Das Teil auf dem ersten Bild gehört zur Stichzungenhalterung
Beiträge von Himalia
-
-
Schick mir per PN (Konversation) doch mal Deine private email-Adresse, dann kann ich Dir größer Bilder schicken.
-
Hallo Andrea ,
schau mal bei Deinen privaten Nachrichten nach (Konversationen)
LG Himalia
-
Ich hab mal ein paar Bilder rausgesucht:
Auf dem ersten Bild siehst Du unseren ausgeschlagenen Nadelhalter - da ist die spitze Schraube drin und man sieht, daß die Nadel "X-Beine" haben:
Nadelhalter-Kegelschraubeklein.jpg
Und nun mit der vorne flachen Schraube (die auf dem ersten Bild daneben lag):
Nadelhalter-abgeflachteSchraubeklien.jpg
Nun sind die Nadeln schön parallel
Hoffentlich klappt das mit dem Zusammenbau. Das Justieren der Greifer ist doch etwas kritisch. Hast Du genaue Bilder gemacht oder ein service manual in dem die genauen Abstände stehen ?
Mein Mann hat damals den Nadelhalter auseinander bauen können - dann konnte man alles nach oben raus ziehen.
LG Himalia
-
Hallo Andrea ,
wenn es keine Nadelstange/halterung mehr gibt, gäbe es noch einen recht "brutale" Methode die Maschine zu retten. Aber nur wenn nichts anders mehr geht.
Es gibt im Nadelhalter zwischen den beiden Nadelpositionen kein Blech, das die Nadeln voneinander trennt - da ist nichts herausgebrochen. Die sind einfach nur leicht versetzt zueinander und werden dann durch die Schrauben in ihre Position gezogen. Diese Schrauben haben vorne eine Spitze. Wenn der Nadelhalter nun ausgeschlagen ist, kann es sein, daß durch die Schraubenspitze die Nadeln in eine schiefe Stellung gezogen werden.
Wenn man diese Spitze abschleifen würde, dann ziehen sie die Nadeln fest in die richtige Position.
Man kann das ausprobieren mit den Schrauben aus den Cover-Positionen. Die sind zwar für den Betrieb ungeeignet, weil sie zu kurz sind, aber zum Ausprobieren, ob die Nadeln durch eine Schraube mit flacher Spitze wieder in die richtige Position gezogen werden reicht es.
Vielleicht kann Dein Mann solche Schrauben ja bekommen. Die sollten aus einem sehr harten Material sein, weil diese Schrauben doch recht fest angezogen werden sollten - aber damit sollte er sich auskennen.
Ich nutze übrigens einen guten Schraubendreher zum festziehen der Nadeln und nicht das mitgelieferte Teil.
LG Himalia
-
Hallo Andrea ,
klappt es, daß Du eine neue Nadelstange bekommst ?
LG Himalia
-
Ich drück Dir die Daumen
LG Himalia
-
Wenn Du sie bekommst, schau genau hin. Hab schon Nadelstangen gesehen die für die 4874 angeboten wurden und eigentlich nur für die kleineren Maschine der Baureihe gedacht waren.
Die hatten für die Coverstiche nur zwei Nadelplätze und nicht drei. Dann könntest Du nur noch den breiten Coverstich und den Kettstich machen, aber nicht mehr den schmalen und den dreifach.
LG Himalia
-
Hallo,
es könnte drei Gründe geben warum das passiert:
- brüchiges Garn
- eine scharfkantige Stelle im Nadelöhr
- eine zu hohe Fadenspannung beim Nadelfaden.
Wenn die Nadel(n) in den Stoff einstechen, wird unter dem Stoff der Nadelfaden vom unteren Greifer vor der Nadel abgenommen und weiter runtergezogen. Wenn der Nadelfaden dann an der Nadel reißt ist er aus der Nadel heraus und wird trotzdem weiter mitgeführt.
Ich hatte das auch schon öfter - vor allem mit der rechten Nadel bei der 4-Faden-Naht
LG Himalia
-
Hab es vor ein paar Jahren mal gemacht. Die schicken einem eine Transportkiste mit Verpackungsmaterial und in der geht die Maschine dann auf Reise.
Aber Du kannst auch anrufen - man wird dort sehr nett beraten
LG Himalia
-
Hallo Mario ,
damit es keine "böse" Überraschung wird geh mit Deiner Frau in ein Nähmaschinengeschäft und laß sie selbst aussuchen
Ich jedenfalls wäre nicht begeistert, wenn mein Mann eine Nähmaschine oder auch Cover für mich aussucht um mich damit zu überraschen
LG Himalia
-
….. oder einen kleinen Urlaub im Bayerischen Wald verbringen
LG Himalia
-
Wie wäre es mit Stich Nr. 24 - dem Wabenstich ?
Ist dehnbar und sieht nett aus - ich hab den früher immer genommen, als ich noch keine Cover hatte. Macht sich übrigens wunderschön in Multicolor
LG Himalia
-
Für Schließ- und Versäuberungsnähte soll man Stich Nr. 23 (Pulloverstich genannt) nehmen.
LG Himalia
-
Ich mache das ähnlich wie Miri.
Feste Unterlage - darauf Frotteetuch - dann was glattes (zB Geschirrtuch) - darauf das FSL (etwas in Form bringen) - dann wieder Geschirrtuch + Frotteetuch - und dann ein paar schwere Bücher. Über Nacht lassen und dann die obere Lage abdecken, schonmal mit einem kleinen Kärtchen von der Unterlage lösen und so flach liegend endgültig trocknen lassen.
LG Himalia
-
Ich hab auch alle drei und bin ebenfalls sehr zufrieden. Kein Verziehen beim Einspannen und keine Abdrücke auf dem Stoff.
Den Kleinsten nutze ich gerne um Augenknopflöcher ins Hosenbund zu machen - einfach mit einem provisorisch angenähten Streifen quer rüber spannen, freitragend ohne Vlies und ein paar Magnete aufsetzen
LG Himalia
-
Dunkel und staubgeschützt in Schubladen
-
Schade, daß der Fuß nur für die neueren Modelle passt. Hatte ihn gestern schon gesehen und mich zuerst gefreut ….
LG Himalia
-
Noch besser : zwei Sicherheitsnadeln - an jedem Ende vom Gummi eine
Dann rutscht einem das hintere Ende nicht in den Tunnel oder wenn kann man es daran wieder rausholen.
-
Hallo ,
habe gerade mal bei meiner 2140 nachgeschaut - ist der gleiche Aufbau.
Es dürfte wirklich die Spange sein, die die Stichplatte festhält. Nur ist die im Falle der Pfaff nicht an der Stichplatte befestigt, sondern in der Maschine. Nimm die Stichplatte mal ab und schau rechts unterhalb des weißen Feldes für die Knopflochschiene in das Loch, wo die Kralle der Stichplatte reingreift.
Aber ob das nun zu dem Fadensalat führt....
LG Himalia
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]