Anzeige:

Singer Futura CE 150 oder Brother inno vis 750e?

  • Hallo!


    Ich bin ganz neu hier bei euch im Forum und habe das Gefühl hier richtig zu sein ;)


    Ich nähe bisher mit einer Singer 8280 und bin mit ihr so weit zufrieden. Ein paar mehr Stiche könnte sie haben, aber ansonsten alles ok.
    Nun träume ich schon lange von einer Stickmaschine um Sachen für den privaten aber auch kleinen gewerblichen Bereich zu besticken.


    Die letzten Wochen habe ich mich viel im Internet umgeguckt und war in einem Fachgeschäft. Dort wurde mir allerdings eine Pfaff empfohlen,
    was ich mir nicht leisten kann.


    Nun war ich eigentlich recht sicher die Brother 750e zu kaufen wegen dem Stickrahmen 13x18. Eben habe ich aber die Singer Futura CE 150 zufällig gesehen
    die annähernd auch in dieser Größe sticken kann. Allerdings ist es eine Kombimaschine.


    Ich bin ein bisschen hin- und hergerissen.


    Habt ihr vielleicht Tipps, Empfehlungen oder Ratschläge?


    Außerdem würden mich brennend Bilder von den Stickergebnissen der beiden Maschinen interessieren. Vielleicht kann die ein oder andere ein Bildchen posten?


    Ich bin gespannt auf eure Meinungen!


    Liebe Grüße aus Hamburg,
    Anica

  • Anzeige:
  • Hallo Pusteblume!
    Mit deiner Nähmaschine scheinst du Glück gehabt zu haben. Ich hab auch schon auf einer Singer 8280 genäht und war überhaupt nicht zufrieden. Wie ich hier gelernt habe, können Discountermaschinen funktionieren, tun es aber nicht unbedingt.
    Ich würde keine Singer-Maschine kaufen. Als Alternative zur Brother fällt mir noch die Janome 350 E ein. Die könntest du dir auch mal anschauen.


    Grüße aus Hamburg zurück ;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hllo Himbeerkuchen,


    danke für deine Meinung!


    Das ein oder andere Mal bringt mich meine Maschine schon zur Verzweiflung, aber das können auch Anwenderfehler sein :p
    Der Preis war wirklich super gerade für eine absolute Nähanfängerin, ich kann mich nicht beklagen.


    Ok, die Janome schaue ich mir auch mal an.


    Liebe Grüße

  • Bloß keine Singer! ich habe den Rat des Fachmannes aus dem Nähmaschinengeschäft meines Vertauens in den Wind geschrieben und mir letztes Jahr die Futura XL400 gekauft - aber wirklich Freude habe ich mit dem Teil nicht. Dagegen ist mein Brother top (habe allerdings die 955).

    Viele Grüße,
    Ines

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Zitat

    Zitat von Himbeerkuchen
    Ich würde keine Singer-Maschine kaufen. Als Alternative zur Brother fällt mir noch die Janome 350 E ein. Die könntest du dir auch mal anschauen.


    ...dem kann ich mich nur anschliessen...Singer hat schlicht und einfach ungenügende Qualität...wir hatten das Thema SINGER schon in diesem Thread...da ging es zwar um die XL400...aber die CE150 gehört in die gleiche Familie...


    ...mit der Singer tust Du Dir nichts Gutes...leider :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

  • Guten Morgen!


    Oh ha, mit solchen negativen Meinungen zu Singer habe ich nicht gerechnet :eek: Ich dachte immer, Singer wäre ein guter Name und eine gute Marke.


    Da meine Nähmaschine auch nur um die 90€ gekostet hat, habe ich bei ihr nicht viel erwartet und bisher hat sie ihren Job gemacht. In letzter Zeit gab es öfter Garnsalat aber sonst war es ok.


    Aber dann lasse ich lieber die Finger von der CE 150 und bleibe bei meinem bisherigen Favoriten der Brother. Darüber gibt es zwar auch ab und an zickiges Verhalten zu berichten, aber es scheint wohl jede
    Maschine mal einen schlechten Tag zu haben :rolleyes: :)


    Über Bilder von den Stickergebnissen der 750e würde ich mich aber immernoch freuen. Gibt es die vielleicht schon einem anderen Thread zu bestaunen? Ich habe bisher leider nichts gefunden.


    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!


    Liebe Grüße,
    Anica

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen,
    ich würde die Aussage über SINGER gern aus der Pauschalisierung heraus holen. Maschinen, die im Fachhandel gekauft werden, haben eine andere Begleitung vor, während und nach dem Verkauf. Da entscheidet der Händler, ob und welche Maschinen er oder sie einkauft und er oder sie übernimmt die Garantie für die Funktionalität. Da es im Fachhandel auch SINGER Maschinen gibt, gibt es Händler, die die Qualität durchaus für akzeptabel und verkaufenswert halten. Allerdings werden diese Maschinen nicht für den im Discounter angebotenen Preis gehandelt. Sie sind teurer und haben dann die Preise die auf Prospekten immer als UVP aufgezeigt und durchgestrichen sind. Dafür sie sind wertiger gefertigt und unterliegen der Händlerkontrolle.
    Preiswert gekauft heißt auch preiswert(er) gefertigt und ohne Begleitung als Karton angeboten. Das betrifft nicht nur die Marke SINGER bei den Nähmaschinen. Allerdings ist diese komplexer als bspw. ein Rasenmäher, eine Kaffeemaschine oder eine Bratpfanne.


    SINGER kann man kaufen. Man selbst entscheidet wo und mit welcher möglichen Konsequenz.


    Zum Thema: Bedenke, dass Du wenn Du gewerblich stickst die Notwendigkeit hast, Muster auf die Maschine übertragen zu können. Die Singer hängt meines Wissens nach am PC, die brother kann mit USB beschrieben werden.

  • Vielen Dank für die Erklärung warum manche Maschinen im Discounter günstiger sind als beim Händler. So genau war es mir auch nicht bewusst.


    Ich habe aber tatsächlich vor bei einem Händler zu kaufen und auch nicht Online weil mir persönliche Beratung und Service gerade in diesem Bereich sehr wichtig sind.
    Als ich mich bei meinem Händler informiert habe, hat die Verkäuferin noch einmal deutlich erwähnt welche Vorteile ein Kauf in ihrem Geschäft hätte und das hat mich überzeugt dort zu kaufen und
    nicht ihre Befürchtung zu bestätigen mich bei ihr beraten zu lassen und dann im Internet zu kaufen.


    Da es in diesem Geschäft aber keine Singer gibt, bleibe ich weiterhin bei der brother. Wenn ich mich für die Singer entschieden hätte, hätte ich mir einen anderen Händler suchen müssen.
    Das die Singer direkt mit dem PC verbunden sein muss, ist tatsächlich unpraktisch auch wenn ich einen Laptop neben die Maschine stellen könnte. Immer den PC nebenbei anhaben zu müssen würde ich evtl. wohl doch irgendwann stören.


    Ich habe gelesen, dass das Programm Embird sehr gut sein soll um gekaufte Dateien in Farbe und Größe zu verändern. Speichere ich diese veränderten Dateien dann auch einfach auf dem Stick ab um sie von der Maschinen sticken zu lassen? Oder muss dafür auch das Programm während des stickens auf dem PC/Laptop laufen?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Aber Anne warum raten Fachhändler dann von Singer ab? Und das nicht nur in Bezug auf Discounter- Angebote, meine XL400 war ja bei Tchibo nur mit Rabattcode für Privatcardkunden günstiger, ansonsten wurde sie auch dort für stolze 899,- Euro verkauft.
    Mir wurde mittlerweile von drei verschiedenen Händlern gesagt, dass sie Singer nur führen, weil sie müssen. Die Reklamationsrate bei Singer liegt wohl bei gut 50% - bei anderen Herstellern nur bei 20%. Ein wie ich finde doch schon recht heftiger Unterschied.

    Viele Grüße,
    Ines

    • Offizieller Beitrag

    Kein Händler muss. Händler reagieren auf Nachfragen von Kunden oder auf eigene Entscheidungen. Ich bin seit 2001 bei Händler Veranstaltungen dabei, die von den Herstellern/Lieferanten durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen bringen Neuheiten auf den markt und die Händler entscheiden ihre Bestellungen. Mir ist noch nie eine Nötigung aufgefallen oder eine Kombination - wenn dann nur mit Singer...


    Den Einkauf verbindet man mglw. mit der Erwartung, dass der Name SINGER Kunden ins Geschäft bringt, weil er ganz bekannt ist und etabliert. Ist der Kunde erst mal drin im Geschäft kann (könnte) man ihm "Besseres" verkaufen.
    Wer Interesse hat an SINGER und Maschinen vorfindet, sollte mal Probe nähen und sich ein eigenes Urteil bilden.
    Gaby Moosa hat SINGER Nähmaschinen vorgeführt. Sie ist damit total fit und sie konnte die Leistungsmerkmale und die Fähigkeiten der Maschinen sehr gut präsentieren. SINGER hat ein etwas kleineres Sortiment im unteren Preis und Leistungsmerkmalbereich. Zumindest mit den Maschinen, die es im Fachhandel gibt. Aber es ist falsch generell zu sagen, dass man sie meiden sollte. Man darf kritischer den Verkaufswegen gegenüber sein.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Meiner Meinung nach sollte man sich beim Nähmaschinenkauf nicht auf eine bestimmt Marke festlegen, sondern danach bewerten was man für Funktionen braucht oder möchte.
    Genauso macht es für mich keinen Sinn zu behaupten das irgendein Hersteller nur gute oder schlechte Maschinen baut, denn jede Maschine hat Vor- und Nachteile.
    Natürlich haben hier viele ihre persönliche Meinung zu irgendeinem Hersteller, die sollte dann aber nicht unbedingt maßgeblich für alle sein.

    Liebe Grüße
    Anja


    Mit dem Nähen ist es ein bisschen wie mit dem Sex, aus Spaß an der Freude ist es eine tolle Sache, aber für Geld möchte ich es nicht machen.:D

  • Da würde ich mir die entsprechenden Modelle aber vor dem Besuch beim Händler schon selbst raussuchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "ich hätte gern a,b,c, und x,y,z, zeigen Sie mir bitte entsprechende Maschinen" nicht gut funktioniert. Besser bin ich damit gefahren, selbst wochenlang auf die Suche zu gehen, welche Maschinen welcher Hersteller diese Ansprüche erfüllen und mich dann auf 2 oder 3 Maschinen festzulegen, die ich im Geschäft testen möchte.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Zu Singer sage ich nun nichts mehr. Es ist genug geschrieben worden hier. Ich würde nie wieder eine kaufen.:graete:
    Ich habe seit dem Sommer letzten Jahres eine Brother innov is 750e.
    Ich bin voll zufrieden damit. Sie hat ein feines Stickbild, läuft bei mir völlig störungsfrei und durch den 13 x 18 großen Rahmen kann man auch gut größere Bilder sticken. Natürlich wäre noch größer schön aber man kann nicht alles haben. Ich habe mir sehr preisgünstig in England die kleinen Rahmen dazu gekauft. So hat man bei kleineren Bildern nicht soviel Materialbedarf.
    Ich habe aber trotzdem meinen Laptop neben der Sticki zu stehen. Vielleicht aus alter Gewohnheit von der Singer Futura? Aber ich arbeite mit der Basisfunktion von Embird und so kann man alle Bilder gut anschauen, den Stickverlauf und auch die benötigten Farben. So geht auch das Laden des USB-Stiks schnell und auch die Stickdateien verwalten, umbenennen usw.
    Das Display der Brother Maschine ist sehr schlecht. Man erkennt sehr wenig.
    Ich bin oftmals ziemlich kreativ, ändere Farben, stelle mehrere Bilder zu einer Datei zusammmen, füge Schrift dazu usw. Da kann ich am Laptop unter Embird alles gut erkennen.


    Da Du ja Anfänger mit einer Stickmaschine bist, erwarte mal in der ersten Zeit nicht gleich so viel. Du mußt viel lernen und ausprobieren. Da reicht es wenn Du die mitgelieferten Dateien hast, vielleicht noch welche dazu kaufst oder freie Stickdateien sammelst und vielleicht das Basisprogramm von Embird, plus 1-2 zusätzliche Schriften und den Iconizer.
    Das Stickmaterial wie Stickgarn, Vliese, Nadeln usw. kostet auch noch.
    In meiner Galerie sind alle Bilder ab Sommer mit der Brother gestickt.

  • Kein Händler muss. Händler reagieren auf Nachfragen von Kunden oder auf eigene Entscheidungen.


    Dann finde ich es sehr erstaunlich, dass mir zumindest zwei der drei Händler völlig unabhängig voneinander gesagt haben, dass wer Husquarna verkaufen will auch Singer ins Programm nehmen muss. Beide Marken gehören ja mittlerweile zum gleichen Mutterkonzern und dieser will eben auch Singer Maschinen weiterhin an den Mann oder eher die Frau bringen. Umgekehrt gibts auch Händler, die sagen mit Singer liegt man bestimmt nicht falsch. Ich hatte mich ja in Bezug auf die XL400 vorher umgehört - von "Finger weg" (bei dem "grumpy old man" im Laden im PrenzlBerg) über "na wir haben sie nicht im Programm, können sie aber gern bestellen" bis hin zu "Singer ist doch schließlich eine Traditionsmarke, da können sie nichts falsch machen" habe ich alles zu hören bekommen. Erst als ich dann mit meiner die ersten Probleme hatte und begann, mich verstärkt bei Händlern umzuhören, die einen guten Ruf haben (u.a. habe ich auch beim Nähpark angerufen), bekam ich dann bestätigt, was mir mein Nähmaschinenfritze gleich gesagt hatte.

    Viele Grüße,
    Ines

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!



  • Ah dann hast du also mit beiden Maschinen Erfahrung? Super. Ich bin mittlerweile auch so weit, dass ich bei der Brother bleibe, die Bilder in deiner Galerie schaue ich mir gerne gleich mal an. Das ich nicht direkt von Anfang an tolle Stickereien machen kann hab ich mir mittlerweile auch schon gedacht. So ganz einfach wie man denkt ist es wohl nicht. Maschine an, Motiv auswählen und sie dann machen lassen :o Einen kleineren Rahmen will ich mir auch holen weil man dann wohl weniger Vlies verbraucht bei kleineren Dateien.


    Schade dass das Display so schlecht ist, das habe ich schon öfter gelesen.
    Aber reicht es nicht, das Motiv am PC/Laptop zu gestalten und dann per USB-Stick auf die Maschine zu übertragen? Oder sieht man an der Maschine auch schlecht, welche Farbe man als nächstes einlegen muss? Oder steht es dort geschrieben? Eigene Motive will ich auch noch nicht so bald erstellen, ich habe zwar schon einige Ideen da ich auch zeichne, aber da ich im Sommer mein zweites Kind bekomme, werde ich wohl nicht auch noch die Zeit haben, mich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Aber das sticken an sich wird dann um so interessanter :)


    Und um Größe und Farbe eines Motivs zu verändern brauche ich ja auf jeden Fall Embird um das dann auch abspeichern zu können, richtig? Ich bin auch kreativ und will sicherlich so einige Sachen miteinander kombinieren und definitiv Farben ändern.


    Garn, Vlies etc. hab ich auch schon auf der Liste. Mit welchem Garn hast du denn die besten Erfahrungen gemacht? Nadeln werde ich wohl im Geschäft gekauft bekommen und die werden mir hoffentlich dazu sagen, welche Nadel ich für welchen Stoff etc. brauche. Eine Einführung bekomme ich dort auch. Außerdem kann ich so oft ich will mit meiner Maschine ins Geschäft kommen und dort sticken und um Hilfe bitten. Das finde ich auch sehr gut.

  • Man kann am Display die Farbnummern einstellen, bzw sieht die Reihenfolge der Farbe. Also Farbe 1, Farbe 2 usw. Natürlich geht es auch wenn der PC woanders in der Wohnung steht. Manche drucken auch die Stickdatei vorher aus. Aber das ist mir wegen des Papiers und der Druckerfarbe zu teuer. Vielleicht wenn man etwas ganz schwieriges sticken will.
    Die Maschine hält ja bei jedem Wechsel der Farbe automatisch an. Man kann sich aber auch die Farbfolge schnell notieren und neben der Maschine legen um nicht immer zum PC zu gehen. Oftmals lege ich mir die Farbrollen schon passend neben der Maschine.
    Beim Stickgarn habe ich schon vieles genommen. Meine Maschine verarbeitet eigentlich alles gut. Ich habe einen größeren Vorrat an Madeira und Gütermann-Sulky Stickgarnen. Habe aber auch Coats alcazar und Isalon Garne. Es sind alles 40-iger Rayongarne (Viskose). Andere Stärken habe ich noch nicht ausprobiert. Als Unterfaden spule ich mir immer dieses Unterfadengarn Bobbinfil auf die Spule. Die fertigen Spulchen habe ich noch nicht probiert. Nur bei dem Besticken von Handtüchern und bei Lace-Stickereien nehme ich Stickgarn als Unterfaden.
    Noch nicht so geübt bin ich beim Besticken von Jersey und anderen elastischen Stoffen. Da muss ich noch üben mit dem richtigen Stickvliesen und dem Einspannen.
    Auch habe ich diesen großen Versatzrahmen der 30 x 13 groß ist. Aber ich habe noch nichts damit gemacht.
    Im Sommer komme ich weniger zum Handarbeiten weil mein anderes großes Hobby der 2.500 m² große Garten mit den vielen Rosen und sonstigen Pflanzen viel Zeit braucht.;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also Pusteblume ich habe die von dir erwähnte Futura Ce 150.Grundsätzlich ist es ( das ist hier meine ganz persönliche Meinung und Einschätzung) eine gute Maschine.Wir kommen fast immer super mit einander aus.Anfangs gab es Probleme.Was zum einen aber an mir lag weil ich Stickanfängerin bin und zum anderen aber an der für mich nicht so ausführlichen Bedienungsanleitung.Da blieben für mich oft Fragen offen.Inzwischen haben wir uns näher kennengelernt und wenn jetzt Probleme sind finde ich auch inzwischen selber die Lösung.Auch wenn es manchmal dauert weil man genervt ist.Ich finde sie ist von der Bedienung und auch Software nicht zu kompliziert, sondern recht gut selbst erklärend.Das einzigste was mich bei Singer Deutschland aber stört ist der ungenügende Service.Ich hatte am Anfang mal ein Problem und wollte das mit dem Service klären nur warte ich bis heute.Über Umwege konnte ich eine Lösung finden.Updates hole ich mir grundsätzlich von den amerikanischen Seiten, weil auf der deutschen gibt es keine.Ich hatte meine Maschine aber nicht bei einem Händler gekauft,sondern bei HSE.Jetzt würde ich nur noch beim Händler kaufen wegen einem Ansprechpartner bei Problemen.Ich sticke sehr oft.Sie läuft gut.Leider konnte ich deinem Profil nicht entnehmen ob du bei mir in der Nähe wohnst.Sonst hätte ich dir angeboten mal zum Kaffee vorbei zu kommen und selber die Maschine zu testen.Bilder stell ich dir noch ein zum gucken wegen dem Stickbild.Ich würde den Rat der oft gegeben wird folgen, Maschinen vor Ort bei einem Händler mal zu testen.Es nutzt dir nix wenn eine Maschine an sich sehr gut ist,du aber nicht mit Ihr und der Software klar kommst.Solltest du spezielle Fragen zur Ce 150 haben werde ich dir gerne antworten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hallo Radieschen, danke für deine andere Meinung zur Singer ;) und den Bildern. Die Stickergebnisse sehen ja gut aus. Die Minions mag ich besonders, weil mein Sohn die auch gerade für sich entdeckt hat :D


    Von dem schlechten Service von Singer habe ich auch schon gelesen und finde das auch nicht so toll wenn man da auf sich alleine gestellt ist. Wenn man bei einem Händler kauft wäre das sicher (hoffentlich) anders.


    Mein Händler hat leider nicht alle Maschinen da, so dass ich die die mich interessieren nicht testen kann :( Deswegen versuche ich so viele Informationen und Eindrücke wie möglich übers Internet zu bekommen. Zwar wird mir jede Maschine der geführten Marken (u.a. Brother, Pfaff aber nicht Singer) bestellt, aber dann verbindlich und mit Anzahlung. Also ist auch dann nichts mit testen.


    Vielleicht finde ich ja noch einen anderen Händler in meiner Nähe.


    Ich wohne in Hamburg, werde das gleich mal in meinem Profil vermerken :o


    Liebe Grüße,
    Anica

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]