Die Dinger nennt man Pebbles - und das kommt von Kieselsteinen. ...
Kieselsteine - aaaaaah. Und wieder was gelernt. Dankeschön
Viele Grüße,
Margit
Die Dinger nennt man Pebbles - und das kommt von Kieselsteinen. ...
Kieselsteine - aaaaaah. Und wieder was gelernt. Dankeschön
Viele Grüße,
Margit
... Ich nadel derzeit abwechselnd 1 Paar "normale" Socken und 1 Paar Helix/GumGum. Verschwinden die ganzen SoWo-Reste und die Socken sehen ganz anders aus, als die nur aus 1 Knäuel gestrickten...)
Zeigen, bütte bütte.
Viele Grüße
Margit
Letzte Nachricht aus dem April? Da muss mal staubgewischt werden! oder gekehrt.
Der Ärmelschal für meine Nichte hatte mich in Beschlag genommen, aber jetzt ist der fertig, und es kann mit Socken weitergehen.
Es werden GumGum-Socken, hier das Startfoto:
Das leuchtende uni blau ist von Opal. Das andere sind die Reste von den letzten Mine-craft Socken. Den Farbverlauf mochte ich ja nicht so gerne. Aber als GumGum wird das sicher gut aussehen.
Viele Grüße,
Margit
Endlich, der Ärmelschal für meine Nicht ist fertig. Trotz etwas trübem Wetter fotografiert, um ihn endlich übergeben zu können. Der hatte sich mental nämlich zu einem kleinen Hemmschuh entwickelt.
Wie fotografiert man so ein langes schmales DIng? Nun, ging nur aufgerollt.
Hier sieht man das Muster etwas besser
Nennt sich Ziegelmuster, ganz einfach zu stricken.
Die Eckdaten: 208 cm insgesamt lang, davon die Ärmelteile bis zur Öffnung ca 30 cm.
Die ersten 30 Reihen (Nadelspiel #4) im Bündchenmuster 1re-1li, danach glatt rechts und jede fünfte Reihe 1 M pro Nadel zugenommen.
Dann weiter in Reihen glatt rechts, in jeder 2. Reihe nach der ersten Masche und vor der letzten Masche je 1 M zunehmen - und zwar 10x. Wechsel auf Nadelspiel #4
Ab da im Ziegelmuster ca 130 cm, den zweiten Ärmel gegengleich.
Material: Junghans Monello 175 (70%Polyacryl, 30% Wolle); Verbrauch 250g
Eine preisgünstige Lösung für die Dicke und Farbe die ich haben wollte. Aber ich würde sie wohl eher nicht noch mal verwenden. Scheint mir eine Tendenz zum Verfilzen zu haben.
Socken strickem macht eindeutig mehr Spaß, als dieses lange Teil durch die Gegend zu schleppen. Und damit geht es auch jetzt weiter.
Viele Grüße,
Margit
Spontanaktion gestern am Abend. Wir sind Samstag eingeladen und haben je eine kleine Flasche besonderen Essig und Öl, sowie ein Gewürz gekauft. Aber wie einpacken?
Da war doch was in dem Buch "Nähideen, die Ordnung schaffen"?
Also ein schnelles Jeans-Hosenbein-Receycling unter die Nadel genommen.
Wirklich easy peasy. Hosenbein in passender Länge abschneiden, Schnittkante aufeinander steppen, die Ecken für einen Boden von ca 10 cm breite abnähen - Kantenversäubern habe ich mir gespart. Eine kleine Pappe innen auf dem Boden hilft, damit die Verpackung nicht zu sehr durchhängt.
Das Band passt farblich prima.
Wer weiß, vielleicht wird die Hülle ja noch weiter verwendet und geht ein wenig durch die Welt.
Viele Grüße,
Margit
Ich liebe solche Sachen auch sehr. Eine zeitlang musste ich regelmäßig dienstlich nach München. Mittenrein. Und was bin ich um die Papier-Abteilung im Kaufhaus der Sinne am Marienplatz herumgeschlichen (meistens standhaft).
Mein Problem bei tollen Kladden: ich mag sie dann gar nicht brauchen. Die sind dann doch "zu schade", und warten auf was Besonderes.
Im Vorrat habe ich noch diverse selbstgemachte mamorierte Papiere. Ob da jemals was draus wird? Bisher nur für Karten oder zum Bekleben von kleinen Döschen benutzt.
Hach, Baerle-S , da hast Du bei mir einen wirklichen Sehnsuchts-Nerv getroffen.
Viele Grüße,
Margit
Ich auch
Viele Grüße,
Margit
So, nach kurzem Hallo im Wochenthread auch hier ein kurzes Lebenszeichen.
Der Urlaub war toll, wir haben uns gut erholt, hatten anders als 2024 um diese Zeit wirklich Glück mit dem Wetter, und sind stressfrei wieder zu Hause angekommen.
Die drei ersten Arbeitstage diese Woche hatten es sich in sich, war aber OK. Trotzdem erfreue ich mich an diesem langen Wochenende.
Einzige Handarbeit vor Ort war Stricken am Ärmelschal. Und seit gestern nach einer Zwischenanprobe ist klar - ich brauche kein weiteres Knäul Wolle. Das verbleibende reicht für die gewünschte Restlänge. Das hat jetzt Prio 1, bevor ich die nächsten Socken anschlage.
Ansonsten warten noch etliche Bügelwäsche auf mich. Das werde ich schrittweise in Angriff nehmen. Bei der vorhergesagten Hitzewelle muss ich mich nicht auch noch durch's Bügeln aufheizen.
Viele Grüße,
Margit
Also, ich han die Echinacea direkt erkannt Sehr gut geworden!
Azawakhine und Baerle-S - danke für euren Austausch zum Freihandquilten. Da kämpfe ich ja gerade auch mit den "eckigen Bewegungen" - allerdings eher bei den größeren Elementen als bei den kleinen. Das hat mich motiviert, dran zu bleiben. Zusätzlich zu den Tipps, die mir Baerle-S schon in meinem Thread gegeben hatte.
Viele Grüße,
Margit
Demnächst geht es in Urlaub 1/2025. Im Wohnwagen fahren Spielkarten, Würfel und ein Rummikub mit. In diesem Jahr neu: Triominos. Die Schachtel sieht toll aus, aber die From ist nicht Wohnwagen geeignet. Die Schränke sind eher schmal. Daher musste kurzfristig ein Beutel her:
Nähtechnisch einfach - aber super praktisch.
Viele Grüße,
Margit
Nicht genäht - aber Stoff gerettet. Vor der Mülltonne,
Die Stücke sind unterschiedlich groß. Alles Baumwoll-Webare. Da kann ich diverse Streifen für meine Diagonal String Blöcke gewinnen. Ach - werde schon eine Verwendung finden.
Das sind die Überbleibsel noch von einer Maskenaktion zu Beginn von Covid. Die junge Näherin wollte eine bunte Vielfalt. Sie näht zwar immer noch, aber nur Bekleidung. Hat keine Verwendung mehr für die und meinte zu ihrer Mutter, sie könne alles ruhig wegschmeißen.
Und erstens kommt es anders, und zweitens....
Wir waren zufällig letzten Samstag dort zu Besuch und kamen auf das Thema Patchwork und Stoffe. Welch ein Glück.
Viele Grüße,
Margit
Rita, seh ich das richtig? Die Wellenkämme/Gischt sind Fransen vom Stoff? Also so Schnittkante umgeklappt und ein paar Fäden quer rausgezogen?
Bin neugierig, wie Du das hin gekriegt hast.
Viele Grüße
Margit
Die Tasche sieht supertoll aus, so ein schöner Stoff - und die Farbe. Gefällt mir ausgezeichnet gut.
Da kann ich mich nur anschließen.
Die Tasche hat eine ganz coole Größe und ....
Würdest Du bitte mal die ungefähren Maße aufschreiben? Wäer sehr nett. (Und sorry, falls ich das vorher überlesen haben sollte.)
Viele Grüße,
Margit
Momentan leide ich an akuter Aufschieberitis.
Da das Freihandquilten nicht so geklappt hat wie erhofft, habe ich andere Dinge gesucht (und gefunden), die unbedingt noch erledigt werden mussten. Z.B. einen alten IKEA Vorhang in weiß/rot auseinander nehmen (Nähte trennen, Fäden entfernen, bügeln), damit daraus bald eine Beuteltasche werden kann. Oder noch mal was in einem Quiltbuch nachlesen. Oder hier im Forum surfen. Alles sehr wichtig.
Und vor allem: der Ärmelschal braucht Aufmerksamkeit. Habe noch 11 Tage Zeit, ihn fertig zu stellen.
Und dann lockt das Wetter nach draußen.
Viele Grüße,
Margit
Widder_3 Hallo Verena. Zu diesem Teddy gibt es keine Nähanleitung, der ist gestrickt. Die Strickanleitung/Strickschrift habe ich sogar noch.
Viele Grüße,
Margit
Danke für den Vorschlag, Baerle-S. Muss ich mal drüber nachdenken. Weil - bisher habe ich nur auf Youtube geschaut, nichts hochgeladen. Und auch sonst bin ich außer in diesem Forum nicht weiter aktiv.
Das wäre schon ein großer Schritt - abgeshen davon, dass ich zwar ein Handy, aber keine Halterung oder so was habe.
Mal schauen.
schönen Abend noch,
Margitin
Stoppst du da weil es die Maschine macht oder weil es der Kopf macht?
Ich denke eher, weil es der Kopf macht bzw die Muskulatur.
Warum stockst du, wenn es über eine Naht geht. Könnte es sein, dass dein Stickfuß etwas zu tief eingestellt ist?
Ich arbeite immer mit Nadelstopp unten. So kann ich bist zu kritischen Stellen nähen, Hände neu positionieren und dann weitermachen.
Laut Beschreibung sollte der Stickfuss von der Höhe her OK sein. Aber leider habe ich keinen, der das mal live beoachten kein. Leider keine Quilter weit und breit. Nadelstopp unten hab ich auch.
Viele Grüße,
Margit
...und dann noch zum Regenbogenquilt.
Das Sandwich ist gelegt und mit Sicherheitsnadeln fixiert. Soweit so gut.
Dann habe ich die Maschine auf freihandquilten umgebaut, und ein bisschen getestet. Bin noch sehr ungeschickt.
Als Muster hatte ich eine Blume geplant, mittig in den Blöcken.
Reihenweise von links nach rechts klappt mit meiner Motorik nicht, von oben nach unten führen geht besser. Die Blumenblätter habe ich nicht so groß hingekriegt, wie geplant. Außerdem stocke ich oft, z.B. wenn es über eine Patchworknaht rüber geht.
Habe mich dann getraut, den letzten ürbig gebliebenen Block als Test zu quilten.
Damit Ihr meinen Frust versteht:
Tja, "Regenbogen über Blumenwiese" ob das noch was wird? Muss erst noch Mut sammeln.
Viele Grüße,
Margit
(PS: war nicht das richtige Fotowetter, wollte aber nich warten.)
Zeit für eine Zwischenstandsmeldung.
Zunächst der Ärmelschal: der wäschst und gedeiht.
Zunächst mit Nadelspiel in der Runde (Bündchen 1re/1li; danach glatt rechts mit Zunahme.
Etwa auf Ellenbogenhöhe in Reihen gewechselt, weiter glatt rechts, bis die Gesamtmaschenzahl erreicht ist (aufgeklappt sind das dann ca. 45 cm).
Danach Wechsle auf Ziegelmuster.
Jetzt heißte es, mit Geduld geradeaus. Gesamtlänge am Ende soll ca. 2m sein. Die jungen Damen wicklen das Schalteil doppelt um den Oberkörper....
Das hast du recht, Aline. Danke.
Dann reden ääh schreiben wir gar nicht mehr drüber.
Viele Grüße,
Margit