Quilte das mal, dann kommt das Binding drumrum - und dann ist da nix mehr wellig.
Die haben derzeit an der Außenkante nur keinen Halt - natürlich schlabbert Stoff dann rum.
Quilte das mal, dann kommt das Binding drumrum - und dann ist da nix mehr wellig.
Die haben derzeit an der Außenkante nur keinen Halt - natürlich schlabbert Stoff dann rum.
Meine Prym/Olfa-Matten sind seit 2006 in Benutzung.
Ich hab 2 aneinandergelegte. 1 x 45 x 60 cm und 1 x 90 x 60 cm.
Beide liegen mit der cm-Rastern nach oben (Wenn ich umdreh, sind sie mit Inch-Skalen.)
Beidseitig die häufigsten PW-Winkel - 30, 60, 45 °.
Zwischendurch durchaus sehr intensiv beschnitten...
Mal ab, das es 2006/2007 noch nicht ganz soviel Auswahl gab: bei der Lebensdauer relativiert sich der höhere Anschaffungspreis dann auch wieder.
(Und für mich sind das Arbeitsgeräte - die müssen kein stilistisches Designhighlight in meinem Nähzimmer sein. Die müssen "nur" funktionieren.
Ich muss sehen können, was ich tu, ohne wegen zu viel Lichtrückwurf oder zu geringem Farbkontrast des Raster oder durch ungenau gedrucktes Raster irgendwie ausgebremst zu werden.)
Gibt trotzdem solche und solche.
Selbstheilend heißt nicht zwingend, Rollschneider-tauglich.
Es gibt da inzwischen auch für den Profi-Geradfuß eine Variante mit Obertransport - die ist sehr, sehr schmal.
(ich hab nur den breiten und den "normal" schmalen , nicht den zur Verwendung mit der HP-Platte. Liegen eh nur in der Zubehörbox...)
Die hier angefragte Janome ist ölfrei.
Sprich: Der normale Nutzer ölt die bitte mal gar nicht selber.
(Wenn überhaupt, macht das der Servicetechniker, an Stellen, an denen der normale Näher überhaupt nicht dran kommt.)
Pfaff lebt in D als Haushaltsmarke sehr vom Ruf von vor 50 Jahren - ein ähnliches Phänomen wie bei Singer im anglo-amerikanischen Raum.
Ich hab hier u.a. eine ca. 25 Jahre alte Pfaff tiptronic 2020 stehen. Regelmäßig vom Fachbetrieb gewartet.
Nett. Tut was sie soll. (Die Knopflöcher sind grottig.)
Ich würde von Kenntnis dieser Maschine aus nicht beurteilen mögen, wie sich eine Pfaff Quilt Expression 720 heute "fährt".
Meine Nähmaschine - also, die, die ich dauernd nutze - ist die elna excellence 720 pro. Eben der weiße Zwilling der janome 6700P.
(Und nein. Die Knopflöcher begeistern mich auch hier nicht vollumfänglich. Aber dafür stell ich mir weder 'ne kleine Sticki und noch weniger 'ne spezielle Knopflochmaschine hier hin. So sichtbare Knopflöcher hab ich in aller Regel nicht.
Und ich kenn Alternativen zum Nähmaschinenautomatikkonpfloch...)
*grins*
Für des denglischen nicht ganz so mächtige die handliche Kurzübersetzung von Devil's Dance Text:
Gnöbbsche drücken uff de Kombuder dürfe nur mer - de Exbärden...
Blablablubb...
Schreibst Du eigentlich selbst, oder darf das ChatGPT erledigen?!
Ich schätz ehr, sie trägt die. Auf'm Kopf. Durch Hut und Frisur genadelt.
(Die Dinger hatten und haben ihren zweck. Die sind nicht rein dekorativ...)
Ich hatte nur erläutern wollen, das es keine vergleichbaren Bilder von mir im Netz gibt - falls eine*r suchen möcht.
Erzählen lässt sich ja schließlich viel...
*grins*
Sowas hab ich nie online gestellt - von daher gab's sowas von mir nie zu sehen.
In echt an mir schon. Wer im realen Leben erkennt das schon. Solang das keine extra Hinweisfalten macht, und nicht schrecklicher als Fertigkaufware sitzt: Tragbar vor der Türe, das andere ging fast immer noch im Garten. (Den Regenwürmern ist's egal...)
TfT war die große Ausnahme, GsD.
Je größer die Brust, desto tiefer scheint der BP im SM zu rutschen - die Strecke von der Schulter bis zum Umbiegepunkt für senkrecht runter vorne wird länger. Dabei wird aber die für das Armloch selber nötige Strecke nicht ebensoviel länger - das scheint die Seitennaht dann zu verschieben. Und der Abnäher hat an der Seite einen tieferen Startpunkt - mehr Abstand zur Achsel (untere Kante Armausschnitt).
Also selbst mit einem relativ hohen Brustansatz - gefühlt liegt so'n waagerechter Abnäher immer schon halb auf der Hüfte...
(Dafür verkürzt sich der relative Abstand Brust zu Taille drastisch...)
gelb ist waagerecht,
die anderen beiden 2 mögliche Positionen für schräg von unten.IMG_8179.jpg
Wen der Abnäher aus der Seitennaht waagerecht auf den BP zulaufen soll: Dann muß der noch gut 2 cm runter. (Könnten auch mehr cm sein - 3 oder so...)
Wenn der Abnäher schräg von unten auf den BP zulaufen soll: Dann startet er ungefähr da, wo Dein Hosenbund oben endet - und auch da endet die Abnäherspitze dann 3 cm tiefer als bisher.
Die Armlochform selber passt noch nicht zu Deinem Körper - und erst, wenn das stimmt, kann der Ärmel beurteilt werden. (Ich schätz mal, der muss dann neu gezeichnet werden. Mehrweite am Oberarm inclusive.)
Was ist die Beule am hinteren Ärmel/Rückenteil? Hast Du da nur beim nähen verdehnt? Oder ist da Stoff wirklich "zuviel"?
Never!
Und die Kitchen Aid ... ähm. Ich hätt dann lieber die Ankarsrum. Farbe egal. Das Ding soll schwere Teige kneten/rühren.
*grins* Ich hab die elna excellence 720 pro, weil mir deren gleichmäßig helles/weißes Design besser gefiel, als die metallisch-graue Blende der Janome MC 6700 pro.
Bei gleicher Ausstattung guck ich dann auf die Optik.
(der Preis war auch kein Ding, ich hab Elli auf 'ner Messe gekauft. Damit waren beide Maschinen dann preisgleich. Aber die 200 € Listenpreisdifferenz hätten mir die graue Blende auch nicht verschönert.)
Strickmaschine.
Da reicht 'ne Einbett ohne Extras erstmal.
(Nein. Ich hab auch immer noch keine. Aber ich denk auch erst so 5 Jahre drauf rum...)
Diese Spielzeug-Teppich-Puzzleplatten gibt's in Wollläden (manchen) zu kaufen.
Und spezielle Kammnadeln zum Spannen auch - damit soll das zipfeln durch Stecknadeln wohl vermieden werden.
Pullis zieh ich nur in feucht in Form - da reicht mir i.d.R. der alte Wäschetrockner als Unterlage.
In extremo gibt's ein großes Laken auf der Wiese ausgebreitet, und drüber was zum beschatten.
Meine Lace-Tücher... nadel ich nach dem Entspannungsbad handtuchtrocken mit ganz normalen Köpfchen-Stecknadeln auf eine Schaumstoffmatratze - die wollte das Sanitätshaus nicht wieder haben, als sie Papas Pflegebett abgeholt haben. (Auf der Matratze hat er nie gelegen, die war noch OVP.)
Tja... von mir aus hätten meine gene da auch für noch ein bißchen mehr sorgen dürfen - ich fand noch nie, das ich viel Busen anzubieten hätt. Trotz "Doppel-D"...
(F. Und jünger/schlanker eben D. Gefühlt immer eher flach...)
(... btw., ich werde nie verstehen, warum sich einige Frauen so über die Maßen aufpolstern lassen
...)
Für F-Körbchen braucht's keinen Chirurgen.
Weder für's auf- noch für's abpolstern.
Das ist an den meisten Figuren nicht mal unglaublich viel.
(Und ich weigere mich, Kleider aus egal welchem Material ohne Abnäher zu arbeiten. Das gilt auch für gemütliche Lümmelkleider aus Frenchterry und Sweat.)
Trotzdem wird in aller Regel nicht das Handwerkszeug für den Waldbauern/Waldarbeiter, Gartenbauer etc. im gleichen Fachgeschäft verkauft, wie das Haushaltsgerät - egal, ob Nähmaschine, Bügeleisen oder Fernseher.
(Lidl und Aldi verkaufen Kettensägen und Nähmaschinen. Aber das sind keine spezialisierten Fachgeschäfte - die verkaufen alles. Auch Lebensmittel...)