Diese Technik ähnelt dem Anschlag beim Stricken, aus der die Maschen herausgestrickt werden, anstelle das man sie vorab anschlägt.Hilfreich ist beim Häkeln von Basismaschen die Verwendung eines Maschenmarkierers. Basismaschen können Stäbchen als auch feste Maschen sein.
Bekannt sind diese Maschen auch bei einer Maschenerweiterung beim Filethäkeln. Man häkelt aus dem Fuß der letzten Maschen die neue Masche heraus, indem man mit der nötigen Anzahl der Schlingen um die Nadel + eine weitere Schlinge einsticht, die erste Schlinge zu einer Luftmasche abmascht und dann die Masche wie gefordert abmascht. Das führt zur Erweiterung der Maschenzahl und durch die Luftmasche dazwischen zur entsprechenden Verlängerung.
Beim Filethäkeln kann man mehrere Luftmaschen dazwischen setzen und damit einen freien Block bilden, der aber auch zwischen den Maschen berücksichtigt werden muss. Konkret:
2 Luftmaschen, 3 Schlingen um die Nadel, einstechen.
2 mal jeweils abmaschen zu 2 Luftmaschen, dann mit der Schlinge die noch auf der Nadel ist abmaschen und anschließend mit der Maschenschlinge abmaschen = neues Stäbchen als Rand im Abstand mit je einer Luftmasche zum vorherigen Stäbchen.