Hallo ,
die 75er Nadeln sind wirklich arg dünn für die Ovi. Kein Wunder wenn die abbrechen - das mag meine auch nicht. Lieber 90er nehmen oder für sehr dünner Stoff mal 80er
LG Himalia
Hallo ,
die 75er Nadeln sind wirklich arg dünn für die Ovi. Kein Wunder wenn die abbrechen - das mag meine auch nicht. Lieber 90er nehmen oder für sehr dünner Stoff mal 80er
LG Himalia
Hallo ,
ich kenne die 7570 nicht - aber beim Vorgänger (1475) und beim Nachfolger (2140) kann man wenn man den Griff senkrecht stellt beim Blick von oben hinein eine dicke Schraube sehen.
Diese lockert man (nicht herausdrehen ! ) und dann kann man das Seitenteil zur Seite hin abziehen und bequem die Birne wechseln.
Vielleicht geht das ja auch bei Deiner
LG Himalia
Hallo ,
den Überwendlingsgreifer schaltet man aus, wenn man den Kettstich nutzen will. Dafür fädelt man den ganz rechten Faden (lila) ein.
Die Maschine ist sehr robust und nimmt so leicht nichts übel. Nachteil: man bekommt keine Ersatzteile mehr für sie - wahrscheinlich auch der Grund, warum die Dinger bei ebay so hoch gehandelt werden - als Ersatzteilträger.
Wenn man das Messer wieder nach unten klappt, darf man nicht vergessen es auch wieder festzuschrauben, sonst schneidet es nicht. Messer lassen sich - da beide gerade sind auch gut nachschleifen.
Habe diese Maschine 1991 neu gekauft .... und bis auf eine Macke im Messer ( Stecknadel ) und einmal neu justieren ist nie was dran gewesen. Hab sie vor einigen Jahren in Rente geschickt, weil ich mir eine mit mehr Möglichkeiten geholt hab. Aber zu Nähtreffs geht sie noch immer mit, da sie schön leicht ist
LG Himalia
Dicker Faden mit einigen Knoten darin (wie Perlen hintereinander) - damit bekommt man auch den festen Abrieb vom Garn runter
LG Himalia
Hallo zusammen ,
ich kenn Euere Maschine nicht, aber bei einer von meinen hat die Stichplatte ein ähnliches Loch und das führt zu einer Justierschraube. Damit kann der Techniker den Transporteur justieren beim Probenähen.
Vielleicht ist es das bei Euch auch
LG Himalia
Hallo Silvia ,
den Fadenabschneider auch mit dem Pinsel reinigen - am besten betätigt man ihn dabei ein paar Mal. Da können sich nämlich auch kleine Fadenrest reinsetzen.
LG Himalia
Hallo Silvia ,
ich kann Dir bestätigen, daß es am Baumwoll-Faden liegt. Habe die Erfahrung schon bei einigen Quilts gemacht. Sowohl mit Madeira, Amann und Gütermann Garn.
Aber das ist kein Problem für die Maschine - nur öfter sauber machen - ich nehm immer den Staubsauger
Und wenn Deine Maschine einen Fadenschneider hat, auch nicht vergessen den zu reinigen, sonst tut der es wegen der Fusseln nicht mehr.
LG Himalia
Meine Pfaff creative 1469 wird in einigen Monate 30 Jahre alt und sie schnurrt immer noch wie am ersten Tag -
zwar mittlerweile nur noch als Zweitmaschine, weil heutige etwas mehr können.
Eine Reparatur hatte sie noch nie, nur einmal hab ich sie zur Wartung gegeben.
Und ja, sie wurde intensiv genutzt
LG Himalia
Ich hab seit vielen Jahren auch die gebogene von Husqvarna und bin auch sehr zufrieden damit
LG Himalia
Ich nutze seit 20 Jahren Minikings als ganz normales Nähgarn für die gängigen Farben und bin sehr zufrieden damit.
Das Garn ist hochwertig und läuft gut auf der Nähmaschine - sowohl als Ober- als auch als Unterfaden
Für die Overlock viel zu schade.
LG Himalia
Hallo Angelina ,
versuche mal die Muster/Buchstaben in der Maschine aufzurufen. Nimm vielleicht eine kleine Änderung vor und mach sie wieder rückgängig und speichere das Muster dann in einem Ordner der Maschine ab. Wahrscheinlich läßt es sich dann übertragen und mit der 4D öffnen.
Hat bei mir jedenfalls in einem ähnlichen Fall geholfen.
LG Himalia
Hallo Anne ,
vielen Dank für Deine Antwort.
Hab es inzwischen auch ausprobieren können. Habe damit auf der Maschine Zierstiche ausprobiert.
Finde es läuft sehr gut in der Maschine. Fühlt sich glatter an als das 30er und hinterläßt auch nicht soviel Fusseln in der Näma.
Von der Dicke finde ich es vergleichbar mit Rayon 40 aber natürlich nicht so glänzend.
Ich werde es auf jeden Fall in Zukunft nutzen - eine gute Ergänzung zum 30er und 80er Cotona.
LG Himalia
Hat inzwischen jemand das Garn mal ausprobiert und könnte berichten ?
Würde mich sehr interessieren
LG Himalia
Freu mich auch schon aufs Ausprobieren - fand das 30er zum Sticken etwas zu dick
LG Himalia
Bei meiner alten Pfaff wollte er eines Tages nicht mehr ..... bis ich die Monster-Staubflocke erwischt
hab, die ganz hinten hinter vor seinem Auge steckte:D
LG Himalia
Vielen Dank, Bianca, fürs Erklären
LG Himalia
Ich nehme sie gerne, benutze aber meistens die Presse, um sie zu befestigen. Die Zange funktioniert aber auch prima.
Was für eine Presse und wie geht das ?
LG Himalia
Ich kann es auch nur empfehlen. Klein, leicht und schont das Handgelenk - steht immer an meinem Nähplatz
LG Himalia
Ob bei einem dickeren Garn die Nadelstärke groß genug ist, kann man feststellen, wenn man die lose Maschinennadel einfach auffädelt und sieht ob sie sich frei auf dem Faden hin und her bewegen kann.
LG Himalia
Und wenn man viel Baumwollgarn verwendet, dann etwas öfter reinigen. Da kommen sonst wahre Flusenberge zusammen.
Und wenn man einen automatischen Fadenbabschneider hat und der nicht so will wie er soll, dann hilft da auch oft ein Tröpfchen Öl auf das Messer. Dafür reicht schon ein Tropfen von einer Stecknadelspitze - danach mehrmals betätigen.
LG Himalia