Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Ups, wo ist meine Antwort von gestern denn hin? Hab ich die nicht abgeschickt? Blöd.

    Nun ja - zum Churn Dash. Habe die Anleitung wieder gefunden. Da steht

    "Der Februar Block heißt Churn Dash, und ist ein über 150 Jahre altes Muster, das der Überlieferung nach den Stampfer in einem Butterfass darstellen soll. Der Churn Dash Block war oft eines der ersten Muster, an dem junge Mädchen ihre Fertigkeiten üben konnten."

    Leider hat das Gedächtnis nur für den Stampfer gereicht... ;)

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Stoffstreifen sind sortiert und gekennzeichnet, der lila Streifen zugeschnitten, die 3er Set schön mit Klammer gesichert. Und eigentlich wollte ich an diesem Wochenende nähen. ABER!

    Freitag haben die Dachdecker endlich begonnen, unsere (schon länger) bestellten Dachflächenfenster einzusetzen und die alten zu entsorgen. Dazu brauchen sie natürlich Platz. Da mein Werkelzimmer auch betroffen ist, wurde alles schön staubfest verpackt oder bedeckt. Nun war aber dann gestern doch erst das andere Arbeitszimmer dran. Montag soll es weitergehen. Für das WE aus- und dann wieder einpacken lohnt nicht.

    Also beschränke ich mich auf's Stricken.

    Schönen Sonntag,

    Margit

    Turn Dashs heißen eigentlich churn dashs und sind eigentlich ein eigener Block, bei mir entstehen die durch das Sashing und weil ich in jeder Ecke eines Block ein HST habe. In der Mitte der churn Dashs habe ich ein buntes Quadrat. Dadurch, dass sie durch das Sashing entstehen, sind die am Rand des Quilts nur halb da, weil kein weiterer Block mehr kommt. Und ich überlege, ob ich das hinbekommen, dass sie vollständig werden....

    Ich krame gerade feste in meinen Erinnerungen. Bei den 6-Köpfen gab es beim Sampler Quilt ja immer Erklärungen zu den Blocknamen. Und hatte der Churn Dash nicht was mit Kartoffelstampfer zu tun - also Muster soll Kartoffelstampfer von unten gesehen darstellen?

    Viele Grüße,

    Margit

    Da ein Paar Socken fertig geworden ist, brauche ich noch ein Strickprojekt für's Sofa. Resteverwertung - 150g Garn, von einer Nachbarin vor einiger Zeit bekommen, die das Stricken aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste.

    Zunächst die Maschenprobe angefangen:

    Pullunder Anni_2025_Startfoto.JPG

    Das Garn ist aus 60% Acryl, 25% Baumwolle und 15% Wolle, und wird mit Nadelstärke 4 gestrickt.

    Von dem Hersteller hab ich bisher noch nichts gehört.

    Es soll ein Pullunder werden, ca Gr 86/92. Dafür sollten die 150g hoffentlich reichen,

    Ich stricke Vorder- und Rückenteil parallel auf 2 Rundstricknadeln, damit das Muster möglichst gleich verläuft. Bin schon gut voran gekommen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Rippensocken sind fertig. Gr 42-43:

    Blau-graue Rippensocken

    Die Wolle ließ sich sehr angenehm verstricken. Durch den recht langen Rapport war es etwas tricky, den Anfang für Socke 2 richtig hinzukriegen - aber es hat geklappt.

    Hier sind z.B. nur 12 g vom Knäul übrig geblieben. Das reicht noch nicht mal für Baby-söckchen.

    Als nächstes stricke ich einen Pullunder in Gr 86/92 aus einem geschenkten Rest. Socken erst danach wieder.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ist halt die Frage, von was für Resten wir reden. Bei Strümpfen brauchst Du wahrscheinlich mehrere Knäul von einer Sorte und hast eher einen größeren Rest?

    Ich habe meist nur kleinere Reste von 1 Knäul. Ich teile die dann meist direkt halbe-halbe (wenn gemustert unter Berücksichtigung des Rapports). Die landen dann (ohne Banderole) im Reste-kistchen (Deckel von einem Kopierpapier-Karton; da liegen die zusammengehörenden beiden kleine Knäul zusammen) - direkt bereit für die Kombination z.B. mit passendem Uni.

    Viele Grüße,

    Margit

    Pamelotte

    Die 6 Blumen sehen super aus. Ich persönlich denke, ein Zwischen oder auch Randstreifen mit einem kleineren Muster würde besser wirken. Ein komplexeres Zusatzmuster könne zu sehr mit den Blumen konkurrieren,

    Wegen Vlies: das Lyocell von Butinette kenne ich nicht, aber ich habe nisher zweimal 3cm Vlies verarbeitet.

    Bei meinem aller ersten Quilt, weil ich dachte dickeres Vlies = gemütlicher, kuscheliger. Im Endeffekt ist der Quilt sehr steif geworden. Nicht wirklich sofa-tauglich. Das ist ein Erinnerungsquilt, und liegt halt als Deko bei meiner Mutter im Schlafzimmer.

    Der andere Quilt ist noch nicht so lange her - eine Baby-Decke für den Boden. Das passt prima.

    Also - auf dem Boden herum krabbeln kann ich auch nicht mehr.

    Letztes Sandwich ist auf dem Esstisch entstanden. Der ist zwar schön breit, aber für ein Top von ca 140 Breite nicht breit genug. Habe das Sandwich dann mittig gelegt, den Rand überhängen lassen, schön glatt gestrichen, den Teil auf dem Tisch geheftet, und dann (mit Hilfsperson) vorsichtig erst zur einen, dann zur anderen Seite verschoben und die Prozedur wiederholt. Hat funktioniert.

    Sprühkleber ist nicht so mein Ding, ich nutze die gebogenen Sicherheitsnadeln. Ich lege meine große Schneidmatte unter das Sandwich, damit die Nadeln nicht den schönen Holztisch zerkratzen. Muss ich dann zwischendurch mal verschieben, ging aber gut.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hosen sind sehr gut angekommen. :wolke7:


    Frei nach dem Motto UWYH geht es in die nächste Nähetappe.

    Ich hab da noch eine geschenkte "Nicht-Jelly-Role" rumliegen in Regenbogenfarben.

    Regenbogenstreifen.JPG

    Das sind 20 Streifen, etwas mehr als 2,5 inch breit und ca 1,40m lang.

    Die Herausforderung: welches Muster???

    Es gibt soooo viele Regenbogenquilts. Und ich habe schon viele Bilder angeschaut.

    Aber es soll etwas ganz Einfaches sein. Ich dachte an einen Rail-fence Block, entweder aus 2 oder 3 Streifen.

    Aber: die Farbfamilien haben unterschiedliche Anzahl Streifen. Irgendwie doof.

    Ein bisschen Mathe:

    • aus einem 2er Set kann ich ca. 12 Blöcke schneiden, macht 120 insgesamt. Wenn ich das in 10x12 Blöcken auslege, ergibt sich eine Größe von ca 40,5 x 48,5 inch bzw 102 x 123 cm.
    • für ein 3er Set müsste ich mir noch einen weiteren Streifen aus dem Vorrat schneiden, vielleicht aus dem uni lila Rest des lilac weave quilts. Dann hätte ich aber nur 8 Blöcke pro Farbkombi, also insgesamt 56. Bei 7x8 Anordnung gäbe es 42,5 x 48,5 inch bzw. 107 x 123 cm.
    • ich mach die 3er Sets wie zuvor, aber kombiniere dann mit weiß zu HST von ca 6 inch. Davon hätte ich dann 112 Stück.
      • Bei Anordnung 10x11 Blöcke ergäbe sich eine Endgröße von ca 55,5 x 61 inch bzw 140 x154 cm.
      • Bei Anordnung 9x12 Blöcke wären es 49,5 x 66,5 inch bzw. 125 x 169 cm

    Ich habe keinen konkreten Verwendungsplan oder einen Empfänger im Kopf. Aber so generell neige ich zur letzten Option, da kommt man mit einem Randstreifen auf eine ganz gute Größe.

    Was denkt Ihr? Ist da irgendwo ein Denkfehler drin? Könntet Ihr Euch die HST vorstellen?...


    Viele Grüße

    Margit

    Gleich ist Hosenübergabe. Bin gespannt, was das Geburtstagskind sagen wird.


    In der Zwischenzeit habe ich noch eine Jeans geflickt. Genauer gesagt: die Garten-Werkeljeans meines Mannes. War am Knie aufgerissen. Habe dann einen ziemlich großen Flicken aufgesetzt, über die ganze vordere Breite und bestimmt 25 cm lang. Angeschmiegt an die Seitennähte. Da ich aber keine Lust hatte, das Hosenbein in einer Naht aufzutrennen und später wieder zusammen zu nähen, habe ich mit der Hand genäht. War OK. Und den ersten Einsatz hat die geflickte Hose auch schon hinter sich.

    Ein Hosensaum an eine schwarzen Hose (leicht fallender Stoff, keine Jeans diesmal) meiner Nichte hatte sich so ca. 25 cm gelöst. Habe dann beide Hosenbeinsäume gleich mit einem elastischen Stich der NäMa besfestigt. "Wegen's de Symmetrie".


    Tja, und dann ist noch ein UWYH fertiggeworden. Beim Aufräumen war mir ein Knäul (50g) geschenkte, hellbraune Wolle in die Hände geraten. Da ich gerade mal eine Strickpause von den Socken brauchte, sollte es eine Winterjacke für eine Baby Born werden.

    Puppen - Winterjacke

    Nun, es reichte so gerade für die Weste. Für die Ärmel mussten dan andere Reste her. Gerne hätte ich noch eine Kapuze gestrickt, aber dafür reichte dann der dunkle Rest nicht mehr. Ist also nur ein eingacher Kragen geworden.


    Viele Grüße,

    Margit

    Hedi1 : ja, im Prinzip kann man solch zusammengesetzten Stoff auch ohne extra Basis (egal ob Papier, größeres Stoffstück oder Thermolam) nähen, einfach direkt mit 1/4 inch NZ - dann braucht man nichts zurückschneiden. So mache ich das z.B. bei meinen Crumb Blöcken (Beispiel hier). Aber es sieht dann schon anders aus. z.B. ohne sichtbare Abstepplinien. Beim Crazy Patchwork gibt es auch Überlappungen von Stoffstückchen.

    Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]