So, Dienstplan ist da und sagt: Frühschicht - Mist.....
Ich hoffe, daß ich zum nächsten Brunch frei haben werde.
Wünsche Euch viel Spaß.
So, Dienstplan ist da und sagt: Frühschicht - Mist.....
Ich hoffe, daß ich zum nächsten Brunch frei haben werde.
Wünsche Euch viel Spaß.
Ob es in meiner näheren Umgebung einen Stricktreff gibt, weiß' ich nicht. Interessieren würde mich so ein Stricktreff schon einmal oder auch ein Kurs, in dem einen neue Techniken (z.B. Tomatenferse o.ä.) gezeigt werden.
Strick- und Häkelutensilien sind viel leichter zu transportieren als das Nähzubehör inkl. Maschine. Trotzdem mag' ich den Franken Nähtreff in Fürth sehr gerne.
Zum Stricken und Häkeln treff' ich mich in den Wintermonaten gerne mit meinen Motorradmädels zum Plau-Ha-NaMi. Das ist gemeinsames Handarbeiten mit fröhlicher Plauderei und Kaffee am Nachmittag, was sich auch mal bis in den späten Abend ausweiten kann.
Jede bringt ihr "Knottelzeugs" mit, manchmal probiert jemand ein neues Rezept aus, bringt die Leckerei mit und dann spielen wir Versuchskaninchen. Wir haben jede Menge Spaß dabei. Wir haben von den Spitznamen die "Strick'n'Dales" bekommen.
GuMo,
nachdem ich erst die Kommentare gelesen habe, dachte ich, was wird das wohl sein. Jetzt hab' ich die Hemden angeguckt und finde sie recht witzig. Mir gefallen nicht alle Muster, doch viele Hemden sind wirklich ein Hingucker, sofern der passende Kerl drinsteckt, dessen Typ und Wesensart zu auffälliger Kleidung paßt. Ich würde mir manchmals wünschen, daß Männer mehr Interesse und Mut zu leicht verrückter Kleidung zeigen würden.
Schönen Tag Euch Allen.
Mal sehen, was mein Dienstplan sagt. Wenn ich Spätschicht habe, dann komme ich, wenn ich Frühschicht habe, dann klappt es leider nicht.
Ich meld' mich nochmals.
...mhm... ein Stofflager habe ich eigentlich nicht ... Zählt ein Waschkorb voll mit ausrangierten Klamotten, aus denen andere Dingen werden sollen auch?
Ich kaufe, derzeit nur sehr geringe Mengen Stoff, da ich mich erst so langsam ans Kleidung nähen rantaste. Für meine bisherigen Projekte haben geschenkte Stoffreste, alte Kleidungsstücke und Laken ausgereicht. Abgesehen von 3 m Bomull, von dem nun auch schon knapp 2 m weg sind.
Wenn ich mal besser nähen kann, dann kann ich mir schon vorstellen, den ein oder anderen Stoff ohne direktes Projekt im Kopf zu kaufen, weil ich dann mehr Erfahrung habe, welches Stoff sich was eignet und wieviel ich davon kaufen muß.
"Do it Yourself" bedeutet für mich, daß ich selbst etwas mache, weil es mir Spaß macht, z.B. Nähen, Stricken, Häkeln. Es freut mich, wenn mein Werk nicht sofort als Eigenarbeit erkannt wird und wenn doch, dann stehe ich zu den Fehlern, die ich fabriziert habe. Verkaufen würde ich es nicht, verschenken nur dann, wenn jemand wirklich z.B. selbstgestrickte Socken auch mag und eine gewisse Wertschätzung für das hat, was er da geschenkt bekommt.
Andererseits bin ich auch manchmal dazu gezwungen etwas selbst zu machen, weil es notwendig ist, obwohl es mir keinen Spaß macht, und ich es auch nicht wirklich gut beherrsche, z.B. Wände streichen. Eine handwerklich gute Malerarbeit hat ihren berechtigten Preis, doch für einen Raum ca. 200 bis 250 € zu zahlen, mhm.. das tut mir im Geldbeutel einfach weh - Alternative: Selbermachen - deutlich weniger Kosten, etwas mehr Ärger, größerer Zeitaufwand und ein Ergebnis, bei dem der gelernte Maler dezent die Augen verdreht.
Jeder Trend wird aus Gründen der Umsatzerwartung und des Konkurrenzdruckes anderer Anbieter diskutiert und letzlich von den Anbietern dann ins Programm genommen. Das ist legitim. Wer auf "DIY"-Sachen steht und es kaufen möchte, soll dies tun, sofern derjenige nicht behauptet, es selbst gemacht zu haben.
Es gibt auch Lebensmittel, z.B. bestimmte Marmeladensorten, die mit dem Slogan "..wie bei Muttern..." werben oder vorbereitete Rouladen oder gefüllte Fleischbraten in Metzgereien mit dem Zusatz "..nach Hausfrauenart...". Letztlich nichts anderes als ein altbekanntes Mittel die industriell oder handwerklich gefertigten Lebensmitteln mit einem Touch von "DIY" zu versehen.
Selber machen wir nicht aussterben, da viele aus finanziellen Gründen in handwerklichen Dingen nach bezahlbaren Lösungen suchen müssen. Es wird immer Menschen geben, die nur aus Spaß an der Freude eigene Dinge nach gegebenen Vorlagen, Ideen von anderen und eigenen Einfällen herstellen.
Abgesehen vom unfreundlichen Wetter heute war das ein schöner Tag.
Danke für den Ausflugstip.
Jedes hübsch bebilderte Buch zu einem Thema, was mich interssiert oder mit einem meiner Hobbys zu tun hat, weckt in mir Begehrlichkeiten. Wer die Möglichkeit hat einmal in dieses Buch reinzugucken oder es in der Bibliothek auszuleihen, sollte dies unbedingt tun. Es enthält bestimmt interessante Anregungen.
Allerdings hat jeder seinen eigenen Stil und seine eigenen Vorlieben, wie sein Umfeld aussehen soll. Was für die Eine praktisch ist, kann für die Nächste sinnloses Getüddel sein.
Ich glaube, daß sich ein Nähplatz, eine Nähecke oder ein Nähzimmer mit den Wünschen und Bedürfnissen einer Hobbyschneiderin von selbst so ganz nach und nach entwickelt, je nachdem welchen Raum das Nähen in der jeweiligen Lebensphase einnimmt.
Viel interessanter als die (aus der im Netz eingesehen Vorschau) gezeigten Nähräume im Buch finde ich, wenn jemand aus dem Forum einen Blick in sein privates Nähreich gewährt und daraus einen WIP oder ein Album macht. Das macht mir großen Spaß beim Betrachten. Die Kommentare der Anderen, ihre Vorschläge und Ideen zum jeweils gezeigten Thread finde ich lebendiger als einen Buchtext.
Wann geht's denn weiter mit den Socken?
Bin schon gespannt auf den nächsten Teil des WIPs.
Merci bien.
Die Anleitung hab' ich ausgedruckt und nun wünsch' ich mir, daß morgen das Kabel per Post kommt, damit ich loslegen kann.
Sieht gar nicht so wahnsinnig schwierig aus, was da zu tun ist.
Vielen Dank.
prima, das machen wir.
Nun hoffe ich nur noch, daß das Wetter morgen besser ist als heute. Denn bei Ekelbatzenwetter macht das wenig Spaß.
Grüßle
Heute kam per Mail die Versand-Info, daß das Pedal unterwegs ist - sehr schön. Nun hoffe, ich daß sich das Kabel, das ich über Ebay gekauft habe, auch schon auf den Weg gemacht hat bzw. dies bald tut. Dann könnten Mitte der Woche alle Umbauteile da sein und ich ggfs. am Wochenende mal versuchen, ob ich das hin bekomme.
Bin schon recht gespannt darauf, ob ich das an Hand des Umbau-Bilderbuches anschließen kann und das Ganze dann auch funktionstüchtig ist.
vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
ChristianeB.
Durch Eingabe der, von Dir empfohlenen, Schnittmusternummern auf Google bin ich auf eine interessante Seite mit Schnittmustern gekommen und habe promt zwei, drei interessante Rockeinzel-Papierschnitte gefunden. Über Deine Schnittempfehlungen denke ich nach, denn vielleicht traue ich mich auch irgendwann mal an eine passende Jacke zum Rock. Danke.
Briana
Du, Du kannst das, das weiß' ich. Du nähst schon lange und hast viel Erfahrung. Nur ich hab' noch nie einen Rock genäht und hab' auch nicht Deine zierliche Figur. Ich hab' da Bedenken, daß wir das wegen der Zeit nicht so ganz hinbekommen beim Nähtreff. Ich bin bei Allem noch sehr langsam und unsicher, was das Nähen und Vorbereiten betrifft. Doch vielleicht haben auch andere Interesse daran, das Schnittentwerfen zu beobachten oder Mitzumachen. Sollten wir evtl. im Nähtreff-Thema mal anfragen.
Es wäre schön, wenn Du das Buch mitbringst und den Stoff, über den wir schon im Chat sprachen. Ich freu' mich da schon drauf. Ich schick' Dir rechtzeitig eine PN als Erinnerung. Wenn Du bei dem Kaufschnitt, den ich bis dahin sicherlich habe, helfen könntest, wenn ich nicht klar komme - das wäre ganz große Klasse. Wir können uns vorher nochmals antickern.
Ulrike1969
Danke für den Hinweis. Leider liegt Dein Laden, von mir aus gesehen, fahrtechnisch sehr ungünstig, da es mich so gut wie nie mitten in die Stadt verschlägt und wenn doch, dann eher abends zum Tanzen. Die Bilder auf Deiner Homepage hab' ich schon gesehen. Es ist hübsch geworden in Deinem Laden und sicherlich werde ich Dich mal dort besuchen, denn neugierig bin ich schon, wie das alles da so "live" aussieht. Wann kommst Du denn mal wieder zum Nähtreff?
Ich bin auf der Suche nach einem relativ einfachen Schnittmuster für einen wadenlangen Bleistiftrock für Wollstoffe in Größe 48.
Der Rock soll in etwa so aussehen wie das Schnittmuster von Burda Nr. 128-092012-DL - Midirock - Bleistiftrock. Ich will keinen Downloadschnitt, da ich nicht über einen Drucker verfüge und der og Schnitt auch nur bis Größe 44 angeboten wird. Da dies mein erster Rock werden soll und ich mit Schnittänderungen gar keine Erfahrung habe, soll es ein Papierschnitt sein.
Auf Ebay & Konsorten war meine Suche erfolglos . Das was, ich gefunden habe und meinen Vorstellungen entspricht, ist entweder schon auf eine kleine Größe ausgeschnitten oder es fehlen Angaben zu Stoff bzw. Nähstufe.
Hat jemand einen Tip für mich? Vielen Dank.
Oben wurde schon geschrieben, daß sich die Größe einer Handtasche an deren Inhalt orientiert.
Ich denke, frau sollte schon eine In-Etwa-Vorstellung von der Form der Handtasche haben, bevor sie zum Einkaufen losgeht.
Soll es eine Beuteltasche sein, in die viel reinpaßt und nach den Dingen in der Tasche gewühlt werden muß oder eine flache Tasche mit vielen Fächern, in die alles ordentlich sortiert und dann auch wieder schnell zur Hand ist? Soll es eine Tasche sein, die aussieht wie eine Schul- oder Aktentasche mit Platz für DIN A Papierkram? Oder eine Tasche, die von sich aus eine Form hat, also ein Doktorsköfferchen, die's in groß oder klein gibt, oder eine Tasche, die Henkel und Riemen hat oder lieber eine, die nur Riemen hat oder sind die Henkel großzügig genug, daß man die Tasche über die Schulter nehmen kann?
Soll die Tasche knautschig sein oder fest, einen runden, ovalen oder eckigen Boden haben. Wie soll der Verschluß sein, Magnet oder Reißverschluß, Klappe oder Bügel?
Ich finde "die" klassische oder zeitlose Handtasche gibt es nicht. Nur die Taschenform, die einem selbst zusagt und auch für einen selbst praktisch ist, wird eine Lieblingstasche. Die kann man sich dann auch in zwei Farben, einmal hell und einmal dunkel kaufen oder uni und gemustert kaufen, oder eben selbst nähen.
Wenn die Vorstellung gereift ist, was bevorzugt wird, dann kann, meiner Meinung nach, losgezogen werden.
Diese Tasche ist vielen Jahren mein absoluter Favorit - ca. 15 Jahre alt - fast täglich im Einsatz:
Tom Tailor - schwarzes Leder - Machart "Doktorsköfferchen" - 1 Innen- & Seitenfach - Riemen optional
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/tttascheq4pxx.jpg]
Die Tasche habe ich in schwarz von Tom Tailor, eine ähnliche von Deichmann (Kunstleder) in hellbraun, sowie in türkis (Textil) von MCM, eine gemusterte Bunte (Mischung Leder/Textil) von Picard.
Ich würde Dir empfehlen, guck' Dir Taschen im Netz an, notier' Dir den Namen derer, die Dir gefallen und dann geh' in eine Leder- oder Taschenfachgeschäft. Gefällt Dir ein Modell, dann frag' ob Du mal Deine Sachen reinräumen darfst und probier' aus, wie Du Dich mit der Tasche fühlst. Dann entscheide Dich - viel Spaß beim Aussuchen.
Ich frage mich gerade, ob das ein Kaufmantel oder ein selbst Genähter war ..... ich entscheide mich für Kaufmantel, denn beim selber Nähen würde eine abgebrochene Nadel auffallen und auch entsprechend entfernt werden, weil die neue Nadel in die Maschine eingesetzt werden muß, damit der Mantel fertig wird.
Ich finde, daß ich ein ziemlich großer Fauxpas, der dem Hersteller in der Näherei da passierte. Ich glaube, ich wäre so wütend, daß ich mich beim Geschäft und dem Hersteller schriftlich beschweren würde.
Ich hoffe, Deine Kehrseite hat's gut überstanden.
Es kommt darauf an, ob es orthopädisches Schuhwerk sein soll, das eine Fehlstellung korrigieren soll oder einfach paßgenaue Schuhe, die eher modischen Zwecken und der Individualität dienen sollen.
Wenn ich vor der Entscheidung stünde, daß ich individelle Modeschuhe haben will, würde ich zum orthopädischen Schuhmachermeister gehen. Denn wer orthopädische Schuhe bauen kann, kann auch "normale" Schuhe bauen.
Ich habe leider keine Erfahrungen damit, wie es ist, komplett neue Schuhe anpassen zu lassen, allerdings einige Erfahrungen mit Tanzschuhen und hübschen Straßenschuhen, die ich mir für Tanzzwecke umbauen bzw. individualisieren habe lassen. Der Schuhmacher, zu dem ich gehe, hat einen Meisterbrief für Schuhorthopädik und ist recht offen für meine ungewöhnlichen Wünsche, auch ziemlich direkt, wenn etwas nicht geeignet für meinen Fuß oder den Schuh ist.
Bisher verlief eine Anpassung vorhandener Schuhe so ab: Schuhe hingebracht und gesagt, was ich verändert haben möchte, z.B. Veränderung der Lage oder Einarbeiten von Ballenpolstern bei Riemchenpumps mit hohem Absatz, die Tanzschuhe werden sollen. Ich hab' die Schuhe dann im Meßzimmer angezogen und mußte laufen bzw. Tanzschritte machen. Der Schuh hat dann Markierungen bekommen und mein Fuß wurde vermessen, sowie ein Abdruck vom meinem Ballen in ein Sandbett gemacht. Dann kamen noch Fragen, ob der Schuh barfuß oder mit welchen er Strümpfen und auf welchem Boden er getragen wird (das ist tanzspezifisch). Wo nötig, wurden Keile in die Untersohle eingesetzt, damit ich gerade stehe, sich das Gewicht gut verteilt und das Polster sitzt nun exakt da, wo ich's beim Tanzen brauche. Das hat pro Tanzschuh inkl. Rauhledersohle ca. € 40 gekostet, pro Paar also € 80. Nicht billig, doch das ist es mir wert.
Beobachtet habe ich, daß bei der Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen die Kunden mehrere Termine während des Entstehungsprozesses bekamen und quasi zum Nachmessen/Anpassen kommen mußten. Welche Fußprobleme sie hatten, weiß ich nicht und auch über die Preise kann ich leider keine Auskunft geben.
Der Schuhmacher ist in der Nürnberger Nordstadt, hat seinen Laden seit Beginn der 70er-Jahre, ist ein Familienbetrieb Vater & Sohn. Ich kenne das Geschäft seit meiner Kindheit und fahre, weil ich nicht mehr dort wohne, gerne die knapp 40 km hin, wenn Schuhe zur Reparatur oder Umbau müssen. Leider ist das für Dich zu weit weg. Ich kann mich gerne erkundigen, was eine Maßanfertigung kosten würde, dann hättest Du einen Anhaltspunkt.
Hallo Stefan,
vielen Dank.
Du brauchst Dich mit der Erstellung der Anleitung gar nicht zu beeilen. Laß' Dir ruhig Zeit damit, wenn's Ende nächster Woche oder übernächste Woche fertig ist, dann freu' ich mich darüber genauso. Ich werde den Umbau an einem dienstfreien Wochenende machen, denn unter der Woche fehlt mir dazu die nötige Konzentration nach der Arbeit.
Ja, ich denke schon, daß das ein oder andere Forumsmitglied Interesse an einer Umbauanleitung hat und wenn es nur Neugierde ist, etwas zu lernen, was man noch nicht kann. Wo lernt man denn Stekcer- oder Kabelumbau, wenn man nicht gerade in der Ausbildung zum Elektriker ist?
Gruß
die Sporcherin
Servus Stefan,
vielen Dank für die prompte Antwort und diese Informationen.
Ich habe nun mal ein "Hufeisen"-Pedal geordert. Ist zwar nicht das, was ich mir vostellen, doch ein breites, eckiges "Gas"-Pedal, so wie ich mir das vorgestellt habe, das war ohne Elektronik nicht zu bekommen. Ich finde es recht interessant, daß es auch pneumatische Pedale gibt.
Dieser Internetladen vom Nähzentrum hat's in sich, ist übersichtlich gestaltet und ich hab' noch zwei andere Dinge gefunden, die auch fluchs mit in den "Einkaufswagen" gehüpft sind. Nun wünsche ich mir, daß die Sachen am Freitag verschickt werden und Anfang nächster Woche bei mir ankommen.
Brauch' ich denn für den Umbau irgendwelches Werkzeug (Schraubenzieher in verschiedenen Größen habe ich), was ich noch beschaffen muß?
Über ein bebildertes Reparaturbuch würde ich mich sehr freuen.
Gute Nacht & einen schönen Feiertag, da fällt mir gerade ein, daß die Schweiz gar keinen hat, also dann einen schönen Donnerstag.