Anzeige:

Der Tanz auf vielen Hochzeiten

  • Ich war lange nicht hier, viel Arbeit verknappt doch die Zeit gewaltig. Aber ich habe viel genäht.

    Da mir die Reithosen, die man so kaufen kann, einfach nicht gefallen (ich mag kein Silikon und auch keine Kunstfaserhosen) und ich auch Hosen mit einem sogenannten Vollbesatz nicht gerne trage, war ein guter Reithosenschnitt mein Hauptprojekt.

    Schwierigkeit 1: Wo finde ich das?

    Lösung: Google hilft, fündig geworden bin ich bei AnniNanni.

    Schwierigkeit 2: Welcher Stoff ist gut dafür?

    Lösung: eBay. Dort habe ich einen ganz tollen bielasischen Stoff aus 90% Baumwolle und 10% Elasthan gefunden.


    Und dann habe ich mich an die erste Hose gemacht. Die hat mal so gar nicht gepasst. Kann direkt in die Tonne.

    Also alles neu. Schon besser, trotzdem komisch. Aber erst mal tragbar. Da diese Hose nicht direkt als Reithose erkennbar ist, habe ich sie einige Tage getragen um herauszufinden, wo genau etwas geändert werden muß.

    Versuch 3: Schnittmuster neu angepasst mit den Änderungen, die ich bis dahin identifiziert hatte.

    Die Hose ist schon deutlich besser. Aber noch immer nicht ganz richtig.

    Versuch 4: Da ich nun eigentlich glaubte zu wissen, was noch optimiert gehörte und inzwischen noch der Stoff für den Gesäßeinsatz und die Beinabschlüsse gekommen war, habe ich mich an die erste Stiefelhose gewagt. Bisher waren es nur Jodhpurhosen, die ein leicht ausgestelltes Bein haben und für das Tragen mit Stiefeletten gedacht sind.

    Die neue Hose stellt mich schon fast zufrieden. Es ist nur noch ein Tick zuviel Stoff im Kniebereich, sie ist eine Kleinigkeit zu hoch, an der Hüfte ein wenig zu weit und der Reißverschluss für die Tasche ist verkehrt eingenäht. Aber sonst trägt die sich sehr schön. Nun mache ich mich an den zweiten Stiefelhosenversuch. Erst einmal noch mit dem ebay-Stoff (davon habe ich noch locker 25m) und wenn das passt, werde ich mich an eine Cordversion wagen. Schließlich kommt jetzt der Winter und da ist ein etwas wärmerer Stoff nicht verkehrt.


    Ansonsten habe ich Schnittanpassung geübt, für meine Tochter einiges genäht und meinen Nähbereich optimiert. Damit bin ich zwar noch lange nicht fertig, aber gut Ding will Weile haben, heißt es. Zur Zeit habe ich noch recht lange Wege wenn ich etwas Bügeln muß oder an die Overlock will. Die Coverlock nutze ich zur Zeit gar nicht, weil ich sie jedes mal rauskommen und neu fädeln muss. Ich hätte ein paar Teile gehabt, wo ich sie hätte einsetzen können, aber überlebenswichtig war das nicht. Ich versuche jetzt eine Lösung zu finden, wo ich sie einfach griffbereit stehen habe.

    (Im Moment steht sie in einem ganz anderen Raum und das ist doch sehr unpraktisch).


    Und dann: auch wenn es für einige Leute ein rotes Tuch sein mag, ich habe eine Menge Zeug über Temu gekauft. Einiges an wirklich praktischen Nähfüßen, Unterfadenspulen und vor allem Aufbewahrungs- und Ordnungsmöglichkeiten. Ich habe mir bei Ikea zwei Skadislochwände besorgt und bei Temu super praktische Garnrollenhalter dafür gefunden. Da kann pro Halter eine Unterfadenspule und eine Garnrolle aufgesetzt werden. So muss ich nicht suchen, bis ich das Passende beisammen habe. Dann habe ich kleine Clips, mit denen ich die Fäden sichern kann, so, daß da nicht immer alles herunter hängt.

    Ich finde das jetzt wirklich absolut praktisch, da alles Wichtige direkt Griffbrett und wunderbar aufgeräumt ist.17633719189185153365794946019409.jpg

    1763371945268741275083349983631.jpg

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Hallo, wenn die letzte Hose hier und da etwas zu weit ist - das läßt sich doch noch relativ einfach ändern?


    Ich mag das offene Lagern von Garn nicht, staubt ein, kriegt Sonne und ist weit weg vom Hauptarbeitsbereich in der Raummitte. Ich habe die in Schubladen-Rollwagen, Typ Bürorollcontainer. So sind die Vorlieben unterschiedlich .

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Lochwände mag ich gar nicht, auch nicht für Boxen etc., Garn bleibt bei mir auch in der Schublade. Da muß ich mal Ständer für bestellen.


    Aber die Reithosen würde ich gern mal sehen.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Klar ließe sich das etwas zu weit easy ändern. Aber nicht, wenn die Säume abgesteppt sind. Außerdem ist es nicht so viel, daß es die Nutzbarkeit der Hose einschränkt. Und das ist ja nicht das Einzige, was nicht ganz stimmt.

    Das Garn ist so bei mir direkt griffbereit. Da muß ich nicht einmal aufstehen. Ich finde diese Lösung für mich absolut praktisch. Wären meine Räumlichkeiten anders, würde ich vielleicht auch etwas anderes bevorzugen, aber sie sind nun einmal so, wie sie sind. :)


    Chica: Ich liebe die Lochwände. Und verbaue die überall, wo sie hinpassen. In meinem Camper habe ich die auch überall ^^ . Es nutzt einfach jede noch so kleine Ecke aus und man hat weniger Möbel herum stehen.


    Ich hatte das Garn in Schubladen, dem Einstauben hat das nicht entgegengewirkt. Von daher ist mir das recht egal. Abwischen und fertig.

    Fotos von der Reithose kann ich gerne machen, aber erst, wenn sie perfekt ist ^^. Die jetzige ist einfach schon schmutzig und ich bin noch nicht dazu gekommen, sie in die Maschine zu stecken.

    2 Mal editiert, zuletzt von finncha ()

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]