Anzeige:

Metallicgarn von Madeira sticken

  • Hallo ihr Lieben,


    Ich habe eine Frage zu dem Metallicgarn von Madeira.


    Ich habe eine Brother stellaire 1

    Irgendwie und es reißt mir ständig der Oberfaden . Ich habe es auf leichtem Canvas versucht.


    Nun habe ich eine Anfrage um Halay-Tücher zu besticken mit eben diesem Garn.


    Theoretisch würde ich das echt gerne machen....aber praktisch weiß ich nicht wie das gehen soll.


    Das Reflektorgarn geht mit Jeansnadel und gaaaanz ganz langsam.

    Aber bei Metallic habe ich noch nichts gefunden was passt.


    Und:

    Ich habe Sorge um meine Fadenschere.

    Macht das Garn ihr nichts?

    Zum Ausstellen der Schere habe ich nichts gefunden.


    Über Informationenen und Hilfe oder Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.


    Liebe Grüße

    Iris

    einen lieben Gruß
    Iris

  • Anzeige:
  • Zu der Maschine kann ich nichts sagen, weil ich keine Brother habe.

    Bei Metallic-Garn ist eine Topstitchnadel (die mit dem großen Öhr) empfehlenswert. Laut Hersteller ist die neue Schmetz Gold Nachstick-Nadel besonders empfehlenswert bei Metallicgarn.

    Ferd. SCHMETZ GmbH

    Außerdem hilft es, wenn das Garn einen langen Weg zurücklegen darf, ehe es durch die Nadel kommt, wenn also z. B. die Metallicgarnrolle auf einem separaten Garnrollenhalter steht oder auf einer anderen Maschine und dann erst durch die Ösen der eigentlichen Sticki.

    Langsam sticken ist auf jeden Fall auch hilfreich.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Problem bei Madeira ist, dass es verschiedene Garnsorten gibt, die alle nur Metallic heißen:

    Metallic-Stickgarne von MADEIRA - wo liegen die Unterschiede?
    MADEIRA ist ein langjähriger und bekannter Hersteller von Stickgarnen. Wir möchten daher einen Überblick über die Reihe der Metallicgarne bieten.
    www.naehratgeber.de

    Man kann also nicht pauschal sagen, was hilft.


    Das Schneiden kannst du bei der Stellaire abstellen, das findest du in der Anleitung.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Fadenschnitt: Seite 76.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hallo


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Auf der Packung steht

    "golden Silver - silbermetallisiertes Edel-Stickgarn"


    Langer Fadenweg, werde ich schauen wie das geht mit der kleinen Rolle ^^


    Top-Stitch Nadel habe ich


    Was ist mit der Madeira Metallic Nadel?


    Silikon Spray kenne ich nicht.


    Ich wollte auf Filz sticken, 1.5mm.

    Hat das schon mal jemand gemacht?


    Oder kann mir jemand was zur Fadenspannung Stickfußhöhe zum Garn sagen?


    Ich wünsche euch schöne Pfingsttage


    Liebe Grüße Iris <3

    einen lieben Gruß
    Iris

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Siliconspray bekommst Du in jedem Baumarkt. Kein W40, das schmiert nicht genug. Von Bernina gibt es eine Nähfadengleiteinheit. Dort wird ein kleines Kssen mit Siliconöl benetzt und dadurch läuft der Faden. Leider hüpft der aber immer raus. Einfach die Rolle rundherum einsprühen und das von zeit zu Zeit wiederholen, wenn Du den Eindruck hast, dass das eingesprühte Garn aufgebraucht ist. Auf jeden Fall die Fadenspannung reduzieren und ganz langsam sticken.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • die Metallic-Garne von Mettler und Sulky laufen nach meiner Erfahrung (brother) besser auf der Stickmaschine. Sie sind deutlich glatter. Die Madeira Metallic-Garne sind etwas gröber, ich nehme sie mittlerweile fast nur noch auf der Nähmaschine. Metallic-Garne auf Filz: hier würde ich eine andere Technik verwenden bzw. freies sticken mit der Nähmaschine. Ist natürlich von den gewünschten Motiven abhängig wie auch von der Filzdicke und ob es sich um Wollfilz, Viskosefilz, Mischmaterial oder Polyesterfilz handelt. Mit Madeiragarn tendiere ich auf jeden Fall für die Nähmaschine. Auf jeden Fall wie schon erwähnt: Tempo drosseln, Nadel mit großem Öhr, eventuell den Fadenweg verlängern (z.B. in eine hohe Flasche eine Schere stecken, den Faden durch eines der Grifflöcher laufen lassen oder ein dünnes Rundholz wie lange Schaschlikspiesse in eine Flasche stecken, die Garnkone auf das Rundholz stecken)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Zum Thema Metallic Garne habe auch schon mehr als genug herum Probiert , wo ich mit meiner Bernina gestickt habe.


    Auf jedenfall hat bei mir sehr geholfen die Kone weit von der Mawschine hinzustellen. ca 1 Meter. Habe in eine Glasschale gelegt und Netz drübergezogen.

    Ging dann mit Schmetz Nadel auch ziemlich gut und langsam.


    Nun ich Sticke nur mit Ricoma.

    Erstaunlich.Stickt ohne Probleme bis 650

    Ich brauche keine spezielle Nadel oder sonstige "Zusätze"..

    Also es liegt einfach nur an der Zuführung.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Guten Morgen Stickerei Freunde.

    Gestern hatte ich einen kleine Auftrag gehabt über 2 Grillschürzen.

    Auf einer Schürze sollte das Grillbesteck mit Metallic Garn bestickt sein.

    Also passend noch zu diesem Thema.

    Hier paar Bilder.

    Ich möchte evtl nochmal betonen dass das Ergebnis bzw allgemein Metallic Garn zu verwenden, leigt mindestens um 80% an der Zuführung.


    Ihr müsst schauen dass die Zuführung mindestens 70 bis 100 cm lang ist damit der Garn unverdrillt zum Nadel kommt.


    Bei meiner Ricoma werden mindestens a 3 Stellen heruntergdrückt.

    Sieht man am Bild wo die Maschine abgebildet ist.

    Der metallic Garn sitzt ganz rechts

    Der Garn geht zunächst über den ersten Garnspanner, dann über einen Schlauch über den 2 Spanner und über 2 Plättchen bis zum nadel.


    Habe keine Speziallnadel oder spezial Stickvlies. Alles standard nix teueres.

    die andere 20 % liegt an der der Geschwindigkeit,

    Metallic sticke ich mit 500 Stiche pro Minute ansonsten fahre mit 750

    Wegen dichte noch.

    Die beiden Bestecke habe mit Stepstich gemacht.

    Stickabstand : 0.35 mm

    Stichlänge : 3 mm

    Unterlage : Randlaufstich


    Falls jemand Interesse an der Datei hat bitte melden.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Mein Mann wünscht sich schon lange eine Grillschürze...zum Glück hat er sich eine gekauft....Deine würden ihm sehr gut gefallen...👍


    Ich habe viele Rollen Standard Metallic verarbeitet..Madeira hatte damals noch nicht so viele verschiedene Sorten...und bei mir ist immer noch etwas vorhanden...

    Mir haben kleine Muster und Bordüren mit Gold sehr gut gefallen...Flächige Motive habe ich dann aber eher mit Rayon gold- und silberfabig gestickt, weil, wie Du schreibst, das Garn verdrillt...und je mehr Faden verbraucht wird, um so mehr und sich das als unruhiges Stickbild bei Lichteinfall herausgestellt hat...Das ist aber alles Geschmackssache....

    Irgendwo habe ich gelesen, bei meiner HUS sollen die Garnkonen gegen den Uhrzeigersinn ablaufen...ich glaube, dann dreht das Garn auf..Leider ist das ja beim Sticken mit "Kegelkonen" nicht möglich...und deshalb wird der lange Weg benötigt...Ich habe bei meinen kleinen Garnrollen daher nie einen langen Weg gebraucht.

    Vor Jahren wurde das Problem mit dem Fufus Stickgarn rauf und runter diskutiert...auch da brauchte man einen langen Fadenweg. Ich habe es nie gekauft, was gut läuft soll man nicht ändern...ich war mit Madeira zufrieden.

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ja in der Tat, wo ich noch kleine Rollen gekauft habe war das Problem verstärkt gehabt.

    Da ich schon lange auf 5000 Meter garne umgestiegen bin ( wesentlich billiger in der Menge )

    Amann Isamet 5000
    Metallgarn,Uniformstickerei,Garn,Isamet
    www.stickereibedarf.de


    METALLIC Silber (600 meter)
    METALLIC Silber (600 meter) von Amann für günstige #price# bei Nähwelt Schweizer online kaufen! Amann-Marken Produkte jetzt bestellen.
    www.naehwelt.de


    Ist das problem auf einen Schlag weg. Wegen der lange Zuführung

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • .und je mehr Faden verbraucht wird, um so mehr

    Klar weil der Durchmesser allgemein sehr klein ist. Bei 5000 Meter Konen gibt das Problem nicht mehr. Habe am Anfang wo ich meine Bernina hatte, hatte ich die große Konen neben der Maschine hingestellt.Lief auch ohne Probleme

  • Ich habe große Konen (Rheingold) auch hinter der Maschine, aber kein metallic...ich sticke nur noch sehr selten...

    Aber dieses Verdrillen nervt mich besonders, wenn ich viel Meter Garn für die OVI oder Cover umspule...ich drehe dann die Konen immer mal um...und für die kleinen Rollen habe ich dann ein Gestell, daß sie waagerecht ablaufen läßt....aber das ist eine andere Geschichte...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wir sticken schon teilweise mehrmals die Woche, deshalb habe ich die Ricoma angeschafft. Kein Vergleich und sukzessive auf 5000 Meter Konen umgestellt. Die Mettler 800 Standard Rollen sind einfach zu teuer.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]