Beiträge von Aline

    Die Hybridferse bringt halt das an zusätzlicher Länge (und nach den Wendereihen eben Risthöhe), was den allermeisten Leuten fehlt, um die Socke schön über die Ferse zu bekommen.


    Ich mein, für Gr 38 wären es 10 R zusätzlich (Knötchenrand!) und für 42 12 R extra.

    Da gibt's natürlich auch Tabellen für... lässt sich aber ganz einfach anpassen. Sowohl an unterschiedliche Risthöhen, als auch an die persönliche Stricknote.


    (Ich strick ja fest. Also... richtig fest. Ich schlag mit 2,5 Nadeln 64 M bei ziemlich glatt rechten Mustern und 4-fädigem Sockengarn für 'ne 38er Socke an, und hab auch 12 Reihen falsches Käppchen, bevor ich die Bumerangferse starte...)

    Was hab ich nur angerichtet? :o


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    *grins*

    Du hast wunderbar für Ablenkung gesorgt, bevor hier alles 'nen Maskennähkoller bekam.


    (Isch 'abe fättich... ausgemaskt!

    Jetzt kriegt 'ne Bluse die Knöpfchen versetzt, und danach näh ich den Rock, den ich vor 2 Wochen schon angedacht hatte...)

    Warum nicht?

    Auch dünner Jersey verträgt 'ne Knopfleiste und Knopflöcher und Knöpfchen.

    Muss nur sorgfältig vorbereitet und an der Stelle eben auch passend unterlegt werden.


    Ich wäre bei einem eher klassischen Pyjama ja so Richtung Baumwollsatin unterwegs. Den gibt's in dicker und dünner, mit glatter Abseite und angerauht.

    Ist aber meist 'ne ziemliche Sucherei, bis man den Pyjama-Satin dann hat.

    (Blusenqualitäten können passen...)

    Das ist das schöne an Masken wie beim Essener Modell und den ähnlichen Modellen der Uni-Kliniken: Die sind variabel.

    Sowohl was die benötigte Länge von Nasenrücken bis unter's Kinn angeht (die Falten kann man weniger bis komplett aufziehen), die Originalbreite reicht auch bei breiteren Gesichtern, und funktioniert auch bei kleineren Köpfen noch sehr lange

    und die Bändel kann man einfach passend binden...


    Verschnittfrei zuschneidbar und damit Materialsparend sind sie auch noch...


    Ich mein ja nur.

    Ich präzisier mich mal...

    Ich finde es schon brandgefährlich, wenn in der dicken Überschrift Mundschutz, Virenschutz, Virendicht steht.

    Weil es einfach zu viele schlichte Gemüter gibt, die daraus "Gibt Sicherheit für mich gegen Ansteckung" schließen.


    Baumwolle, egal ob gewirkt oder gewebt, in Virendicht ist einfach nicht machbar. Nein, das wissen immer noch nicht alle.

    Den Unterschied zwischen Eigen - und Fremdschutz kriegen noch weniger auf die Reihe...


    Den eigentlichen Anzeigentext lesen viele eh nicht, und auch da wird oft nicht explizit auf's korrekte Maß zurechtgesetzt.


    Gruselig sind höchstens die Fotos der Nähte...

    Sag mal... wie hast Du die Fadenspannung denn stehen?

    Für's Kräuseln sollte sich die Fadenverschlingung entweder über oder unterm Stoff befinden - dann rutscht der Stoff über den nur aufliegenden Faden, und der andere Faden hält dann später alles fest.

    (I.d.R. löst man die Oberfadenspannung, man hat die Verschlingungen dann erstmal unten, wenn man das Stoffstück aus der Nähma nimmt.)

    Nach dem ich ein paar mal ebay-Angebote gelesen hab... ganz ernsthaft: ich hoffe wirklich, die Abmahnwelle rollt schnell an und wird heftig.

    Was da an, vorsichtig formuliert, falschen Versprechungen steht, geht auf keine Kuhhaut.

    Wofür um Himmelswillen braucht es für so'n Tropfenfänger 'ne Zwillingsnadel?


    Haltet es einfach.

    Spart Euch versäubern.

    Je einfacher die Grundform, desto effektiver kann der Stoff genutzt werden.

    Der Stoff selbst muß dicht gewebt oder gewirkt sein. (Die meisten Leinenstoffe sind zu locker/grob.)

    Geradstich näht am schnellsten.

    Und auch die Garnfarbe muss nicht perfekt passen.


    Diesen ganzen Perfektionismus könnt ihr Euch für später aufbewahren.

    Jetzt wird Funktionales gebraucht.


    Und für die Tragbarkeit: Zu dicht taugt auch nix.

    Ihr müsst Euch in Bewegung mit dem Ding auf mit ausreichend Luft versorgen können, ohne Euch zusätzlich für's Luftholen anstrengen zu müssen.


    (Mit 2 Lagen dichtgewebter Baumwolle vor Mund und Nase nach dem Einkauf gut bepackt den Berg hoch... strengt schon deutlich an. Da setz ich zu Haus meinen Tropfenfänger dann auch erleichtert ab...


    Wenn ihr die Masken zu sehr abdichtet, kann da keiner mehr mit arbeiten. Und nicht getragen bzw. nicht tragbar im Arbeitseinsatz weil zu dicht... sind die Dinger absolut nutzlos.)

    *Schulter zuck* Ich nehm halt, was da ist.


    Und das ist bei mir eben Baumwollstoff in Long Quartern ( ~ 25 cm mal 44/45" Breite).

    Chenilledraht vom TEDI und Madeira Aerofil...


    Ein Long Quarter gibt 6 x 4 cm Band-Zuschnitte = Bindebändel für 3 Masken. (Was ich inzwischen kann: Mit meinem Schrägbandformer umgehen, und ich brüh mir auch nicht mehr dauernd die Flossen...)

    Ein Longquarter gibt auch 3 Maskenzuschnitte.


    Mein Rollschneider schafft 3 bis 4 übereinandergelegte Long Quarter : 1 Schnitt gibt also gleich reichlich Maskenbauteile.

    Richtig Zeit fressend ist halt das Bänder bügeln...


    Der Rest ist einfach nur stupide. Fließbandfertigung halt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]