Anzeige:

Knopflochleiste vom Herrenhemd ist kürzer geworden...

  • Mache ich gerne. Dauert aber noch ne Weile. Ich gehöre zu der Sorte Menschen, die für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen. Nähen ist Freizeit für mich. Jetzt bin ich also erstmal ein paar Tage auf Reisen. Dann geht's häppchenweise weiter mit dem Hemdenprojekt. Aber wenn dann der erste Waschgang mit anschließender Anprobe ansteht, lasse ich Euch gerne teilhaben.
    Stefan

  • Ja, Bastis Beiträge sind mir auch schon wunderbar aufgefallen. Da gibt's tolle Foto-Anleitungen von ihm. Aber was bitte ist HAKA? :confused:


    Obiger Beitrag von Steffi/Hulabetti ist wohl eher versehentlich hierher gerutscht. Gehört wohl nicht so recht zur Knopflochleiste, wohl aber zu meiner parallelen Anfrage "Heften/Säumen". Hab mir erlaubt, es dorthin zu kopieren.


    Stefan

  • Aber was bitte ist HAKA? :confused:


    Was DOB (Damenoberbekleidung) für die Damenwelt, ist HAKA für die Männerwelt.
    Die Abkürzung kommt von H-erren A-nzüge K-naben A-nzüge.
    Heute bezeichnet man aber ganz allgemein Herrenoberbekleidung mit dieser Abkürzung nicht nur Anzüge.


    VG
    Benzinchen

    Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie.

  • Habe fertig!:cool:


    Das Hemd ist komplettiert, gewaschen und gebügelt.
    Zahlreiche Fehler und Unzulänglichkeiten zwar, aber immerhin im tragbaren Zustand


    Verrate uns doch mal, wie es nach dem ersten Waschen ausschaut ;)


    Vor dem Waschen habe ich beim Bügeln gestaunt, wie viel man den Stoff unter dem Eisen dehnen und formen kann. War ohne weiteres möglich, die nahtbedingte Verkürzung rauszubügeln. Nach dem ersten Waschen aber sah alles wieder aus wie vorher. Jede kräuselige Naht musste ich mühselig wieder in Form und auf Maß bügeln.
    Mir war noch aufgefallen, dass es nicht bei der Knopflochleiste geblieben ist. Insgesamt gibt es einige Nähte mehr, die sich unter zu viel Zug mehr oder weniger ausgeprägt gekräuselt haben. Mittlerweile weiß ich auch, dass die hier zum Einsatz gekommene Leihmaschine meines Bruders eine deutlich zu hohe Unterfadenspannung und ergo auch eine zu hohe Oberfadenspannung hat. Meine kürzlich neu gekaufte Brother ist da viel geschmeidiger eingestellt. Nähte mit weniger Fadenspannung sind definitiv besser. Hab ich jetzt fürs nächste Hemd gelernt.


    Heißt unterm Strich: Mit dem geschilderten Fehler kann man zwar leben, muss sich aber auf einen unanständig hohen Bügelaufwand einstellen.


    LG
    Stefan

  • ääh... fällt mir grad ein: hattest Du den Stoff vorgewaschen???



    LG, Steffi

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • alles klar... Vermutung zwecks "Ausschlussprinzip" ... kann sehr gut sein mit der Fadenspannung!
    Hast Du weiterhin Spaß mit Deiner neuen Maschine?



    LG, Steffi

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • ... Vermutung zwecks "Ausschlussprinzip" ...


    Habe ich auch genau so verstanden und weiß das zu schätzen.


    Hast Du weiterhin Spaß mit Deiner neuen Maschine?


    :cool:
    Ja, habe ich. Mit der neuen Maschine. Mit einem neuen Projekt (habe ich an anderer Stelle gerade eben durchblicken lassen). Und auch sonst hier im Forum. Es gefällt mir sehr, wie alle hier mitdenken, mitmachen, mitfühlen. Ich komme mir hier gut aufgehoben vor.
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]