Beiträge von Himbeerkuchen

    Die Janome soll eine sehr solide Maschine sein. Die Brother gibt es noch nicht, dazu kann dir also keiner etwas sagen, allgemein haben Brotherstickmaschinen aber einen guten Ruf. Ich habe mir vor kurzem die V3 gekauft und bin mit der sehr zufrieden.


    Mir fallen gleich mehrere Unterschiede der beiden Maschinen ein:
    - die 800e kann größer sticken! Das wäre für mich ein wichtiger Punkt. Je nachdem was du besticken möchtest, reicht dir möglicherweise aber auch 13x18
    - die Janome 350e kann Freiarm-sticken, also auch dünne Babyhosenbeine. Das können die Brothermaschinen nicht
    - die 800e hat einen Farbdisplay, die Janome ein schwarz-weiß Display


    Ich würde sagen, die 800e liegt von dem was sie bietet zwischen der 750e von Brother/der 350e von Janome und der V3 von Brother. Eigentlich sind die 750e und die 350e die beiden Maschinen, die man eher vergleichen könnte. Die 800e als Nachfolger der 750e kann mehr.

    Also, ich weiß gerade nicht, ob ich lachen oder weinen soll :eek::eek::eek: Wenn Du die Maschine gekauft hast, nähen die dann auch für Dich? Also, falls nicht vorgesehen ist, dass Du die selbst bedienst...


    Ich war damals bei mehreren Händlern, und überall durfte ich die Maschinen mit meinen Stoffen ausprobieren, solange ich wollte (und das dauerte dann eben 2 Stunden). Eigentlich müsste man so einem Händler den Rücken kehren. Ich meine, 2 Stunden Zeit ist schon Luxus, aber überhaupt eine Maschine auszuprobieren, das muss doch drin sein?


    Ich weiß nicht, ob das schon jemand gefragt hat, aber in welchem PLZ-Bereich wohnst Du denn? Vielleicht kennen wir ja noch einen Händler in der Gegend...


    Ich durfte das auch nicht. Ich war bei drei verschiedenen Händlern und bei allen dreien wurden mir die Maschinen nur vorgeführt. Das hier oft benannte "geh probenähen" gab es bei keinem von denen. Ich konnte sagen, was der Händler für mich nähen soll.
    Mittlerweile war ich bei einem vierten Händler, bei dem ich die letzte Maschine auch gekauft habe. Da durfte ich selbst ein paar Testnähte machen. Aber, dass man zwei Stunden irgendwo in Ruhe für sich Maschinen ausprobieren darf, habe ich auch noch nicht erlebt.

    ...es wurde weiter oben schon in einigen Beiträgen erwähnt:
    Die Maschine muss DIR liegen...von der Ergonomie und der Haptik sowie vom Bedienungskonzept her...jeder sieht/spürt das etwas anders...einzig Aussagen zur Verarbeitung und der Nahtqualität der Maschine sind allgemeingültig...der Rest ist "individuelles Empfinden"...


    Das stimme ich dir voll zu. Aber das hier


    man kann eine Evaluation auch bis zum Exzess betreiben...vor lauter Informationen verliert man dann vielfach den "roten Faden"...und wundert sich, dass man nie zu einem Entscheid findet :confused:


    ist genauso individuell.
    Es gibt viele Wege sich mit dem Maschinenkauf zu beschäftigen. Da gibt es keinen richtigen oder falschen Weg.


    Du findest deinen Weg schon und wir begleiten dich hier gern.

    Das mit dem Aufspulen ist bei meiner Janome auch nicht so, wie es in der Beschreibung steht (und bei der Ambition meiner Mutter glaube ich auch nicht). Da hatte ich auch mal nachgefragt und bei anderen war es dann auch so.
    Bei mir wird die Spule randvoll gespult und bleibt nicht komplett stehen. Wenn man dann weiter aufs Pedal drückt, dreht sie sich noch ein paar mal weiter. Bei meiner Brotherstickmaschine hingegen bleibt sie abrupt stehen und dreht sich gar nicht mehr. Was sagte ein Mechaniker dazu: "Wenn sie voll ist, dann eben nicht mehr aufs Pedal drücken."
    Das würde ich also nicht als so tragisch einschätzen, die Fadenspannung aber schon.

    Es beruhigt mich, dass ihr mit dem Brildorfaden ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Ich überlege, ob es sich lohnt, den 140er von Brildor nochmal auszuprobieren, der ist ja nochmal deutlich dünner als der 100er. Der Brother ist zwar toll, aber auch teuer.


    Ich nutze den Brildor gern für ITH und "Unkompliziertes", aber für Filigranes und vor allem die Dateien von Emblibrary/Urban Threads nutze ich jetzt Brother.

    Da hätten wir's wieder mit eierlegend und wollmilch und so - alles bekommt man leider nur zu selten.
    Das Problem mit dem Fußpedal habe ich übrigens auch, Anti-Rutsch drunterkleben könnte eine Lösung sein.


    Was mir noch einfällt, von Janome gibt es ein paar neue Maschinen. Ich glaube 7100 und 7600 (?), die sind nicht so groß wie die Horizons, haben aber schon eine Menge und auch einen Kniehebel, für unter 1000 Euro.

    Hallo Anja,


    Mit welchem Unterfaden stickst du? Mit dem mitgeliefertem 90er Brotherfaden oder einem anderen?
    Besitzt du zufällig Dateien von Embroiderylibrary? Dann würde ich dich bitten mal den Vergleichstest zu machen und eine Datei mit dem originalen Brotherfaden und einem anderen Unterfaden zu sticken.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. das Brildoruntergarn bei den meisten Stickereien den Brotherfaden ersetzen kann, aber nicht bei Emblibrary, da stimmt die Spannung damit nicht. Andere Unterfäden habe ich noch nicht ausprobiert.

    Dann die Idee Du könntest nach 2 Jahren mehr wollen. Wenn Du Dir heute eine Maschine kaufst mit der Du klar kommst, sagen wir mal im Spektrum 800-1000 € gibt es gar keinen Grund die nach 2 Jahren auszutauschen (was genau "mehr" könntest Du wollen, 150 statt 130 Zierstiche? eher unwahrscheinlich). Wahrscheinlicher ist, dass sich im Laufe der nächsten Jahre Begehrlichkeiten nach Overlock, Stickmaschine oder Cover herausbilden.....


    Da sind die Leute unterschiedlich. Es gibt eine Menge, was einem fehlen könnte, auch wenn es Luxus ist. Größerer Durchlass, Kniehebel, automatischer Fadenabschneider, einebauter Obertransport.
    Es gibt eine Menge Leute hier, die eine solide Maschine hatten und sich dennoch nochmal in der 1000-2000 Euro Klasse umgeschaut haben, weil ihnen "was fehlte".
    Ist halt Typsache. Aber wenn die Threadstarterin befürchtet, bei ihr könnte das zutreffen, dann würde ich das an ihrer Stelle bei der Wahl der Maschine auch berücksichtigen.


    Ich finde es wichtig, sich bei der Suche genügend Zeit zu nehmen. Dann dauert es eben einige Wochen (oder Monate) Internetrecherche, bevor man ein ausgereiftes Bild davon hat, was zu einem passenden könnte. Nur auf Empfehlungen vom Händler würde ich mich auch nicht verlassen. Hätte ich das gemacht, hätte ich heute eine Janome DC4030, mit der ICH sicherlich nicht langfristig zufrieden gewesen wäre.
    Und wenn du verwirrt bist, dann leg das Thema ein paar Tage zur Seite und schau dann nochmal.

    Das wird die 8900 gewesen sein, das ist die "Neue". Die ist genauso groß, ich will ja nicht abstreiten, dass das eine riesige Maschine ist ;)


    Bei mir war es Zufall, dass die Maschine da gerade stand. Schau mal bei verschiedenen Händlern. Ich kaufe gern vor Ort und ich habe alle meine Maschinen vor Ort im Fachhandel gekauft. Wenn du nun kein Geschäft findest, das dich anständig berät oder die gewünschten Maschinen da hat, könntest du ja auch mal online schauen. Die großen Händler haben auch ein großes Angebot an gebrauchten Maschinen.

    Ich kann das verstehen. Das war bei mir auch so und ich bin auch mit Taschen angefangen, auf der W6 N1235/61. Das wurde irgendwann zur Qual und dann musste was Neues her. :D


    Ich wollte auch die eierlegende Wollmilchsau und das für ein Budget, das maximal bis Milch kommt ;) Ich würde dir raten, dir auch mal gebrauchte Maschinen beim Händler anzuschauen.
    Ich wollte mich zwischen Janome 5200 und Pfaff Ambition 1.5 entscheiden und als ich sie probegenäht habe, sprang bei beiden der Funke nicht über (die Janome kannste dir trotzdem mal anschauen, die könnte was für dich sein).
    Mein Händler hatte dann eine gebrauchte größere Maschine da und die ist es dann geworden. Dadurch hab ich mehr für mein Budget bekommen als ich dachte.


    Und ich habe die tollen Möglichkeiten der großen Maschine auch schon viel ausgenutzt. Man weiß eben wirklich nicht, wohin es einen nähtechnisch verschlägt.

    Zunächst mal: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Das ist leider so. Ich habe sie auch gesucht, aber einsehen müssen, dass eine Maschine nicht alles kann. Allerdings habe ich schon den Eindruck, je höher das Budget, desto mehr Möglichkeiten.


    Dein Budget hast du leider noch nicht erwähnt. Denn an sich würde ich sagen, hast du die gleichen Kriterien, die ich auch hatte. Ich habe mich für die Janome 7700 entschieden, die ich total klasse finde weil:


    - gute Licht (und trotzdem habe ich eine Tageslichtlampe daneben stehen, braucht man auch bei einer Maschine über 1000 Euro...)
    - integrierter Obertransport (brauche ich nicht allzu oft, aber wenn ich Jersey mit kleinen schmalen Streifen nähe, bin ich dankbar, dass ich ihn habe)
    - großer Durchlass (nicht nur für Quilts, sondern auch für Jacken und alles mögliche im Dekobereich)
    - sehr gute Durchstichkraft
    - verstellbare Nadelposition in alle Richtungen
    - elektronischer Fadenabschneider
    - Kniehebel (ebenfalls im Dekobereich total klasse)


    Die Maschine ist ein Auslaufmodell und wird dadurch immer günstiger. Du kannst sie dir ja mal anschauen.
    Ich habe mir übrigens später noch eine Overlock (und eine Cover) dazugekauft, weil die Maschine schon eine Menge ganz toll kann, aber wenn man viel Jersey näht sind Overlock und Cover da eben die Spezialisten, die einem das Leben nochmal erleichtern.
    Ist aber definitiv nicht das erste, was man sich anschaffen muss. Eine solide Nähmaschine, mit der man viel Freude hat, ist erstmal das Wichtigste.


    Ich würde auch gebrauchte Maschinen vom Händler in Erwägung ziehen. Dadurch bekommt man meist viel mehr für sein Budget.



    Edit: Post mit Budget und beschränkter Größe leider erst nach Abschicken des Posts gesehen...das mit der Größe ist wirklich schade. Ich hätte dir bei dem Budget auch zur Elna 540 geraten oder zur Janome 5200. Ehrlich, vom Licht würde ich es nicht abhängig machen, die Lampe brauchst du wie gesagt auch bei LED :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]