Anzeige:

Patchworkdecke als Freude

  • Ich hab meine Schwester gefragt welche Größe sie für die Decke will und sie will sie für den Maxi Kosi benutzen.
    Also bleibt es bei der Größe und wenn die Kleine größer ist kann sie eine neue Decke kriegen :)
    Jetzt kommt die kuschelige Baumwolle dran und dann gehts ans einbinden. Ich hab schon überlegt einfach eine Wendedecke zu machen aber gequiltet sieht es viel toller aus :3 also mss ich mich mit dem Einbinden auseinander setzen :/
    Den Baumwollstoff hab ich lieber größer zugeschnitten als zu klein.


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160521/ee39b9ab08d6b662816dcec078630e22.jpg]


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Anzeige:
  • Ach, das Binding ist kein Problem. Das geht recht einfach.


    Du brauchst einen langen Streifen Stoff, der einmal drumherum geht, plus ein paar cm Zugabe. Der Streifen ist ca 6cm breit.
    Solltest Du ihn stückeln müssen (nicht unüblich), werden die einzelnen Teile im rechten Winkel aneinandergenäht. Also schräg, 45°.


    Den fertigen Streifen legst Du mittig zusammen, so daß beide Schnittseiten beieinander liegen.


    Den Streifen dann auf den Stoff auf das Top mit der offenen Seite nach außen zur Kante hin. Wieder alle Schnittkanten zueinander. Du hast also 2 Lagen Binding, eine Lage Top, eine Lage Füllung und eine Lage Unterseite. Das Sandwich nähst Du mit ordentlicher Nahtzugabe fest.


    Und jetzt mag ich nicht mehr tippen, es gibt 100.000 Tutorials in allen erdenklichen Sprachen im Internet. als Bilderstrecke, als Video... Frag Tante Google nach 'binding quilt' und such Dir ein hübsches aus.


    Die Ecken kann man gerade oder schräg machen, das macht einen kleinen Unterschied in der Verarbeitung. Komplizierter ist keines von beiden, ich mach sie deswegen gerne schräg, wie bei einem Bilderrahmen.
    Die letzte Naht kann man per Hand oder mit der Maschine machen, ich bevorzuge Hand, habe jetzt aber auch ein Projekt, beidem ich wohl auf die Maschine zurückgreifen werde, weil ich die Naht ausnahmsweise sehen will.


    Ach was, ich schmeiß gleich mal ein paar Links hier rein:
    Quiltingmanufaktur:
    http://quiltmanufaktur.blogspo…torial-anleitung-zum.html


    Freies Craftsy-Tutorial:
    http://www.craftsy.com/blog/2014/09/how-to-bind-quilts/


    Noch einmal was in deutsch:
    http://fadengerade.blogspot.de…ing-mit-der-maschine.html


    Und auf youtube von der lieben Jenni von der MissouriQuiltCompany (english, aber man versteht sie sehr gut):
    https://www.youtube.com/watch?v=0vCWpxBRs20


    Es gibt eine ganze Reihe kleiner Nuancen und Unterschiede. Such Dir was aus, was Dir scheint.


    LG neko

  • Ich hatte auch bei den ersten beiden Quilts Respekt vor dem Binding. Es ist aber tatsächlich recht leicht.


    Ich bin auf Nekos untersten Link gegangen. Bie Interesse kannst Du Dir hier dazu noch Bilder von meinem Baby-Quilt-Binding ansehen.


    Wichtig ist, dass Du das Binding auf der Rückeite bündig anlegst und mit ca. 0,75 cm NZ annähst. Dann klappst Du das Binding von der Rückseite auf die Vorderseite und bügelst ZUERST das Binding auf der Rückseite flach. Danach bügelst Du es auf der Vorderseite ebenfalls und steckst es fest. Achte darauf, dass die umgebügelte Breite möglichst gleich ist.
    2016-03-25%u00252B14.21.58.jpg


    Dann nähst Du knappkantig ab. Ich setzte dafür die Nadelposition um 2 nach rechts. Falls Du keinen Schmalkantfuß mit Führungsschiene hast, dann versetzte lieber um 3!

  • Danke für eure Tipps, sie haben mir echt geholfen!
    Das Binding hab ich jetzt auch geschafft nachdem das Top gestern die Füllung bekam.


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160522/5e9d56f1972767fadfdfa5f8b16a3fe7.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160522/dddc57a22057de975680679719da3757.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160522/b5db4e045f85e2460460714c9e36be67.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160522/1f1fe4abb8c7210cec8638992e79d384.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160522/470be4289b47b15142a20bf2d984601d.jpg]


    Ich muss ihn noch gut ausschütteln um die Fussel los zu werden aber bin zufrieden :3


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Geh doch mit nem Kleberoller drüber! Übrigens wunderhübsch geworden die Decke! Gefällt mir sehr! LG Uelli

  • Die Farben und das Muster gefallen mir auch super!


    Wenn Du das nächste Mal, das Binding zuerst auf der Rückseite annähst, dann nach vorne klappst und vorne schmalkantig abnähst, hast Du auf der Oberseite ein schöne Naht ;)

  • Dankesehr :)
    Das mit der Vorder und Rückseite fiel mir erst im Nachhinein auf :'D
    Und die Decke hab ich draußen gut ausgeschüttelt. Ich bin gespannt was meine Schwester sagt :3


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Siehste, ich mache es umgekehrt. Erst auf der Vorderseite mit der Maschine, nach hinten klappen und dann mit der Hand.


    Das war mir heute total im Weg, weil ich es eigentlich mit der Maschine machen wollte. Beide Nähte. Also hab ich mal wieder vorm Fernseher Handarbeit genadelt und werde morgen noch einmal mit der Maschine drüber. Ich will eine andersfarbige, sichtbare Naht haben. Das wird nix mit den unsichtbaren Handstichen.


    LG neko

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Ich vermute, das ist die einzige Version, bei der man alle Nähte mit der Maschine macht und keine 'störende' Naht zu sehen ist. Aber auch hier: Erst hinten, dann vorne...


    Nachtrag: und wenn Du es wirklich perfekt erwischst, ist die obere Naht im Nahtschatten und die untere auch.


    LG neko

  • richtig schön die Decke!!! Hast Du echt toll gemacht, finde ich !!! wie geht es Dir mit so einem tollen Werkstück? Ich kanns immer gar nicht fassen dass ICH das gemacht habe wenns vor mir liegt!!!
    Deine Schwester wird such bestimmt voll freuen! so etwas Schönes & selbstgemacht!!!


    Ich mache das Binding im Zuschnitt übrigens ca. 0,5 - 1cm breiter als ich will, nähe es erst auf der Vorderseite fest, klappe es dann nach hinten und nähe auf der Virderseite im Nahtschatten...



    LG, Steffi

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Ich bin ja für handgenähte bindings. Da vermeide ich krumme sichtbare Nähte :) also von vorne mit der Maschine annähen und dann auf der Rückseite von Hand. Bei einem 2x2 Meter Quilt ist das Meditation ;)
    ...


    Der Quilt ist toll geworden. ..... :herz:


    Genauso sehe ich das auch - und verzichte nicht auf diese letzten Stiche.
    http://www.hobbyschneiderin.ne…nd-schnell-gen%E4ht/page2
    Der Quilt ist so schön - nur das unschöne Binding nimmt ihn was - magst du das nicht nochmal ändern?

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • *Interessant* wierum hälst Du Dein Werkstück? Kante nach oben oder nach unten? Ich habe meine Kante immer unten und nähe in die Richtung, in die Meine Hand ohne Verrenkungen zeigt. Dabei halte und fixiere ich das Binding mit der linken Hand von unten. Wenn Du die Kante oben hast, ist die umgekehrte Richtung klar.


    LG neko

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Oh Mann was habt ihr hier viel diskutiert :'D
    Ich zöger bei Handbindings was, auch weil die so Zeitintensif sind.
    Aber Danke für die netten Worte :)


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
    • Offizieller Beitrag

    Oh Mann was habt ihr hier viel diskutiert :'D
    Ich zöger bei Handbindings was, auch weil die so Zeitintensif sind.
    Aber Danke für die netten Worte :)


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk


    Damit Bindings von Hand (bzw. Handnähte schön gleichmäßig werden, mache ich mir eine Markierung auf den Daumen der linken Hand (bin Rechtshänderin)


    20160325_173225.jpg


    Der Faden kommt waagerecht von links nach rechts anschließend steche an der nächsten gewünschten Position von unten durch das Binding und ziehe den Faden fest. Er kommt dann wieder waagerecht nach rechts und wiederhole das so lange bis ich das Binding angenäht habe.


    (Verstehst Du wie ich das meine? Falls nicht bitte einfach nochmal nachfragen)

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]