Meine Ideal Zick-Zack ist in einem Koffer. Die Eisenlady begleitete mich oft zu Nähtreffen in Fürth. Mit ihr nähe ich Webstoffe, gerne dickere Stoffe oder viele Lagen, sowie fusselige Frotee- oder Fakefellstoffe, bei denen ihre Stichauswahl (Gerad- und Zick-Zack-Stich) ausreicht. Sie ist sehr einfach zu reinigen.
Daheim stehen eine Ideal Super Automatik, eine Singer G 411 und Elna 5000, jede in einem Nähschränkchen. Alle habe ich als gebrauchte, sehr gut erhaltene Maschinen, im Laufe der Zeit geschenkt bekommen. Jedes Mal war ich sehr überrascht und habe mich riesig darüber gefreut.
Abhängig davon, was ich nähe, verwende ich eine von ihnen. Die Elna kommt überwiegend bei Webware zum Einsatz, elastische Stoffe nähe ich mit der Ideal, weil sie einen verstellbaren Füßchendruck hat. Die Singer kann den Kettstich.
Es kommt auch vor, daß ich zwei Maschinen bei einer Nähwerkelei im Einsatz habe, weil ich verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Stichen nähen möchte. Erst schneide ich verschiedene Nähwerkeleien zu, hefte oder stecke und dann geht's an Nähen.
Es ist genial, wenn eine Maschine z.B. mit weißen Garn bestückt ist und Geradstich für Baumwollstoff eingestellt hat und in der anderen Maschine grünes Garn und ein elastischer Stich für Baumwolljersey drin ist. Das kann in seltenen Fällen auch mal zwei Nähtage so bleiben bis ich mit meinen Arbeiten fertig bin.
Grundsätzlich können die Elna, die Ideal Super Automatik und die Singer alles, was ich brauche. Bei manchen Näharbeiten komme ich mit der Elna besser klar, bei anderen mit der Singer oder mit der Ideal. Wären mir die Nähmaschinen nicht "zugelaufen", dann hätte ich nur eine.
Als Ersatz- oder "Mitnehm"-Maschine würde ich die Ideal Zick-Zack bezeichnen, weil sie weniger "kann". Für die meisten meiner aushäusigen Näharbeiten taugt sie wunderbar.
Eine W6-Overlockmaschine habe ich vom Forumsmitglied W.R.Mehring für den Verein gekauft. Wenn ich eine Overlock für Sportkleidung aus Lycra brauche, dann leihe ich sie mir aus bzw. sind diese Näharbeiten meistens sowieso für den Verein, weswegen ich sie dann auch auf der "Vereinsmaschine" nähe.
Nachtrag:
Meine Nähmaschinen bringe ich in eine Handarbeitsladen, zu dem ein Mal pro Woche das Werkstattfahrzeug eines Nähmaschinenmechanikers kommt. Eine Woche später kommt die Nähmaschine gewartet bzw. repariert zurück.