Anzeige:

Beiträge von Sporcherin

    Zwischenstand der lila-bunten Socken


    Die hohe Fersenwand ist im Muster gestrickt.
    1 Reihe nur rechte Maschen, 1 Reihe rechts und links im Wechsel

    1 Reihe nur rechte Maschen, 1 Reihe links und rechts im Wechsel

    Das wiederholt sich. Dadurch paßt sich die hohe Ferse sehr gut an meinem Fuß an und

    das Gestrick bleibt schon durchriebfest.


    Zwischenstand.jpg


    Ich dachte, es würden beim Stricken aus der Wolle fröhliche, unregelmäßige Farbflecken entstehen. Nee, es wurden Streifen, was mir nicht so gut gefällt. Na ein Gutes hat das, ich muß nur zwei Fäden statt vieler vernähen.


    Das Reste-Kombi-Sockenpaar habe ich noch nicht auf den Nadeln, es fehlt noch der zündende Gedankenblitz.

    Hier eine kleine Linksammlung zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Fußspitzen gestrickt werden können.


    Lanades kleiner Sockenlehrgang - verschiedene Arten Fußspitzen zu stricken
    Talu - fünf Arten Sockenspitzen zu stricken
    Nadelspiel Sockenwegweiser verschiedene Fußspitzen

    Fusselideen - verschiedene Fußspitzen


    Alpis Strickbuch - einfache Sternspitze

    Sabines Allerlei - Sternspitze (Schleudersternspitze)

    Barbaras Socks Hype - Schleudersternspitze

    Nadelspiel - Schneckenspitze


    Viel Spaß :na: beim Stöbern.

    Das herrliche rechts liegende Garn, das ist ja mal sowas von in meinem Farbschema. Weißt du noch, was das ist? (...)

    Die Strumpfwolle (rechts und links liegend) habe ich beim fränkischen Discounter (Norma) als Aktionsware im Doppelpack gekauft. Wann, kann ich Dir nicht mehr sagen, da es schon länger zurück liegt. Sie wird unter "Elle Nor" vertrieben und ist in den Aktions- und Verkaufplattformen manchmal noch zu bekommen.

    Mein zweites Sockenpaar, der graue Socken soll zwei schmale Streifen im Schaft, sowie die Ferse und die Spitze aus der bunten Wolle bekommen.


    Wegen der Farbkombination bin ich ins Grübeln gekommen, denn zwei andere Restknäuel harmonieren auch. Ich hab' s mal auf der Fensterbank bei natürlichen Licht fotografiert.


    Ich finde lila-bunt ruft nach einer Kombination mit türkis oder weiß, grau paßt nicht so schön dazu.


    Für welche Kombi gefällt Euch?


    2021-01-06 Wollkombi.jpg

    Da Du geschrieben hattest, daß es eine Im-Haus-Lümmel-Hose werden soll, denke ich, daß Du den zusätzlichen Sattel annähen kannst.


    Für ein - eventuell - zweites Modell kannst Du das Hinterteil der Hose höher machen und aus Deinen beiden Sätteln einen machen, falls Deine Tochter gerne noch eine Bequemhose haben möchte, was ich stark annehme.

    Soderle, hier mein Beginn des neuen Sockenjahrs.


    Ein Rest eines bunten Garns, aus dem letztes Jahr -> diese Socken entstanden. Ein unifarbenes Sockengarn, das gut zu beiden bunten Garnen paßt, und ein lila-buntes Garn - beide Knäuel sind schon ;) lääääänger in meinem Wollvorrat.


    2022-01 Startfoto.jpg


    Das erste Paar werde ich aus dem bunten Rest und dem grauen Regia stricken. Es werden, wie meist, einfache Socken für den täglichen Bedarf. Parallell dazu kommt das lila-bunte Garn auf ein Nadelspiel.

    Mal gucken, welche Wolle angenehmer und schneller durch die Hände läuft.


    Nachtrag:

    -> Startfoto lila-bunte Socken

    In Vertretung des "Sockenbingos" gibt's dieses Jahr den Thread das "Sockenjahr 2022".


    Die gestrickten Socken unterliegen keinem Motto oder Thema. Gleich bleibt die Bitte das Start- und das Endfoto zu zeigen, sowie eine kurze Beschreibung zu dem Sockenpaar zu erstellen, z.B. welches Muster gestrickt, welches Garn verwendet wurde, für wen die Socken gedacht und auch, ob's beim Stricken ggfs. Problemchen gab.


    Nadeln frei für das fröhliche neue :trinken: Sockenjahr.

    Es ist schade, daß Rufie nicht mehr im Forum aktiv ist.


    Ein Sockenbingo muß es für mich nicht sein. Ein Thread , so in die Richtung "Hübsches für die Füße"" wäre für mich auch okay. Um zu sehen, was die anderen stricken, mir Anregungen zu holen und mir großen Augen zu staunen.


    Soll ich einen entsprechenden Strang eröffnen?

    Möchte jemand Bingokarten oder Monatsideen zusammenstellen?

    So ein Sattel im Hinterteil einer Hose ist auch dazu da, den Übergang von der breiteren Hüft- auf die engere Bundweite elegant zu gestalten. Hosen, die solche auf den Kopf gestellte Dreiecke als-Sättel haben, haben auch ein Verschlußsystem, das notwendig ist um die Hose reinzukommen.


    Jogginghosen haben einen Rundum-Gummizug-Bund bzw.einen Bund mit Kordeldurchzug Ich denke, daß ein "umgekehrter Sattel", wie Du ihn beschreibst, bei einer Jogginghose keine wirkliche Schnittfunktion erfüllen muß, sondern eine rein optische.


    Ob und wie dieser nach untenlaufende Bogen die beiden Pobacken vorteilhaft betont, weißt Du erst, wenn Du bzw. Deine Tochter es probiert haben. Ich bin gespannt auf das Ergebnis und hoffe auf Augenfutter.

    Meine Ideal Zick-Zack ist in einem Koffer. Die Eisenlady begleitete mich oft zu Nähtreffen in Fürth. Mit ihr nähe ich Webstoffe, gerne dickere Stoffe oder viele Lagen, sowie fusselige Frotee- oder Fakefellstoffe, bei denen ihre Stichauswahl (Gerad- und Zick-Zack-Stich) ausreicht. Sie ist sehr einfach zu reinigen.


    Daheim stehen eine Ideal Super Automatik, eine Singer G 411 und Elna 5000, jede in einem Nähschränkchen. Alle habe ich als gebrauchte, sehr gut erhaltene Maschinen, im Laufe der Zeit geschenkt bekommen. Jedes Mal war ich sehr überrascht und habe mich riesig darüber gefreut.


    Abhängig davon, was ich nähe, verwende ich eine von ihnen. Die Elna kommt überwiegend bei Webware zum Einsatz, elastische Stoffe nähe ich mit der Ideal, weil sie einen verstellbaren Füßchendruck hat. Die Singer kann den Kettstich.


    Es kommt auch vor, daß ich zwei Maschinen bei einer Nähwerkelei im Einsatz habe, weil ich verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Stichen nähen möchte. Erst schneide ich verschiedene Nähwerkeleien zu, hefte oder stecke und dann geht's an Nähen.


    Es ist genial, wenn eine Maschine z.B. mit weißen Garn bestückt ist und Geradstich für Baumwollstoff eingestellt hat und in der anderen Maschine grünes Garn und ein elastischer Stich für Baumwolljersey drin ist. Das kann in seltenen Fällen auch mal zwei Nähtage so bleiben bis ich mit meinen Arbeiten fertig bin.


    Grundsätzlich können die Elna, die Ideal Super Automatik und die Singer alles, was ich brauche. Bei manchen Näharbeiten komme ich mit der Elna besser klar, bei anderen mit der Singer oder mit der Ideal. Wären mir die Nähmaschinen nicht "zugelaufen", dann hätte ich nur eine.


    Als Ersatz- oder "Mitnehm"-Maschine würde ich die Ideal Zick-Zack bezeichnen, weil sie weniger "kann". Für die meisten meiner aushäusigen Näharbeiten taugt sie wunderbar.


    Eine W6-Overlockmaschine habe ich vom Forumsmitglied W.R.Mehring für den Verein gekauft. Wenn ich eine Overlock für Sportkleidung aus Lycra brauche, dann leihe ich sie mir aus bzw. sind diese Näharbeiten meistens sowieso für den Verein, weswegen ich sie dann auch auf der "Vereinsmaschine" nähe.


    Nachtrag:

    Meine Nähmaschinen bringe ich in eine Handarbeitsladen, zu dem ein Mal pro Woche das Werkstattfahrzeug eines Nähmaschinenmechanikers kommt. Eine Woche später kommt die Nähmaschine gewartet bzw. repariert zurück.

    Die Decke ist :applaus: wunderprächtig.


    Vielleicht überlegst Du Dir diese hübsche Decke doch ins Krankenhaus zu bringen, denn ich denke, daß es Deiner Schwester sehr gut tun würde, einen Seelentröster aus der Familien bei sich zu haben. Es wird sich sicherlich eine Möglichkeit finden lassen das kostbare Stück durch einen aus Eurer Familie bei ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus abzuholen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]