mich die Tage mal an die Schutzhaube machen, aber ich hab ehrlich gesagt überhaupt keine Lust dazu. -
Da ich noch keinen Craftsykurs gebucht habe, hatte ich mich auch schon gefragt was man damit wohl macht. Ob da bei jedem Stoff funktioniert?
Gruß Gabi
Es ist genial bei Stoffen, die keinen direkten Bügeleisenkontakt vertragen: Drüberdampfen und Clapper draufdrücken. Außerdem war es enorm hilfreich beim Nähen meiner Jeans.
-
Ich bin zwar nicht die TS, aber ich persönlich würde die Martha nicht weiterempfehlen. Die sitzt auf kaum einem Bild gut (auch wenn in Blogs gern geschrieben wird "saß sofort perfekt") und die Schulter-Brust-Partie finde ich einfach seltsam. Ich weiß nicht, woran das genau liegt, aber zumindest die Schultern sind meiner Meinung nach viel zu schmal (und dabei habe ich schmale Schultern!).
Ich habe einiges geändert, jetzt ist sie immerhin tragbar. -
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die unter der Woche wenn nicht viel los ist, ganz entspannt sind. Samstag sollte man wiederum lieber keine Hilfe erwarten
Allgemein ist die fehlende Beratung aber der für mich größte Nachteil an dem Laden.
-
Das heißt im Englischen Clapper. Ich hab mir den von Prym/Dritz gekauft, der mit einem Bügelamboss kombiniert ist.
Unter dem Stichwort "Bügelamboss" findest du einiges bei Google, unter anderem auch Schreiner die das anbieten, die geben manchmal auch an, welches Holz sie nutzen. Da wird dann der Boden als Clapper genutzt, einzelne Clapper kenne ich aus Deutschland gar nicht, nur diese (durchaus sinnvolle) Kombination.
Mein Set von Prym hat einen Clapper, der auf dem Bügelamboss befestigt ist, weil bei diesem der Boden ziemlich groß ist. Das finde ich ideal. -
(ich finde Mahler mittlerweile so teuer wie jeden kleinen Stoffladen um die Ecke)
Ich finde Mahler zwar nicht günstig, aber das kann ich nicht unterschreiben. Ich schaue beim Stoffkauf nämlich sehr auf den Preis und in den kleinen Stoffläden hier in Hamburg finde ich selten was in "meinem Preisbereich", bei Mahler schon noch. Trotzdem hat natürlich auch Gädtke schöne Sachen. Ein Besuch beim einen Laden schließt den beim anderen ja nicht aus.
-
Ja, Craftsy ist da einfach freundlich und unkompliziert. Da hab ich keine Bedenken mehr.
-
Ich hab übrigens festgestellt, dass Craftsy die falsche Maßtabelle für den Schnitt angibt. Sie wollten mir jetzt den kleineren Schnitt nochmal schicken und als ich bestellen wollte hab ich es gesehen.
In der Tabelle beim Bestellvorgang:
Größe 12: 81cm
Größe 14: 87cmauf dem Umschlag:
Größe 12: 87cm
Größe 14: 92cm -
Hallo,
das sehe ich genauso! Ich hatte mich mal durch die Fragen am Rand gewühlt und da wurde eben gefragt, ob man ein Kleid, dass mit Seidenorganza unterlegt sei waschen könne. Die Antwort von Susan war wohl, man könne es sicher mit der Hand waschen, aber sie würde es keinesfalls in die Waschmaschine schmeißen.
Was echt? So weit bin ich noch nicht vorgedrunten. Das ist ja krass, dann fällt das für mich weg.
Bei mir bedeutet Waschen, dann allerdings doch Waschmaschine - wenigstens im Schonwaschgang. Mit Handwäsche habe ich es nicht so :o. Susan hatte dann als Alternative "cotton batiste" vorgeschlagen und darauf hingewiesen, dass dieser auch vergewaschen werden sollte. Ich glaube, ich muss mich nochmal schlau machen. Ich fände es zumindest äußerst ärgerlich, wenn ich Seidenorganza vernähen würde und der dann die Wäsche übel nimmt
Das sehe ich genauso!
Aber Baumwollbatist ist doch ein ganz einfach zu bekommender Stoff. Und noch dazu viel günstiger als Seidenorganza. Hatte Crusadora glaube ich vor kurzem schon für mein Kleid vorgeschlagen, weil es im anderen Couture Kurs auch erwähnt wird -
Ja Benzinchen, ich finde schon.
Ich wollte nicht, dass die Feuchtigkeit durch den Oberstoff durchkommt. Wenn Vlies und Futter mit nass werden trocknet die Tasche ja auch schlechter. War aber einfach eine Gefühlssache, warum ich das gemacht habe. Bereut hab ich es aber nicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]