Ja, die Träger werden direkt mitgeschnitten (daher auch die Länge), also nicht "gestückelt". Aber das wäre ja noch eine Option.
So wie die Hippie-Tasche - http://www.naehen-schneidern.de/schnittmuster-hippie-tasche ?
Ja, die Träger werden direkt mitgeschnitten (daher auch die Länge), also nicht "gestückelt". Aber das wäre ja noch eine Option.
So wie die Hippie-Tasche - http://www.naehen-schneidern.de/schnittmuster-hippie-tasche ?
Kommen die 140 cm durch die angeschnitten Träger zustande?
Wenn ja könnte frau da vielleicht stücken?
LG Jutta
Wenn Du die Idee dann umgesetzt hast und quasi Deine Interpretation zeigst und uns inspirierst, kann das sehr gern eine Idee sein, die es schon gibt.
DANKE für die schnelle Antwort!
LG Jutta
"... Alle User der Website, die im Zeitraum vom 20. Februar 2013 bis zum 06.März 2013 (also für die kommenden 14 Tage) eine Idee zur Osterzeit auf der Website im Bastel- oder Handarbeitsbereich (als Forenbeitrag, Linklisteneintrag, Foto in der Galerie oder vielleicht als Stickmuster Download) übermitteln, kommen in den Lostopf. ..."
Muss das nach einer eingenen Idee sein oder kann auch nach einer freien Anleitung aus dem www genäht/gebastelt werden?
LG Jutta
Alles anzeigenSchon klar. Aber das Prinzip, die Kabel so in einen Ring gewickelt zu kriegen, dass die Kabelwindungen schön übereinander liegen bleiben und sich nicht kringeln und verdrehen, ist das gleiche.
In dem Video kriegt das Kabel durch die besondere Handhaltung beim Nachholen der nächsten Schlinge den besonderen Dreh. Es gibt noch eine andere Technik, da gibt man den Dreh mit den Fingern drauf, zwischen denen man das Kabel hält – aber das lässt sich fast nicht beschreiben oder in einem Film zeigen … – das eignet sich dann eher für kleinere Kabel; dünnere, kürzere.
Ich hab mal versucht, eine Skizze zu zeichnen, wie ich mir so eine Kreistasche vorstellen würde. (Ähm, Zeichnen gehört nicht so wirklich zu meinen Begabungen).
Schwarz die Tasche mit ihren Henkeln. Grün der Nagel an der Wand, so dass du die Tasche im Nicht-Reise-Zustand als Utensilo an der Wand hängen haben kannst. Bunt die verschiedenen Kabel. Rot die Bändel und Schleifen, mit denen die einzelnen Kabelwickel gehalten werden.
Das funktioniert nur, wenn die Stecker an den Kabeln dran nicht zu dick und schwer sind. Solche Netzteilstecker sind manchmal ziemliche Prügel. Für die müsstest du dann nochmal separat Täschen nähen (vielleicht zum Zuziehen oder sonstwie verschließen?), damit die wissen, wo sie hingehören.
Und sonst halt doch eher so eine Tasche, wie Needles sie vorgeschlagen hat. Es hindert dich ja niemand, die einzelnen Fächer mit verschließbaren Klappen auszustatten.
Liebe Grüße
Schnägge
Klasse Idee mit dem an die Wand hängen! *daumen hoch*.
Würde da mit Klettbändern vom Schweden die Kabel sichern.
LG Jutta
Preis s. hier: http://electricquilt.com/online-shop/electric-quilt-7/</a> (Ich hoffe ich darf diesen Link setzen - sonst haut mich!)
Karriertes Papier ist billiger!
Wenn Du von 20 cm Blöcken redest - ist dann ohne NZ?
Nähst du mit Inch-Fuß (1/4" NZ) oder mit "Normal-Fuß" (0,75 cm NZ) ?
Wenn es ein Samlpler-Quilt mit ganz vielen verschiedenen Blöcken werden soll - dann würde ich dir raten ein freies Angebot aus dem www wahr zunehmen - dort gibt es meistens gleich Hilfen und man/frau steigert sich langsam und beginnt mit einfachen Blöcken. Die von dir gezeigten fallen da gerade nicht so rein.
Der Stern hat diagonale Schnitte - verzieht sich leicht.
Der 2. ist schon einfacher - hat aber doch recht viele Teile - die Außenstreifen werden bei mehreren Blöcken davon als Streifen "vorgenäht" und dann in "Scheiben" abgeschnitten.
Der 3. bestegt aus Streifenrestren, die erst bzu einer Bahn vernäht werden und dann weiße Ohren bekommen - mehr was für Leute mit überquillender Restekiste.
Der 4. besteht aus 16 zweifarbigen Quadrate, für die es auch eine Schnellschneidetechnik gibt. Auch mehr was für die Reste-Kiste - bei 20 cm-Block wären da die einzelnen nur noch 5 cm groß!
LG Jutta
Die Kurse mit Bernadette kann ich nur wärmstens empfehlen - die sind so toll, sehr lehrreich und sie ist so eine Nette!!!
Leider für mich viel zu weit - aber sie kommt hoffentlich auch wieder in den Norden.
Viel Spaß beim Kurs!
LG Jutta
Da fällt mir die Fächertasche von Machwerk ein - musste mal googeln oder die Doppeltasche von Happy A - http://iliketoquiltblog.blogsp…sche-ri-ta-geschenke.html - wären da aber nur 2 Fächer.
LG Jutta
Ich hoffe ich verstehe dich richtig!?
Durch Falte (Futterteil plus 2x die Tiefe der Innen-Tasche zuschneiden) im Futter, die abgesteppt wird in Fächern:
Ganze Taschenanleitung hier:
http://faulengraben.blogspot.d…V-T%C3%A4schchen-Tutorial
LG Jutta
http://www.quilterscache.com/QuiltBlocksGalore.html
Habe jetzt aber keine Ahnung ob da 20cm-Blöcke dabei sind - musst dich mal durch das Alphabet klicken.
Man/frau kann eigentlich jeden Block auf die gewünschte Größe mit Hilfe von EQ umrechnen - dieses Programm ist aber nicht umsonst.
20 cm = 7,87" (inch)
LG Jutta
Ja - wenn du mich anmailst schicke ich dir die Anleitung als Anhang. Habe da reichlich Fotos rein gepackt - muss dein Mailfach schon 6 MB abkönnen. Oder Pn mit deiner Mailadresse an mich senden.
LG Jutta
Ich habe als Unterfaden meist normales Nähgarn zur Rückseite passend und komme bei den meisten Garnen am Besten mit einer MICROTEX-Nadel klar. Finde das Aurifillgarn eigentlich sehr gut - habe aber dieses Spezielle noch nicht probiert.
LG Jutta
wird diese Technik nicht schräg zum Fadenlauf gemacht?
Ja - so kenne ich es vom Patchwork - allerdings mit mehreren Lagen.
Habe mangels Trockner damals mit einer Wurzelbürste nachgeholfen.
Anleitung von Janome:
http://www.janome.de/janomeser…/268-chenilletechnik.html
Jeansstoff ist ja aber anders gewebt - keine Leinenbindung - komme jetzt aber nicht auf den richtigen Namen.
LG Jutta
Hast du sie schon mal auf den Boden (im warmen Zimmer) gelegt und mit reichlich Büchern beschwert?
LG Jutta
Meine Rundstricknadeln liegen in dieser Rundablage - (Größe einer Single) - gerade Nadeln besitze ich kaum -
die liegen in dieser tollen Wolle-Rolle von Siggi - Patch & Teckel.
LG Jutta
Nabend!
Schließe mich mal Anne an - frau sammelt am meisten Erfahrungen bei Eigenentwürfen! Und selbst bei Vorlagen bin ich ständig am ändern und baue mir "Knoten" ein - wo ich hinterher nicht mehr weiß warum ich das so umständlich gemacht habe.
Bei Taschenvlies muss auch jede/r ihr/sein Lieblingsvlies finden. Bei weiche Taschen hinterbügel ich den Vorderseitenstoff mit H630 oder nehme Thermolan/Bodentuch und verbinde mit Quilting - möchte ich die Tasche (z.B. eine Clunch) etwas steifer und glatter - nehme ich Decovil I - das ist dann etrwas störisch beim Wenden - haftet aber sehr gut und ausdauernd und verzeiht Knicke.
Und auch bei Verschlüßen gibt es vorlieben - die Snaps habe ich noch nicht ausprobiert - bei deinem Modell/kurzen Klappe könnte ich mir auch Klettband vorstellen.
Ich finde deine Tasche total schön und sehr gelungen - nix Müll *kopfschüttel* - und das Label passt ja super zu dem schönen Vogelstoff!!!
LG Jutta - die Vögel gern mag (Ausnahmen: Elstern und Krähen) und auf der Suche nach Austernfischern ist
Ich finde deine
Fand gerade diese engl. Anleitung mit vielen Fotos von DOBLEUFA im WWW.
LG Jutta
Ich habe mich jetzt länger mit den Schnittempfehlungen (Danke!) beschäftigt - aber der Stoff war schon so intensiv,
dass ich mich für diesen alten schlichten Schnitt entschieden und einfach an den Armen gekürzt und die vorderen Kanten begradigt habe.
Burda easy 8299
1-DSC_0058.JPG
Schön kuschelig warm!:)
LG Jutta
Diskussion zum Artikel Gewusst wie: Jutta zeigte in den Schulterblicken ein Körnerkissen zum Füße wärmen:
ZitatMoin! Ich bin es leid mit den länglichen Körnerkissen für kalte Füsse - ständig versuche ich es unten und oben drüber zu arrangieren und dann rutscht es wieder weg...